Kaufberatung Kirschkernkissen
Wärmendes gegen Verspannungen und Schmerzen
Bei Nacken-, Bauch- oder Rückenschmerzen, Blähungen, Muskelkater oder Menstruationsbeschwerden kann dir die wohltuende Wärme von Kirschkernkissen helfen. Sie sind also ein wunderbares Hausmittel gegen vielerlei Beschwerden.
Inhaltsverzeichnis
> Was bringt ein Kirschkernkissen und was zeichnet es aus?
> Welche Arten von Kissen mit Kirschkernen gibt es?
> Worauf sollte ich bei einem Körnerkissen achten?
> Wie benutze und pflege ich Kirschkernkissen richtig? 9 Tipps
Was bringt ein Kirschkernkissen und was zeichnet es aus?
- Kirschkernkissen sind Stoffsäckchen, die mit getrockneten Kirschkernen gefüllt sind. Wenn du sie im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzt, speichern die Kerne die Wärme.
- Legst du die Wärmekissen auf verspannte Körperpartien, entspannt die Wärme verhärtete Muskeln.
- Die warmen Körner können außerdem bei Bauch- oder Rückenschmerzen, Blähungen, Menstruationsbeschwerden oder Schlafstörungen helfen.
- Anders als für eine Wärmflasche benötigst du für Körnerkissen kein kochendes Wasser. Außerdem geben Kirschkerne die Wärme kontinuierlich und langsam ab. Das dauert länger und ist darum schonender.
- Kirschkernkissen kannst du durch ihre lockere Füllung in eine anschmiegsame Form bringen. Dadurch lassen sie sich flexibel und bequem verwenden – und gut auf die entsprechende Stelle legen.
- Im Gegensatz zu Körnerkissen mit feinkörnigem Raps, Leinsamen oder Hirse sind Kirschkerne größer. Sie haben darum gleichzeitig einen natürlichen Massageeffekt.
- Körnerkissen sind kleiner als elektrische Heizdecken. Außerdem brauchen sie weniger Energie, weil sie nicht dauerhaft mit der Steckdose verbunden sein müssen.
- Im Gegensatz zu Heizkissen kannst du Kirschkernkissen auch zum Kühlen verwenden.
Welche Arten von Kissen mit Kirschkernen gibt es?
Einfache Kissen mit Kirschkernen
Die meisten Kirschkernkissen sind quadratisch oder rechteckig. Daneben findest du runde Varianten sowie solche für Kinder, die die Form eines niedlichen Tieres haben. Du kannst die handlichen Kissen auf beliebige Körperstellen legen und somit bei Schmerzen an Rücken, Beinen, Armen, Bauch oder Nacken für Entspannung sorgen.
Tipp: Kirschkernkissen mit Gurt, Schnüren oder Klettband zum Umbinden halten auch bei Bewegung. Du kannst sie beispielsweise als Nierengurt oder für den Bauch verwenden.
Nackenkissen mit Kirschkernen
Bei Schmerzen oder Verspannungen im Bereich von Schultern und Nacken bieten sich Kirschkernkissen mit einer besonderen Form an. Diese Ausführungen sehen aus wie Nackenhörnchen oder sind länglich, sodass du sie gut um den Hals legen kannst. Die U-Form sorgt dafür, dass die Wärme alle relevanten Stellen erreicht. Zugleich stützt sie die Halsmuskulatur und hält den Kopf in einer angenehmen Haltung.
Kirschkernkissen für Kinder
Wie Kuscheltiere sehen Kirschkernkissen für Kinder und Babys aus – beispielsweise wie Teddybären, Eulen oder Hasen. Häufig haben sie einen flauschigen Überzug. Mit diesen Kuschelkissen können die Kinder auch schmusen und sind durch den dickeren Stoff gleichzeitig vor zu viel Wärme geschützt.
Worauf sollte ich bei einem Körnerkissen achten?
Größe
Standard-Kirschkernkissen messen oft 12 bis 14 cm in Länge und Breite. Größere Ausführungen haben Maße von 23 bis 25 cm. Darüber hinaus findest du sehr breite Modelle von 30 bis 50 cm. Nackenhörnchen und Kissen zum Umbinden sind ebenfalls breiter.
Mehrere Kammern
Vor allem größere und breitere Kirschkernkissen haben meist mehrere Kammern. Das hat den Vorteil, dass sich die Kerne gleichmäßig verteilen und sich nicht an einer Stelle sammeln. Damit ist sichergestellt, dass du die Wärme gleichmäßig spüren kannst. Außerdem liegt das Kissen dann angenehmer auf der Haut auf.
Bezug
Das Säckchen für die Kirschkerne ist in der Regel aus Baumwolle gefertigt, seltener aus Polyester. Beide Materialien sind weich und pflegeleicht sowie hautfreundlich. Nützlich ist es, wenn sich der Bezug abnehmen und reinigen lässt, entweder mit der Hand oder besonders bequem in der Waschmaschine.
Kräuter
Einige Kirschkernkissen sind zusätzlich mit Kräutern sowie getrockneten Blüten gefüllt, vorwiegend mit Lavendel. Wird das Säckchen erhitzt, ist nicht nur die Wärme wohltuend, sondern auch der angenehme, beruhigende Duft, den es verströmt, genau wie ein Kräuterkissen.
Wie benutze und pflege ich Kirschkernkissen richtig? 9 Tipps
- Dürfen Kirschkernkissen in die Mikrowelle? Kirschkernkissen kannst du im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen. Achte in jedem Fall auf die Angaben des Herstellers zur maximalen Dauer, Temperatur und Leistung.
- Wie lange sollte ich ein Kirschkernkissen im Backofen erwärmen? Stell den Ofen auf 60 °C und erhitze das Kissen so lange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das dauert maximal 10 bis 15 Minuten.
- Wie lange sollte ich ein Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmen? Du wählst maximal 600 Watt für höchstens eine Minute, niemals länger! Und verzichte auf eine höhere Leistung, sonst kann das Material Feuer fangen.
- Wie heiß darf das Kirschkernkissen sein? Verteil die Wärme gleichmäßig im Kissen, indem du es durchknetest. Überprüfe am Handgelenk, wie heiß das Kissen ist, bevor du es auf andere Körperpartien legst.
- Wie oft kann ich ein Kirschkernkissen benutzen? Ein Kirschkernkissen kannst du so oft anwenden, wie du möchtest.
- Wie lange kann ich ein Kirschkernkissen auflegen? Kirschkernkissen kannst du so lange anwenden, wie du die Wärme als angenehm empfindest. Sie kühlen allerdings meist nach 20 bis 30 Minuten ab, in der Regel nur bis auf angenehme Körpertemperatur.
- Kann ich Kirschkernkissen zum Kühlen anwenden? Ja, zum Beispiel bei schmerzenden Stellen wie etwa bei einer Prellung. Dazu legst du das Kissen mehrere Stunden in das Gefrierfach.
- Wie pflege ich Kirschkernkissen? Wenn es das Pflegeetikett erlaubt, knete das Kissen mit mildem Waschmittel in warmem Wasser sanft durch. In der Regel können die Kerne nicht verkleben und somit nicht schimmeln.
- Wie trockne ich ein nasses Kirschkernkissen? Press die Feuchtigkeit behutsam heraus und häng das Kissen anschließend mit Klammern an einer Wäscheleine auf. Es darf auf keinen Fall in den Trockner.