-
gesponsert
BRUBAKER
Kuscheltier »Riesen XXL Teddybär (150 cm)« (1-St., mit gestreifter Schleife), großer Teddy Bär, Stofftier Plüschtier
€ 99,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
BRUBAKER
€ 99,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Pink Papaya
UVP
€ 44,90
€ 36,49
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Vtech®
UVP
€ 39,99
€ 24,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Heunec®
UVP
€ 49,95
€ 31,23
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Teddy Hermann®
€ 29,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Vtech®
€ 37,37
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
BRUBAKER
UVP
€ 39,99
€ 34,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Fisher-Price®
UVP
€ 47,99
€ 32,99
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Teddy Hermann®
UVP
€ 24,99
€ 17,33
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Dein Kind sitzt im Behandlungszimmer und hat schreckliche Angst vor der Impfspritze. Jetzt helfen nur noch beruhigende Worte von Mama oder Papa und der Beistand des Lieblingskuscheltiers. Vertrauensvoll klammert sich dein Kind an seinen Stoffhasen und vielleicht bezieht der Arzt das Kuscheltier sogar mit in die Behandlung ein. Neben dir als Elternteil ist es jetzt ein wichtiger Vertrauter. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Kuscheltiere für welche Lebensphase passend sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
> Tröster in der Not: Das macht Kuscheltiere für Kinder so wichtig
> Süß oder schlau? Diese verschiedenen Kuscheltiere gibt es
> Verschiedene Materialien: Was gibt es dabei zu beachten?
> Treue Begleiter: das passende Kuscheltier für Jung und Alt
> Pflege-Tipps: So wäschst du das Kuscheltier richtig
> Fazit: Treue Freunde und Glücksbringer aus weichem Plüsch
Kuscheltiere sind weit mehr als nur ein Spielzeug, sie sind Tröster in der Not, verlässliche Spielgefährten, vertraute Freunde und geduldige Zuhörer – und das Tag und Nacht. Wo sie sind, fühlt sich dein Kind sicher. Erinnerst du dich auch noch an deinen Liebling aus Kindheitstagen? Viele Erwachsene besitzen den früheren Gefährten noch heute.
Kuscheltiere können Kindern inungewohnten Situationen oder beim Einschlafen helfen. In kreativen Rollenspielen mit den Tierchen oder Figuren entwickeln Kinder Strategien, um Erlebtes aufzuarbeiten. Unterschiedliche Materialien und Funktionen trainieren die Sinne, die enge Bindung zwischen Kindern und ihren flauschigen Gefährten kann außerdem die soziale Kompetenz schulen.
Du suchst für deinen Nachwuchs einen tierischen Begleiter mit Potenzial zum neuen Liebling? Dann überlege vor dem Kauf: Soll das Tierchen vor allem geknuddelt werden oder gleichzeitig interaktiv die Sinne fördern? Soll es mobil sein oder im Kinderzimmer bleiben? In diesem Fall darf es ruhig etwas größer sein. Einen Überblick über die unterschiedlichen Kuscheltierarten findest du in der folgenden Übersicht.
Der Teddy ist der Klassiker unter den Kuscheltieren: Die flauschigen Bären sind besonders knuffigund freundlich mit ihren großen Knopfaugen. In der XXL-Version können Kinder in ihrer Umarmung versinken.
Hase, Giraffe, Affe oder Drache – fast alle Tiere und Fantasiewesen gibt es als kuschelige Plüschtiere. Gemeinsam haben sie das weiche Plüschfell, in dem sich die Kinder schön einkuscheln können. Besonders niedlich sind Glubschis, Plüschtiere mit riesigen Kulleraugen, die deine Kinder freundlich und mit großen Augen anstrahlen.
Mit Funktionsplüschtieren unterstützt du die Entwicklung deines Kindes. Die Stofftiere können laufen, reden, singen, Tiergeräusche machen oder auf Berührung reagieren. So lernen deine Kinder etwa spielerisch das ABC oder einfache Lieder. Mit den interaktiven FurReal Friends können Kinder Alltagssituationen nachspielen, indem sie das Kätzchen füttern oder den Hund ausführen.
Im großen Zipper-Mund der Sorgenfresser-Kuscheltiere verschwinden die Sorgen der Kinder auf einfache Art und Weise. Ob böser Albtraum oder Streit mit den Eltern – die Kinder malen oder schreiben ihre Probleme auf einen Zettel und stecken sie in den Mund des Sorgenfressers. Anschließend kannst du mit deinem Kind über seine Ängste sprechen.
