Um deinen Flur wohnlicher zu gestalten, hast du dir einen Konsolentisch gekauft. Über das schwarze Möbelstück aus Metall hängst du einen runden Spiegel und in den Regalfächern verteilst du ein paar Körbe, Vasen und Bilderrahmen. Nun stellst du deine Buddha-Figur auf. Das bronzefarbene Modell, das Ruhe und Harmonie ausstrahlt, hat hier einen schönen Platz und kann seine Wirkung gut entfalten. Welche Bedeutungen Buddhas haben können und wo du sie noch gut aufstellen kannst, liest du in diesem Ratgeber:
> Mehr Ruhe und Harmonie: die Wirkung von Buddha-Figuren
> Verschiedene Buddha-Figuren für dein Zuhause
> Richtige Platzwahl: Hier fühlt sich dein Buddha besonders wohl
> Deko-Tipps: passende Buddhas für verschiedene Räume
> Fazit: Buddha-Figuren sind Dekoration mit Bedeutung
Mit einer Buddha-Figur holst du dir fernöstliches Flair in dein Zuhause. Dabei sind diese Figuren aber nicht nur eine schöne Dekoration, sondern sollen dir dabei helfen, neue Energie und Kraft zu tanken. Buddha-Figuren können nämlich eine positive Wirkung auf uns haben und symbolisieren innere Ausgeglichenheit. Dort, wo du sie hinstellst, sollen sie für Ruhe, Gelassenheit und Harmonie sorgen.
Buddha-Figuren gibt es aus verschiedenen Materialien. Häufig werden zum Beispiel Naturstein, Holz oder auch Polyresin, ein bruchsicherer Kunststein, verwendet. Die Farben sind meist eher zurückhaltend, viele Buddhas sind in Weiß oder Grau gehalten. Etwas edler wirken Modelle in Metallic-Tönen wie Bronze, Silber, Gold und Kupfer.
Buddha-Figur ist nicht gleich Buddha-Figur. Zwar haben die Modelle gewisse Gemeinsamkeiten, dennoch gibt es auch sichtbare Unterschiede, vor allem bei der Körperhaltung und der Haltung der Hände. Wissenswertes zu diesen Aspekten kannst du im Folgenden nachlesen.
Übrigens: Lachende Buddha-Figuren mit dickem nacktem Bauch (Glücksbuddhas) haben nichts mit den historischen Buddhas zu tun. Sie kommen aus China und Japan und symbolisieren Glück. Der historische Buddha kommt dagegen aus Nepal.
Buddha wird meist stehend oder sitzend dargestellt. Letzteres tut er meistens im sogenannten Lotussitz. Diese Meditationshaltung, bei der die Beine gekreuzt sind und die Füße auf den Oberschenkeln liegen, steht für Reinheit und Perfektion. Liegende Buddha-Figuren erinnern an den sterbenden historischen Buddha, der meditierend endgültig ins Nirvana eingeht.
Hast du dich für eine Buddha-Figur entschieden, brauchst du einen passenden Ort, um sie aufzustellen. Welche Kriterien du dabei berücksichtigen solltest, erfährst du nachfolgend.
Mit einer Buddha-Figur schaffst du drinnen und draußen eine harmonische Atmosphäre. Hier kommen inspirierende Ideen für Wohnzimmer, Badezimmer und Garten.
Lass dein Wohnzimmer in asiatischem Flair erstrahlen und dekoriere es mit einer vergoldeten Buddha-Figur. Der schimmernde Ton macht sich besonders gut auf einem schwarzen Highboard. Eine sehr stimmige Wirkung erzielst du, wenn du die Figur auf eine Bastmatte und daneben eine dekorative Kerze stellst.
Mit eine Buddha-Figur im Badezimmer entsteht eine Oase der Ruhe. Kleine, schwarze Figuren des asiatischen Gelehrten und dezente Teelichthalter mit Kerzen machen den Raum zu einem erholsamen Rückzugsort. Mit Farben wie Rot oder Schwarz, etwa bei Handtüchern oder Badematten, greifst du den Asia-Stil auch an anderen Stellen des Raums gekonnt auf. Ein paar Pflanzen um die Figur herum sorgen für einen schönen, frischen Look.
Große Buddha-Figuren aus Stein bringen fernöstliches Flair in deinen Garten. Stelle die massiven Statuen neben asiatische Bambus- oder Ziergehölze. Auf einem erhöhten Kiesbett macht sich eine sitzende Figur besonders gut. Schön sieht es auch aus, wenn du in der Nähe der Buddha-Statue rustikale Feuerstellen und Feuerkörbe oder rote Laternen aufstellst. Bei einsetzender Dämmerung wird der Buddha so zum einen effektvoll beleuchtet, zum anderen sorgt das Licht für eine entspannte und ruhige Atmosphäre.
Buddha-Figuren sind nicht nur schöne Deko-Objekte, sondern sollen auch für Ruhe, Harmonie und Gelassenheit sorgen. Die wichtigen Infos aus diesem Ratgeber gibt es nachfolgend noch einmal in der Zusammenfassung: