Spielhäuser
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Spielhäuser ›
Emsig putzt Ihr kleiner Sohn mit seinem Handfeger das frisch bezogene „Eigenheim". Seine große Schwester hat bereits das Puppengeschirr ins neue Spielhaus geräumt und kocht mit leuchtenden Augen für die ganze Familie. Zur Einweihungsparty im Garten sind alle eingeladen und werden Teil einer fantasievollen Welt, in der die Kleinen schon ganz groß sind und ein eigenes Haus bewohnen. „Klopf, klopf!", macht es da an der Tür. Wer ist der erste Gast, der stolz im Spielhaus empfangen wird? Welches Spielhaus Ihre Kinder eine ganz neue Spielwelt erleben lässt und welche Vorteile die verschiedenen Ausführungen haben, lesen Sie im Folgenden.
> Spielhäuser bringen Kinderaugen zum Leuchten
> Bunte Spielwelt aus verschiedenen Materialien
> Fantasie hat viele Formen – Spielhäuser auch
> Tipps zu Aufbau und Pflege von Spielhäusern
> Fazit: So finden Sie das richtige Spielhaus für Ihr Kind
Kinder können sich und ihren eigenen Charakter in Rollenspielen ausprobieren und weiterentwickeln. Sie fördern die Kreativität und Fantasie Ihres Kindes und bringen vor allem ganz viel Spaß. Ein Spielhaus lädt im Vergleich zu anderem Outdoorspielzeug ganz besonders zu diesen Rollenspielen ein. Sehr beliebt sind bei den Kleinen Vater-Mutter-Kind-Spiele, die sich in einem Spielhaus im Garten oder auf der Terrasse natürlich gut umsetzen lassen. Vielleicht muss aber auch die Prinzessin heute ihre Burg gegen einen wilden Drachen verteidigen, oder das Spielhaus wird zum Stützpunkt eines kleinen Forschers mitten in der „Wildnis" Ihres Gartens. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und so spielen Kinder oft viele Jahre mit ihrem kleinen Häuschen.
Spielhäuser sollen Ihren Kindern lange Freude bereiten. Sie werden daher in der Regel aus robusten und langlebigen Materialien gefertigt. Über die jeweiligen Vorteile der am häufigsten verwendeten Materialien und wo sie am besten ihren Einsatz finden, lesen Sie hier.
Holz als natürliches Material eignet sich gut für Spielhäuser. Aufgrund seiner Robustheit lassen sich Häuser aus Holz sogar erhöht erbauen, zum Beispiel auf Stelzen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Spielhaus schadstoffarm behandelt und mit einem umwelt- und spielfreundlichen, ungiftigen Anstrich versehen wurde. Da Holzhäuser in der Regel schwerer sind und etwas mehr Platz benötigen, lassen sie sich vor allem in einem Garten gut einsetzen. Dank ihrer naturnahen Gestalt können sich Spielhäuser aus Holz auch optisch in Ihre Gartengestaltung einfügen.
Natürlich sind Spielhäuser in erster Linie dazu gedacht, dass Ihr Kind draußen an der frischen Luft spielen kann. Ist das Wetter jedoch kühl und regnerisch, können die Varianten aus Kunststoff auch ganz einfach einmal in größeren Räumen, zum Beispiel einem Spielzimmer, genutzt werden. Durch ihr verhältnismäßig geringes Gewicht lassen sie sich in der Regel recht leicht transportieren und auch umstellen, wenn der Rasen gemäht werden muss. Spielhäuser aus Kunststoff können Sie außerdem bequem im Geräteschuppen & Gerätehäuser oder in der Garage verstauen. Die einfache Reinigung ist ein weiterer Vorteil dieses Materials. Ein Kunststoffhaus besteht in der Regel aus Einzelteilen, die sich schnell zusammen- und wieder auseinanderbauen lassen.
Als Rattan wird ein Material aus Weidenruten bezeichnet, das vermehrt bei Gartenmöbel, vor allem bei Gartenstühlen, seinen Einsatz findet. Rattan ist witterungsbeständig und verbreitet mit seinem warmen Braunton eine wohnliche Atmosphäre, weswegen es sich für drinnen und draußen eignet. Rattan ist leichter als Holz und noch etwas stabiler als Kunststoff. Aufgrund seiner dicken Verflechtung kann es im Garten sogar als Schattenspender dienen und wird auch an heißen Sommertagen selten zu warm.
