Kaufberatung Stilleinlagen
Diskrete Helfer für stillende Mütter
Nachdem du deinen kleinen Schatz daheim gestillt hast, erledigst du im Supermarkt noch schnell den Einkauf fürs Wochenende. Dabei bist du ganz entspannt unterwegs, denn dank der zuverlässigen Stilleinlagen in deinem BH bleibt deine Kleidung während der Stillzeit sauber und trocken, sodass du dich rundum sicher und unbeschwert fühlst. Welche Stilleinlagen es gibt und welche die richtigen für dich sind, erfährst du in diesem Kaufratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Ein sicheres Gefühl: Die Merkmale von Stilleinlagen
> Ein- oder Mehrweg? Diese Stilleinlagen stehen zur Auswahl
> Diese Stilleinlagen sind für dich geeignet
> Hygiene ist wichtig: Pflegetipps für waschbare Stilleinlagen
> Fazit: Stilleinlagen geben stillenden Müttern Sicherheit
Ein sicheres Gefühl: Die Merkmale von Stilleinlagen
Theoretisch kann es jederzeit, überall und ohne Vorwarnung passieren: Während der Stillzeit ist es möglich, dass sich auf deinem Oberteil Milchflecken bilden, die unschöne Ränder hinterlassen. Das ist zwar ganz normal, für stillende Mütter kann dies aber sehr unangenehm sein – besonders, wenn sie unterwegs sind. Stilleinlagen geben dir ein gutes und sicheres Gefühl, denn damit bleibt deine Kleidung von Milchflecken verschont und trocken.
Die runden Pads, die einen Durchmesser von etwa 12 bis 14 cm haben, werden dazu einfach in den Still-BH gelegt oder geklebt. Hier übernehmen sie die Funktion, spontan auslaufende Muttermilch aufzusaugen. Dies hat den Effekt, dass die Brust sauber und trocken bleibt.
Ein- oder Mehrweg? Diese Stilleinlagen stehen zur Auswahl
Stilleinlagen sind als Einmalprodukte und als wiederverwendbare Exemplare erhältlich. Welche Vorteile sie haben, erfährst du im Folgenden.
Einweg-Stilleinlagen
Der Vorteil von Einweg-Stilleinlagen ist, dass sie nach dem Gebrauch einfach im Müll entsorgt werden können. Damit entfallen Pflege und Reinigung. Zudem sind sie sehr dünn und passen sich der Form der Brust gut an, sodass sie auch unter enger Kleidung nicht sichtbar sind. Damit die Einlagen nicht verrutschen, werden sie mit einem Klebestreifen am BH fixiert.
Die Oberfläche von Einweg-Stilleinlagen, die mit der Brust in Berührung kommt, besteht aus weichem Vlies. Von hier wird die Feuchtigkeit aufgenommen und in einen saugfähigen Kern weitergeleitet, sodass die Brustwarze trocken bleibt. Eine wasserundurchlässige Außenschicht, die am BH aufliegt, schützt vor Flecken auf dem Stilloberteil.
Mehrweg-Stilleinlagen
Der Vorteil von Mehrweg-Stilleinlagen ist, dass sie wiederverwendbar sind. Das heißt, nach dem Tragen werden sie nicht entsorgt, sondern gereinigt. Zwar ist der Anschaffungspreis höher, die Kosten rentieren sich aber, wenn du über einen längeren Zeitraum stillst.
Waschbare Stilleinlagen werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Welche Eigenschaften und Vorteile diese besitzen, erfährst du in dieser Übersicht.
Baumwolle: Stilleinlagen aus Baumwolle saugen Feuchtigkeit schnell auf, sind angenehm weich, hautfreundlich und atmungsaktiv.
Baumwolle/Kunstfaser: Atmungsaktive Kunstfasern wie Mikrofaser oder Polyurethan sind wasserundurchlässig und sorgen dafür, dass die Kleidung trocken bleibt. Eine Baumwollschicht auf der Innenseite sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
Seide/Wolle: Bei Stilleinlagen aus einem Seide-Wolle-Gemisch wird die Feuchtigkeit von der Seidenschicht an die Wollschicht weitergeleitet, sodass die Brust trocken bleibt. Die Seidenoberfläche der Pads ist weich, hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf der Haut und hat gleichzeitig einen kühlenden Effekt. Seide-Wolle-Einlagen wirken zudem entzündungshemmend.
Hinweis: Sobald deine Stilleinlagen – egal ob Ein- oder Mehrweg – nass geworden sind, solltest du sie wechseln, um wunden Brustwarzen vorzubeugen. Im Schnitt benötigen Frauen etwa sechs Paar Stilleinlagen pro Tag.
Diese Stilleinlagen sind für dich geeignet
Welche Stilleinlage du wählst, solltest du mitunter von deinem Milchfluss abhängig machen. Daneben ist auch dein persönliches Wohlgefühl entscheidend. Teste verschiedene Möglichkeiten aus.
- Bei gereizten, rissigen und wunden Brustwarzen sind Stilleinlagen aus Wolle und Seide empfehlenswert, da sie entzündungshemmend wirken.
- Stilleinlagen aus Wolle und Seide sowie Baumwolle sind für einen geringen bis mittleren Milchfluss geeignet.
- Bei stärkerem Milchfluss solltest du entweder zu dicken Woll- oder zu Einweg-Einlagen greifen.
- Praktisch für unterwegs sind Einweg-Stilleinlagen. Sie passen in jede Handtasche und sind einzeln verpackt, sodass sie schnell und hygienisch entnommen werden können.
Hygiene ist wichtig: Pflegetipps für waschbare Stilleinlagen
Um Mehrweg-Stilleinlagen wiederzuverwenden, ist eine Reinigung notwendig. Dabei gilt es, einige Pflegetipps zu beachten.
- Stilleinlagen aus Baumwolle sind robust und pflegeleicht. Sie können in der Regel bei bis zu 60° C in der Waschmaschine gereinigt werden.
- Stilleinlagen aus Wolle und Seide solltest du per Hand oder im schonenden Wollwaschprogramm säubern. Verwende ein Woll- oder Feinwaschmittel und achte darauf, dass die Wassertemperatur nicht mehr als 30° C beträgt.
- Lass deine Stilleinlagen an der Luft trocknen. Verzichte auf eine maschinelle Trocknung und lege die Pads lieber auf ein sauberes Frotteehandtuch.
Tipp: Bei der Reinigung in der Maschine empfiehlt sich die Verwendung eines Wäschenetzes. So bleiben die Pads beieinander und das Gewebe wird geschont.
Fazit: Stilleinlagen geben stillenden Müttern Sicherheit
Stilleinlagen sind diskrete Helfer für stillende Mütter und geben ihnen ein Gefühl von Sicherheit. Sieh nachfolgend noch einmal alle wichtigen Infos in der Zusammenfassung:
Stilleinlagen saugen spontan auslaufende Muttermilch auf. Die Brust sowie die Kleidung bleiben sauber und trocken.
Einweg-Stilleinlagen werden nach dem Gebrauch entsorgt. Sie sind sehr dünn und deshalb auch unter enger Kleidung nicht sichtbar.
Mehrweg-Einlagen sind waschbar und somit wiederverwendbar. Mütter, die über einen längeren Zeitraum stillen, können so durchaus sparen.
Welche Stilleinlage die richtige ist, hängt vom Milchfluss ab. Tritt viel Muttermilch aus, sind Einweg-Einlagen zu empfehlen. Waschbare Pads aus Wolle und Seide halten einem geringen Milchfluss stand.