Kaufberatung Keller
Schlaue Kellereinrichtung mit System
Ein Keller muss nicht feucht und dunkel sein. Mit guter Planung und der richtigen Auswahl passender Materialien, Farben und Beleuchtung schaffst du einen einladenden, funktionalen und stilvollen Raum.
Inhaltsverzeichnis
> Wie organisiere ich einen Keller effektiv?
> Was für Regalsysteme eignen sich für den Keller?
> Welche Beleuchtung ist empfehlenswert für Kellerräume?
> Welche weiteren Optionen habe ich, um Kellerräume zu nutzen?
> Wie reduziere ich Feuchtigkeit im Keller? 7 Tipps
Wie organisiere ich einen Keller effektiv?
Keller entrümpeln und Bestandsaufnahme machen
Bevor du mit der Kellerorganisation startest, geht es erst mal ans Aussortieren. Frag dich bei jedem Teil: Brauche ich das wirklich noch? Wenn nicht, ab in die Spendenkiste, verkaufen oder einfach entsorgen. Das schafft nicht nur Platz, sondern auch Klarheit. Sobald du das erledigt hast, teilst du den Raum in verschiedene Zonen auf: eine Ecke für Werkzeug, eine für die Sportausrüstung, eine für Weihnachtsdekoration und vielleicht noch eine für Vorräte. So hat alles einen festen Platz, du findest schnell, was du brauchst, und der Keller bleibt ordentlich und übersichtlich.
Passende Systeme und Lösungen für den Kellerumbau
Nutze für einen Kellerumbau entweder robuste Schwerlastregale, an der Wand montierte Regale oder für leichtere Aufbewahrungsboxen frei stehende Regalsysteme, um den Platz optimal zu nutzen – vertikales Planen ist das Zauberwort für eine platzsparende Lagerung. Besonders praktisch sind verstellbare Regalböden, die dir Flexibilität bieten, damit du auch unterschiedlich große Sachen gut unterbringen kannst. Stapelbare Plastikboxen oder Kisten mit Deckel sind perfekt, um alles ordentlich zu verstauen. Wenn die Boxen durchsichtig sind, ersparst du dir das ewige Suchen, weil du gleich siehst, was drin ist. Und bei nicht transparenten Kisten helfen dir Etiketten dabei, auf einen Blick zu erkennen, was wo verstaut ist.
Wandhaken und Halterungen installieren und häufig genutzte Dinge zugänglich lagern
Nutze die Wände und befestige dort größere Gegenstände wie Fahrräder, Leitern oder Gartengeräte. Wandhaken oder spezielle Halterungen schaffen dafür jede Menge Platz. Dinge, die du regelmäßig brauchst, solltest du in Griffnähe und in Augenhöhe lagern. Weniger oft benötigte Sachen kannst du auf den oberen oder ganz unteren Stellflächen oder in den hinteren Ecken unterbringen.
Tipp für die Werkzeugaufbewahrung: Bring an den Wänden magnetische Werkzeugleisten an. Sie sind ideal für Metallwerkzeuge wie Schraubendreher oder Zangen und sorgen dafür, dass alles griffbereit und ordentlich verstaut ist. So sparst du Platz in Schubladen oder Kellerregalen.
Ordnung halten und Luftzirkulation sowie Feuchtigkeit beachten
Räum den Keller regelmäßig auf und schau nach, ob alles noch an seinem Platz ist. Überprüfe dabei die Luftfeuchtigkeit im Keller und sorg für eine ausreichende Belüftung, denn eine regelmäßige Feuchtigkeitskontrolle ist unabdingbar bei der Schimmelprävention. Falls nötig, kannst du einen Luftentfeuchter einsetzen. Empfindliche Gegenstände solltest du am besten in luftdichten Boxen aufbewahren, damit sie trocken und geschützt bleiben.
Was für Regalsysteme eignen sich für den Keller?
- Metallregale können oft mehr als 100 kg pro Regalboden tragen und sind ideal zum Lagern von schweren Gegenständen. Manche sind verstellbar und sogar rostfrei, also ideal für feuchte Keller.
- Kunststoffregale sind leicht und oft wetterfest. Sie sind in verschiedenen Höhen und Größen erhältlich und bieten eine einfache Möglichkeit, leichtere Gegenstände zu lagern. Sie lassen sich einfach reinigen.
- Wandregale nutzen den vertikalen Raum und halten den Boden frei – gut für die Aufbewahrung kleinerer Gegenstände oder Dekoartikel. Achte darauf, dass sie für das Gewicht der gelagerten Dinge stabil genug sind.
- Für Ecken, die oft ungenutzt bleiben, sind Eckregale eine hervorragende Lösung. Sie nutzen den verfügbaren Platz optimal aus, und du kannst darin kleinere Dinge wie Pflanzen oder Werkzeug lagern.
- Mobile Regalsysteme, wie Rollregale oder Lagerwagen, sind flexibel. Du kannst den Platz je nach Bedarf neu organisieren und sie in Werkstätten oder für das Lagern von Gegenständen jeder Art einsetzen.
- Regale mit integrierten Schubladen bieten zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten und sorgen dafür, dass alles ordentlich verstaut ist. Sie sind nützlich für die Aufbewahrung von Kleinteilen wie Schrauben oder Bastelmaterial.
- Stapelbare Regale nutzen den verfügbaren Platz optimal aus, indem sie in die Höhe wachsen. Diese Systeme sind besonders praktisch, wenn dein Keller nur eine begrenzte Grundfläche hat.
- Ein Regalsystem mit Körben oder Boxen erleichtert die Organisation, denn du kannst sie einfach herausziehen und sofort sehen, was an Kleinteilen darin lagert. So wirkt auch dieser Kellerbereich ordentlich und nicht überfüllt.
Welche Beleuchtung ist empfehlenswert für Kellerräume?
Deckenleuchten und LED-Strahler
Deckenlampen sind eine großartige Wahl für deinen Keller, den du damit gut ausleuchtest. Besonders praktisch sind LED-Panels oder flache Einbauleuchten, die für ein gleichmäßiges, helles Licht sorgen und dabei noch stromsparend sind. Sie sind perfekt für niedrige Decken, weil sie in der Höhe kaum Platz benötigen. Wenn du gezielte Beleuchtung möchtest, etwa für Werkbank oder Regale, sind LED-Strahler eine sehr gute Option. Du kannst sie flexibel an Wänden oder Decken anbringen und genau die Bereiche ausleuchten, in denen du das Licht brauchst.
Wandlampen, Taschenlampen und tragbare Beleuchtung
Wandlampen bringen zusätzliches Licht in Ecken oder Flure, die von der Deckenbeleuchtung nicht vollständig erfasst werden. Sie eignen sich besonders für weniger frequentierte Bereiche und sind in verschiedenen Designs erhältlich, sodass auch der Keller einen persönlichen Touch bekommt. Wenn es um Räume geht, die keinen Stromanschluss haben oder die nur gelegentlich genutzt werden, sind Taschenlampen oder tragbare LED-Lampen eine praktische Lösung. Sie eignen sich gut, wenn du nur mal kurz in den Keller gehst.
Bewegungsmelder und dimmbare Beleuchtung
Bewegungsmelder sind praktisch für Kellerräume, die du häufig nutzt. Sie sorgen dafür, dass das Licht automatisch angeht, sobald du den Raum betrittst – hilfreich, wenn du mal die Hände voll hast oder schnell was ablegen möchtest. Bei dimmbaren Leuchten kannst du die Helligkeit anpassen.
Welche weiteren Optionen habe ich, um Kellerräume zu nutzen?
- Wenn du gerne bastelst oder handwerklich tätig bist, kannst du Teile des Kellers mit ausreichend Regalen für Werkzeuge, einer stabilen Werkbank und guter Beleuchtung in eine gut ausgestattete Werkstatt umwandeln.
- Ein Partykeller schafft eine einladende Atmosphäre. Statte ihn zum Beispiel mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, einer passenden Beleuchtung und einer guten Soundanlage aus. So erhältst du praktisch ein zusätzliches Zimmer.
- Ein Keller eignet sich auch hervorragend als Fitnessbereich. Nutze den Platz für Laufband, Hanteln oder Yogamatte. Dazu eine gute Belüftung und ein Spiegel an der Wand: Fertig ist der Hobbyraum für deine Fitnessleidenschaft.
- Wenn du ein Weinliebhaber bist, kannst du einen Teil des Kellers zu einem kleinen Weinkeller umfunktionieren. Mit den richtigen Regalen und einem temperaturregulierten Bereich lässt sich deine Sammlung stilvoll lagern.
- Ein Keller kann auch ein großartiger Ort für ein Heimkino sein. Richte einen Bereich mit kuscheligen Sitzgelegenheiten, einem großen Fernseher oder einem Projektor und gemütlicher Beleuchtung ein.
- In einen weiteren Bereich stellst du Waschmaschine und Trockner, und fertig ist die Waschküche! Wenn du die Geräte optisch abtrennst, stören sie auch nicht in einem Mehrzweckraum, den du noch für andere Zwecke nutzt.
- Wenn du oft Gäste hast, kannst du einen Bereich des Kellers mit einem bequemen Bett, einer guten Beleuchtung und etwas Dekoration ausstatten. So wird das Gästezimmer im Keller zu einem einladenden Rückzugsort.
Wie reduziere ich Feuchtigkeit im Keller? 7 Tipps
- Luftentfeuchter entziehen der Luft Feuchtigkeit und halten den Keller trocken. Stell sicher, dass der Entfeuchter die richtige Größe für deinen Keller hat.
- Sorg dafür, dass Fenster geöffnet werden können, um frische Luft hereinzulassen, oder installiere Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern. Checke, ob du einen automatischen Lüfter installieren kannst.
- Prüf die Isolierung an Wänden und Böden. Risse oder Löcher können das Raumklima beeinflussen. Abdichtungsmittel oder spezielle Farben für Kellerwände helfen, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Wenn dein Keller anfällig für Überschwemmungen ist, kann ein System zur Bodenentwässerung (zum Beispiel eine Drainage oder ein französischer Graben) helfen, das Wasser abzuleiten, bevor es eindringen kann.
- Halt die Temperatur im Keller konstant. Sorg notfalls für eine zusätzliche Isolierung. Wenn der Keller wärmer ist, reduziert dies die Luftfeuchtigkeit. In kälteren Monaten vermeidet die Erwärmung des Kellers Kondensation.
- Wenn du infolge von Feuchtigkeit bereits Schimmel hast, musst du diesen sofort beseitigen. Verwende geeignete Reinigungsmittel und behandele die betroffenen Stellen.
- Lagere empfindliche Gegenstände in luftdichten Behältern und schütz sie so vor Feuchtigkeit. Das ist besonders bei Textilien wichtig, die du zum Beispiel saisonal wechselnd auslagerst.