Kinder ab drei Jahren können sich auf großen Reittieren austoben. Mit beweglichen Fußstützen, Rollen und Haltegriffen reiten sie auf Pferden, Elefanten, Zebras oder Tigern durch aufregende Fantasiewelten. Auch auf den Sätteln der Stehpferde können Kinder reiten und Abenteuer erleben, bleiben aber am Platz.
Tipp: Kleine Kuscheltiere für den Schlüsselbund eignen sich auch gut für Reisen und können einfach mitgenommen werden.
Weich sind sie alle – doch welche Materialien gibt es und worauf solltest du bei der Wahl des Kuscheltiers achten? Einen Überblick dazu findest du im Folgenden.
Kuscheltiere aus Plüsch sind besonders weich, noch weicher ist Nickiplüsch. Meistens handelt es sich um Kunstfasern. Plüsch aus natürlichen Fasern wie Baumwolle ist in der Regel extra gekennzeichnet. Für Babys und Kleinkinder eignet sich waschbarer Frottee besonders gut. Kurzer Plüsch und Jersey sind pflegeleichter als langhaariges Fell.
Kuscheltiere können mit synthetischem Material wie weicher Polyesterwolle oder mit Granulat gefüllt sein, durch das sie etwas schwerer und formbarer sind. Mit einer natürlichen Füllung aus Dinkelkörnern oder Hirse verwandeln sie sich in der Mikrowelle ruckzuck in ein Wärmekissen und halten auch an kalten Wintertagen warm.
Kuscheltiere für Babys und Kleinkinder sollten keine Schadstoffe enthalten. Hierfür ist es wichtig, auf ein Gütesiegel zu achten. Kuscheltiere mit zertifiziertem LGA-Qualitätssiegel sind frei von Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber, so können deine Kinder sie bedenkenlos knuddeln.
Kuscheltiere sind in jeder Lebensphase treue Begleiter. Sie können schon bereits im Säuglingsalter ein liebevoller Freund sein und auch für Erwachsene ein treuer Glücksbringer. Welche Modelle sich für welches Alter eignen, erfährst du hier.
Für Babys und Kleinkinder sind weiche und pflegeleichte Kuscheltiere gut geeignet oder solche, die sich in der Mikrowelle erwärmen lassen. Modelle mit integrierter Rassel oder Spieluhr sprechen den Tastsinn an und Schmusetiere mit Beißhilfe beruhigen zahnende Babys. Achte darauf, dass die Tiere nicht zu groß sind. Kleine Kuscheltiere passen besser in den Kinderwagen oder ins Bettchen und sind sicherer.
Tipp: Kuscheltiere für Kinder unter drei Jahren dürfen keine Kleinteile enthalten, da Kinder sie verschlucken können.
Kleinkindern und größeren Kindern kannst du auch mit Reittieren oder interaktiven Kuscheltieren eine Freude machen. Mit Musik, Geräuschen und Lichtern reagieren solche Kuscheltiere beispielsweise auf Bewegung. Interaktive Plüschhunde, -hasen, -pferde oder -katzen können für Kinder zum Haustierersatz werden. Außerdem lernen deine Kinder damit schon früh, Verantwortung zu übernehmen.
Neben Kindern erfreuen sich auch vieleErwachsene an den flauschigen Tierchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Stoffschweinchen vor einer wichtigen Prüfung oder für eine neue Lebensphase? Als Glücksbringer können sie den Beschenkten ein Leben lang begleiten.
Tipp: In den Produktbeschreibungen der Kuscheltiere findest du eine entsprechende Altersempfehlung.
Kuscheltiere solltest du hin und wieder reinigen, denn das geliebte Plüschtier landet auch einmal auf dem Boden oder wird mit Saft bekleckert. Je nach Material kannst du die Figuren mit der Hand waschen, mit einem Tuch abtupfen oder sie auch einfach in die Waschmaschine stecken. Einige Tipps findest du in der folgenden Übersicht.
Tipp: Hinweise zur Reinigung findest du in der Artikelbeschreibung oder auf dem Pflegeetikett.
Kuscheltiere sind treue Gefährten für viele Lebensphasen. Sie sind Freunde, Haustierersatz und gute Zuhörer zugleich. Die wichtigen Informationen zum Kauf eines Kuscheltiers findest du hier noch einmal zusammengefasst.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment