„Das macht drei Euro.“ „Oh, das ist aber teuer.“ Zusammen mit deinem Nachwuchs spielst du im Wohnzimmer mit dem neuen Kaufladen. Der Einkaufskorb ist vollgepackt und du musst nur noch bezahlen. An der realistisch gestalteten Kasse steht dein Kind und tippt fleißig die Preise ein. Was für ein Spaß. In solchen Spieleinkaufsläden können Kinder wie die Erwachsenen einkaufen und sich so wie die Großen fühlen. Aus welchen Bestandteilen die kleinen Läden bestehen und welche Modelle sich für welches Alter eignen, erfährst du hier.
> Einkaufen gehen wie die Großen: Das macht Kaufläden so beliebt
> Mit mehr Zubehör macht das Kaufladenspielen besonderen Spaß
> Eignen sich Kaufläden für meinen Nachwuchs?
> Fazit: Einkaufsläden für Kinder sorgen für großen Spielspaß
Einkaufsläden bieten dank liebevoller Details ein realistisches Einkaufserlebnis für den Nachwuchs. So sieht ein Verkaufsstand mit einer mit allerlei Spiellebensmitteln gefüllten Theke wie eine Miniaturausgabe einer echten Supermarkttheke aus. Kindgerecht gebaut und auf die Größe von Kindern abgestimmt, regt ein bespielbarer Kaufladen die Fantasie an und bringt den Kindern spielerisch den sozialen Umgang mit anderen bei. Dabei sind die stabilen und robusten Modelle kompakt gebaut, sodass sie nicht viel Raum benötigen und entweder im Kinderzimmer oder auch in einer Ecke des Wohnzimmers Platz finden. Kleine Einkaufswagen oder Spiellebensmittel-Sets sorgen für noch mehr Spaß und können dazu beitragen, dass das Einkaufserlebnis noch realistischer wird.
Von einer Verkaufstheke über einzelne Verkaufsregale bis hin zur Markise: Einkaufsläden für Kinder sehen sehr wirklichkeitsnah aus. Achte vor dem Kauf darauf, welches Zubehör bereits inklusive ist und was du einzeln dazubestellen kannst. Die im Folgenden beschriebenen Extras können den Spaß am Spiel noch steigern.
Ein Verkaufsstand bietet die Möglichkeit, Kindern spielerisch Situationen näherzubringen, die sie bereits aus dem Alltag kennen. Als Miniaturausgabe bietet ein hochwertiger Verkaufsstand alles, was du und dein Kind in einem normalen Laden vorfinden. Von einer Theke bis hin zu den Regalen voller Lebensmittel, Obst und Gemüse gibt es vielerlei Möglichkeiten, Spaß und spielerisches Lernen zu verbinden.
Nachbildungen von echten Lebensmitteln mögen Kinder besonders, da sie die einzelnen Gegenstände wiedererkennen. Mit den Spiellebensmitteln kann sich dein Nachwuchs beim Spielen so fühlen, als würde er mit Mama und Papa im Supermarkt einkaufen gehen. Zusätzlich kann dein Kind die Namen der einzelnen Gegenstände kennenlernen – von beliebten Getränken bis hin zu verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.
Kinderkassen von einfachen Marktkassen aus Holz bis hin zu Registrierkassen tragen dazu bei, das Einkaufserlebnis noch wirklichkeitsnäher zu gestalten. Außerdem kann dein Kind auf diese Weise spielerisch lernen, einfache Beträge zusammenzurechnen, und ein Gefühl dafür bekommen, wie viel verschiedene Lebensmittel wert sind. Spielgeld in Form von bedrucktem Papier oder Münzen kann dazu beitragen, das Spielerlebnis besonders echt darzustellen.
Neben Platz für Lebensmittel kann ein Kindereinkaufswagen auch dazu dienen, das Lieblingskuscheltier oder die Puppe zum Einkaufen mitzunehmen – für eine kleine Einkaufstour wie im richtigen Supermarkt, wenn dein Kind vorne bei dir im Wagen sitzt. Modelle mit herausnehmbarem Einkaufskorb bieten noch mehr Flexibilität.
Ob als Tasche oder als Korb – ein praktischer Behälter darf nicht fehlen, um die eingekauften Lebensmittel und anderen Dinge zu verstauen. So kann auch nachgespielt werden, dass ihr eure Einkäufe nach Hause bringt.
Tipp: Selbstverständlich kannst du den Kaufladen auch selbst noch vervollständigen. Kleine Marmeladengläschen, leere Döschen oder ein Schälchen Bonbons sind gute Ergänzungen zu den klassischen Spiellebensmitteln.
Je nach Alter und Interesse eignen sich unterschiedliche Kaufläden für dein Kind. Dabei kann vor allem seine aktuelle Entwicklung ein geeigneter Anhaltspunkt sein. Hierzu kannst du dich an den folgenden Tipps orientieren.
Tipp: Berücksichtige stets die produktspezifischen Altersangaben der jeweiligen Hersteller.
Kinder spielen ungefähr ab zwei Jahren gerne Alltagssituationen nach – Einkaufen spielen gehört bei vielen dazu. Dank der extra angefertigten Lebensmittelstände für Kinder kann dein Nachwuchs spielerisch lernen, sich in andere Situationen hineinzuversetzen. Lies hier die wichtigen Informationen noch einmal zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment