Heute hast du wieder viele Stunden vor dem PC verbracht – die starre Sitzhaltung macht sich im Nacken bemerkbar. Die Muskeln sind verhärtet und tun weh, du bekommst Spannungskopfschmerzen. Endlich zu Hause, setzt du dich auf die Couch und legst dein Nackenheizkissen auf den betroffenen Bereich. Schon lockert sich die Schulterpartie durch die Wärme und die Beschwerden lassen nach. Dieser Ratgeber stellt dir die verschiedenen Wärmekissenmodelle vor und liefert dir Tipps, wie du das richtige Produkt findest.
> Was sind Nackenheizkissen und welche Vorteile haben sie?
> Diese Arten von Nackenheizkissen gibt es
> Auf welche Ausstattungsmerkmale kommt es an?
> Welches Heizkissen ist gut für deinen Nacken?
> Tipps für die sichere Anwendung
> Fazit: Die empfindliche Schulterpartie gezielt behandeln
Nackenheizkissen lindern Beschwerden an der schmerzempfindlichen Hals- und Schulterpartie, die haltungsbedingt sein oder durch Zugluft verursacht werden können. Die von den Kissen abgegebene Wärme kann Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und so dein Wohlbefinden steigern. Im Vergleich zu Wärmekissen sind Nackenmodelle anatomisch geformt und schmiegen sich an die Konturen dieser Körperregion an. Dadurch bleiben sie besser in Position, selbst wenn du von einem Zimmer ins andere gehst.
Eine grundlegende Einteilung der Nackenkissen ist danach möglich, auf welche Weise die Wärme erzeugt wird.
Modelle mit Stromanschluss sind wie Heizdecken innen von flexiblen, isolierten Drähten mit hohem Widerstand durchzogen: Fließt Strom hindurch, erhitzen sie sich. Die Wärme lässt sich stufenweise regulieren, eine Abschaltautomatik und ein Überhitzungsschutz sorgen für Sicherheit.
Netzunabhängige Nackenwärmekissen sind mit Moor oder Getreidekörnern gefüllt, die sich im Backofen oder in der Mikrowelle erhitzen lassen und die Wärme speichern. Du kannst diese Kissen überall verwenden und alternativ auch als Kältekissen nutzen. Dazu gibst du sie in den Kühlschrank oder das Gefrierfach.
Nackenheizkissen in Form eines Schals lassen sich auch unabhängig von einer Steckdose tragen. Die Energieversorgung der integrierten Heizdrähte erfolgt durch spezielle Akkus, sogenannte Powerbanks. Mit einer Akkuladung kannst du etwa zwei Stunden aktiv erzeugte Wärme am Hals genießen, zum Beispiel, wenn du bei kalten Temperaturen draußen unterwegs bist.
Tipp: Durch ihr Zopfmuster haben die Schals ein ansprechendes Äußeres und lassen sich gut mit normaler Kleidung kombinieren.
Je nachdem, wie flexibel du ein solches Kissen nutzen möchtest, solltest du einen Blick auf bestimmte Funktionen und Merkmale werfen.
Einige Nackenheizkissen bedecken nur die hintere Nacken- und Schulterpartie, andere reichen den gesamten Rücken hinunter. Schals wärmen dagegen vor allem den Hals. Entsprechend variiert die Größe: Ein kompaktes Moorkissen mit Maßen von zum Beispiel 40 x 25 cm kannst du auch unter der Kleidung auflegen, ein 65 x 40 cm großes Nacken- und Rückenkissen ist dafür zu voluminös.
Möchtest du mit dem Kissen nicht nur still auf dem Sofa sitzen, sondern dich bewegen, ist ein guter Halt wichtig. Dieser wird mit Bindeschnüren bzw. Schlupfbändern oder mit Magnetverschlüssen erreicht. Letztere lassen sich schnell anlegen und abnehmen.
Bis die Kissen aufgeheizt sind, dauert es einige Minuten. Moor- und Körnerkissen sind nach etwa zwei Minuten in der Mikrowelle oder zehn bis 15 Minuten im Ofen einsatzbereit. Elektromodelle sind nach drei bis fünf Minuten auf Temperatur. Bei vielen Modellen kannst du die Wärmeleistung über Stufen fein regulieren. Die Bandbreite reicht von zwei bis zehn Einstellungen.
Willst du ein Nackenkissen mit Stromanschluss nur für eine bestimmte Zeit aktivieren und dabei nicht auf die Uhr sehen, ist ein Timer praktisch. So kannst du beispielsweise einen Kurzschlaf halten, ohne dich um die Abschaltung zu kümmern. Ansonsten schalten sich die Elektrokissen automatisch nach 90 bis 120 Minuten ab.
Moornackenkissen bestehen außen aus dünnem Velours, Körnerkissen aus dicker Baumwolle. Bei elektrischen Modellen ist der Bezug aus Baumwolle, Mikroflauschfaser oder Plüsch in der Regel abnehmbar und für die Maschinenwäsche bei 30 bis 40 °C geeignet. Ist die Hülle fest vernäht, kannst du bei einigen Modellen das Bedienteil abnehmen und das ganze Kissen in die Waschmaschine geben.
Um die elektrischen Nackenkissen zu aktivieren und einzustellen, ist am Stromkabel ein Schiebe- oder Druckknopfregler angebracht. Die Temperaturstufen erscheinen als LCD-Ziffern oder sind mit Leuchten für die jeweilige Einstellung – zum Beispiel warm, low, medium und high – gekennzeichnet. Möchtest du dich mit einem elektrischen Kissen im Zimmer bewegen, ist eine Kabellänge von 3 m zu empfehlen.
Möchtest du das Kissen häufig anwenden, empfiehlt sich ein anderes Modell als für den seltenen Gebrauch. Die folgende Einteilung hilft dir bei der Kaufentscheidung:
Wenn du ein Nackenheizkissen suchst, das du nur sporadisch nutzen möchtest, empfiehlt sich ein Modell mit wärmespeichernder Füllung, zum Beispiel ein Moorkissen. Es ist in der Mikrowelle erhitzbar und gibt die Wärme gleichmäßig ab. Hast du keine Mikrowelle, sind ofengeeignete Körnerkissen die richtige Wahl. Die Preise beginnen bei knapp 15 €.
Für die häufige Verwendung sind elektrische Nackenheizkissen mit Netzstrom praktisch. Du kannst die Wärmeleistung an deine Bedürfnisse anpassen und die Auflagefläche in einer Länge bis hinunter zum Rücken wählen. Dank der Abschaltautomatik lassen sich die Kissen auch problemlos beim Schlafen tragen. Sie sind ab 25 € erhältlich.
Möchtest du auch unterwegs in den Genuss von Wärme an der Hals- und Nackenpartie kommen, greifst du zu einem Nackenheizschal mit Powerbank. Ob beim Werkeln zu Hause im kalten Keller oder bei einem Spaziergang – die Schals sitzen sicher. Die Temperatur ist in drei Stufen regulierbar. Kostenpunkt: ab 40 €.
Um von der Wärme bestmöglich zu profitieren und deinem Körper etwas Gutes zu tun, solltest du folgende Hinweise berücksichtigen:
Die Hals- und Nackenmuskulatur verspannt häufig durch einseitige Sitzhaltungen und starke Belastungen. Wärme aus Nackenheizkissen lockert die strapazierten Bereiche und steigert das Wohlgefühl. Folgende Modelle sind zu empfehlen: