Kaufberatung Handwärmer
Handliche Heizung to go
Kalte Hände, ade! Mit einem Handwärmer frieren deine Finger im Winter weniger oder gar nicht mehr.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Vorteile bringt ein Handwärmer mit?
> Welche Varianten zum Wärmen der Hände gibt es?
> 4 wissenswerte Hinweise rund um Handwärmer
Welche Vorteile bringt ein Handwärmer mit?
- Handwärmer sind in der kalten Jahreszeit je nach Modell mehrere Stunden lang eine angenehme Wärmequelle.
- Dank der handlichen Größe passen Handwärmer in die Tasche deiner Winterjacke oder Hose sowie in deine Handschuhe oder Männer-Handschuhe – so hast du dein mobiles Heizgerät immer und überall dabei.
- Die Wärmespender begleiten dich auf Winterspaziergängen, beim ausgiebigen Schlendern über den Weihnachtsmarkt, bei Stadionbesuchen oder beim Wintersport.
- Sei es via USB und Strom, sei es über ein Gel, das kurz aufgekocht werden muss, oder seien es klassische Versionen mit Fellimitat: Die meisten Handwärmer sind wiederverwendbar.
- Keine Sorge: Handwärmer sind auch für Kinder geeignet, es werden nur Temperaturen erreicht, von denen keine Verbrennungsgefahr ausgeht.
- Auch die Materialien sind unschädlich. Die Kunststoffbeutel enthalten beispielsweise Waser und ein wasserhaltiges Salz.
Welche Varianten zum Wärmen der Hände gibt es?
Natürliche Wärme
Es nervt dich, Handschuhe im Winter ständig an- und ausziehen zu müssen, wenn du unterwegs bist, zwischendurch aber Feingefühl benötigst, zum Beispiel, um das Smartphone zu entsperren? Dann ist vielleicht ein Handwärmer mit robustem Außenmaterial und flauschigem Lamm- oder Kunstfell im Innern das Modell deiner Wahl. Oft lassen sich diese Handwärmer, in die du deine Hände von beiden Seiten stecken kannst, individuell befestigen. Modelle für Kinder haben oft eine Schlaufe zum Umhängen.
Tipp: Diese Modelle sind die ideale Wärmequelle für deine Hände, wenn du bei kalten Außentemperaturen mit einem Kinderwagen unterwegs bist.
Wärmflaschenprinzip
Das Prinzip einer klassischen Wärmflasche – kochendes Wasser wird eingefüllt, der Behälter wird fest verschlossen und gibt beständig die gespeicherte Wärme nach außen ab – funktioniert auch als Handwärmer: in Form von Wärmflaschen mit weichem Bezug und Taschen, in die du deine Hände stecken kannst. Das bedeutet Rundumwärme für die Hände!
Reaktion mit Luft
Spezielle Wärmepads werden aktiviert, indem du einfach die Verpackung öffnest: Bei Kontakt mit der Luft geben die Aktivkohlewärmer Wärme ab – bis zu zehn Stunden oder länger. Oft sind sie als Packung mit mehreren Pads erhältlich. Der Vorteil: Es ist keine Vorbereitung oder Aufladung nötig.
Wärme durch Knicken
Das vermutlich bekannteste Prinzip: Im Innern dieser Handwärmer befindet sich ein kleines Metallplättchen, das geknickt werden muss. Aufgrund einer chemischen Reaktion verfestigt sich das flüssige Innere und erhitzt sich. Praktisch: Die Knick-Handwärmer sind wiederverwendbar, indem du sie, sobald sie abgekühlt sind, kurz in kochendes Wasser gibst. So wird das Innere wieder flüssig und die Handwärmer sind wieder einsatzbereit. Knick-Handwärmer gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen: Darf es ein Herz sein oder lieber ein kleiner Pinguin für dein Kind?
Strom als Wärmequelle
Elektrische Handwärmer funktionieren über einen aufladbaren Lithium-Ionen-Akku: Via USB-Anschluss werden diese Modelle an der Steckdose geladen, um dann stundenlang Wärme bei konstanter Temperatur abzugeben. Praktisch: Im Gegensatz zu anderen Handwärmern kannst du diese Modelle zwischendurch aus- und später wieder anschalten.
Weitere Lösungen
Daneben gibt es noch diverse Sonderlösungen: etwa Handwärmer, die mit Feuerzeugbenzin befüllt und betrieben werden. Besonders sind auch Dosen mit glimmenden Holzkohlestäbchen im Innern. Richtig innovativ: kleine, thermostatische Heizungen in Form einer Uhr, die durch ein umlaufendes Heizdesign Handrücken und Handfläche erwärmen.
4 wissenswerte Hinweise rund um Handwärmer
- Wie lange ein Spender Wärme abgibt, geben die Hersteller in ihren Produktbeschreibungen an: Während elektrisch aufladbare Modelle etwa vier Stunden am Stück wärmen, hält die Wärmeenergie bei luftaktivierten Handwärmern bis zu zehn Stunden und länger – je nach Luftzufuhr. Knick-Handwärmer wärmen etwa eine Stunde lang.
- Während luftaktivierte Handwärmer für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind, kannst du Knick-Handwärmer durch Aufkochen viele Male verwenden. Elektrische Handwärmer haben kein Limit hinsichtlich der Anwendungsanzahl.
- Wie lange muss ich Knick-Handwärmer kochen, um sie nach Gebrauch wieder einsatzfertig zu machen? Ein paar Minuten genügen. Beobachte den Handwärmer im Kochtopf auf dem Herd und überprüfe den Zustand, indem du ihn kurz, zum Beispiel mit einem Löffel, aus dem Wasser hebst. Das Innere ist wieder flüssig? Fertig!
- Durch Kneten der warmen Knick-Handwärmer verlängerst du die wärmende Phase ein wenig.