Beim Toben im Garten oder beim Spielen in den Wohnräumen kann es schon einmal etwas wilder zugehen. Ist das Spielhaus der Mittelpunkt des Geschehens, mögen es vor allem kleinere Kinder hier gerne weich und kuschelig. Dann kommt ein Spielhaus aus Kunstleder infrage. Optisch erinnert es an ein kleines Zelt und erfreut die Kinder häufig mit einem farbenfrohen Design. Da Spielhäuser aus Kunstleder wenig wiegen, sind sie bei stärkerem Wind oder Regen im Inneren des Hauses besser aufgehoben, können bei schönem Wetter aber auch gerne draußen genutzt werden.
Ähnlich vielseitig wie die verschiedenen Spielvarianten, die ein Spielhaus Ihrem Kind bietet, sind auch die Formen, in denen die Häuser für die Kleinen angeboten werden.
Vier Wände, ein Dach und ein Fenster – vielen Kindern genügt das schon zum Glücklichsein, denn ihre Fantasie reicht aus, um sich eine ganze Wohnung in dem kleinen Häuschen vorzustellen. Einfache Spielhäuser sind in der Regel recht kostengünstig. Sie sind eine gute Wahl, wenn Sie vorhaben, den Garten und damit das Spielparadies für Ihr Kind durch weitere Outdoorelemente individuell zu ergänzen, zum Beispiel mit einem „Pool" in Form eines Planschbecken neben einem einfachen Spielhaus. Aufgrund der etwas geringeren Größe lassen sich einfache Spielhäuser auch gut auf einer Terrasse oder im Innenraum nutzen. Im Innenraum empfehlen sich Kunststoffhäuser, da sie leichter auseinandergenommen und transportiert werden können.
Wird das Kinderhaus durch eine Veranda oder andere Außenelemente erweitert, zum Beispiel durch einen Spiel-Grill oder eine an das Haus angebrachte Sitzbank, vergrößert sich ganz natürlich der Spielradius Ihres Kindes. Da es so einen Innen- und einen angrenzenden Außenbereich zur Verfügung hat, bieten sich ihm noch mehr Spielmöglichkeiten. So lädt eine Veranda am Spielhaus beispielsweise zu einer kleinen Gartenparty mit Freunden ein.
Kinder lieben es, wenn sie beim Spielen nicht nur eine fremde Rolle, sondern auch räumlich eine andere Perspektive einnehmen können. Spielhäuser, die erhöht auf Stelzen stehen, sind daher bei vielen Kids besonders beliebt. Ein weiterer Vorteil dieser Variante: Sind die Stelzen hoch genug, kann der Platz darunter ebenfalls zum Spielen genutzt werden. Ein kleiner Sandkasten unter dem Haus wäre beispielsweise eine schöne Ergänzung. Aufgrund ihrer Höhe sollten Spielhäuser mit Stelzen am besten im Freien auf einer ebenen Rasenfläche aufgestellt werden.
Mit Holzhäusern, die durch Spielplatzelemente ergänzt werden, schaffen Sie ein besonders großes Spielangebot. Rutsche und Sandkasten bereichern das Kinderhaus um den eigenen kleinen Spielplatz. Ergänzt werden kann diese Form der Spielhäuser auch durch eine zusätzliche Schaukel. Mit dieser Ausstattung bleiben keine Kinderwünsche offen, und Ihr Garten wird zum Spielparadies.
Die richtige Pflege ist wichtig, damit das Spielhaus lange gut erhalten bleibt. Wie sie aussieht, hängt hauptsächlich von dem Material ab, aus welchem das Haus gefertigt ist.
Ein Spielhaus ermöglicht Ihrem Kind, in Rollenspiele einzutauchen und eine ganz eigene Welt zu erfinden. Viele Kinder genießen es, einmal auszuprobieren, wie es ist, „erwachsen" zu sein. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, ein geeignetes Spielhaus auszuwählen und Ihrem Kind eine Freude zu machen.
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment