-
-22%gesponsert
Sony
»CMT-X3CD« Radio (UKW mit RDS, 20 W, CD-Player)
UVP € 189,99
€ 149,00lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Sony
UVP
€ 189,99
€ 149,00
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Auna
UVP
€ 299,99
€ 190,99
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
JBL
UVP
€ 109,99
€ 78,90
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
TechniSat
UVP
€ 35,00
nur bis Dienstag
€ 24,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Hanseatic
UVP
€ 74,95
nur diesen Monat
€ 34,99
lieferbar in 3 Wochen
QTIYE
UVP
€ 128,99
€ 31,99
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
TechniSat
UVP
€ 225,00
€ 164,99
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Nordmende
UVP
€ 65,00
€ 48,59
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Makita
UVP
€ 361,00
€ 189,00
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Ein Radio ist ein Empfangsgerät, mit dem du Inhalte von Hörfunksendern und anderen Quellen abspielst. Dieser Ratgeber erklärt, wie sich verschiedene Radiotypen unterscheiden, worauf du achten solltest und welches Radio zu dir passt.
> Warum sollte ich mir ein Radiogerät zulegen?
> Wie unterscheiden sich die Radiomodelle?
> Welche Kriterien sind beim Kauf eines Radios wichtig?
> Welches Gerät zum Radiohören ist das richtige für mich?
UKW-Radios empfangen Sender analog auf dem Ultrakurzwellenband. Meist handelt es sich um portable Geräte, die lokale Programme abspielen können. Mit RDS-Funktion wechseln sie automatisch zum stärksten Sender. In dieser Kategorie gibt es viele einfache und kompakte Varianten. Besser ausgestattete UKW-Radios sind meist Kombigeräte, die auch DAB+ oder Internetradio unterstützen.
Ein Digitalradio (DAB+) empfängt Sendungen in hoher, digitaler Klangqualität, also ohne Rauschen, Knistern und sonstige Störgeräusche. Das „+“ hinter DAB steht für den aktuellen Standard mit MPEG-4-Komprimierung. Damit klingen die übertragenen Sounds fast wie von CD. Radio wird bei diesen Geräten als digitaler Stream ausgestrahlt. Das hat weitere Vorteile: Du kannst Zusatzinformationen abrufen, etwa Songtitel, Textinformationen und Bilder. Diese Geräte sind oft mit weiteren Extras wie einer Internetverbindung ausgerüstet.
Mit einem Internetradio greifst du auf die riesige Sendervielfalt des Webs zu. So empfängst du unzählige Musik-, Info- und Spartensender aus aller Welt. Über das heimische WLAN nimmt das Gerät ganz ohne Kabelsalat Kontakt mit dem Heimnetzwerk auf. Dank Komprimierungsfunktionen und schneller Datenübertragung klingen Sender eines Internetradios oft sogar besser als lokale UKW-Programme. Mit einigen Geräten kannst du auch direkt auf Streamingportale wie Spotify oder Deezer zugreifen.
Mit Weltempfängern kannst du Radiosendern rund um den Globus lauschen. Denn während sonstige analoge Radios meist nur mit einem UKW-Tuner ausgerüstet sind, hörst du mit diesen Modellen auch Kurzwelle (KW), Mittelwelle (MW) oder Langwelle (LW). Weltempfänger sind meist klein und leicht und für unterwegs gedacht.
Portable CD-Radiorecorder sorgen zu Hause und unterwegs für Unterhaltung. Die meisten Geräte sind mit einem Empfänger für UKW und Mittelwelle ausgestattet, womit du regionale und überregionale Sender hören kannst. Einige Modelle punkten zusätzlich mit DAB+-Empfänger. Außerdem spielen Radiorecorder CDs ab, oft auch selbst gebrannte. Viele Geräte lassen sich per USB mit MP3-Musik versorgen oder via Bluetooth mit Mobilgeräten verbinden. Einige können sogar noch Kompaktkassetten wiedergeben.
Zur Unterhaltung beim Kochen oder Backen dienen Küchenradios. Diese Geräte haben meist leichte und flache Gehäuse, die problemlos in einem engen Regal Platz finden oder sich an die Unterseite eines Hängeschranks schrauben lassen. Auch eine gut lesbare Digitaluhr gehört oft dazu. Es gibt diese Varianten als UKW-, DAB- oder Internetradio. Manche haben ein integriertes CD-Laufwerk.
Radiowecker und Uhrenradios bieten jeweils Radioempfang und haben eine eingebaute Uhr. Diese hat verschiedene Weckfunktionen und lässt sich gut ablesen, auch wenn es dunkel ist. Die sonstige Ausstattung kann sich aber unterscheiden. Einfache Modelle haben einen UKW-Tuner und einen kleinen Lautsprecher, was zum Wecken und zur Hintergrundbeschallung genügt. Besser ausgerüstete Varianten bringen DAB, Stereolautsprecher und Internetradio mit.
Mit einem Autoradio kannst du Musik, Nachrichten oder Hörspiele hören und dich beim Verkehrsfunk über Staus informieren. Moderne Geräte unterstützen neben UKW oft auch DAB. Bei vielen Modellen ist ein Navigationssystem integriert und sie zeigen auf großen HD-Displays die Route an. Auf dem Bildschirm werden außerdem Songtitel, Sendernamen oder weitere Informationen zum laufenden Programm angezeigt. Über die passenden Schnittstellen verbindest du ein Autoradio mit dem Smartphone und streamst Musik oder nutzt Telefonfunktionen. Eine integrierte Freisprechfunktion ermöglicht es dir, beim Autofahren zu telefonieren.
Alle Radios haben Bedienelemente, über die du den Sender wechselst oder die Einstellungen anpasst. In der Regel handelt es sich um Knöpfe, die Lautstärke regelst du über einen Drehknopf. Einige Modelle steuerst du per Fernbedienung. Außerdem gibt es seltener Varianten mit Touchscreen: Darauf kannst du auch Titel ablesen und Cover ansehen. Wichtig sind Stationstasten und Senderspeicher: Damit wechselst du einfach zwischen den Programmen und speicherst deine Lieblingssender. Einfache Uhrenradios haben drei bis fünf Speicherplätze, Internetradios manchmal Hunderte.
Viele, aber nicht alle Radios haben ein Display, auf dem du mindestens den Sender ablesen kannst. Sehr kleine Weltempfänger oder Miniradios verzichten darauf, dann steht dir nur eine Skala zur Verfügung. Bei schlichten Kompaktradios sind die Bildschirme einfarbig. DAB- und Internetradios bringen häufig größere, beleuchtete Farbdisplays mit, auf denen Titel und Interpreten, Cover und weitere Daten angezeigt werden.
Kleine UKW-Radios oder Radiowecker haben oft einen Lautsprecher und bieten damit Monowiedergabe. Größere Modelle bringen zwei Lautsprecher mit und erlauben damit Stereosound. Es gibt aber auch DAB- und Internetradios mit hochwertigem Hi-Fi-Klang: Sie erzeugen beispielsweise Raumklang mit Drei-Wege-Lautsprecher-Systemen mit integriertem Subwoofer.
Bei kleinen Radiogeräten für den Nachttisch oder für unterwegs spielt die Leistung des eingebauten Verstärkers in der Regel keine große Rolle. Bei größeren Radios ist die Ausgangsleistung wichtig, um höhere Lautstärkepegel zu erzielen. In der Küche machen sich schon 5 Watt (W) pro Kanal bemerkbar. Radios mit 10 bis 50 W pro Kanal eignen sich für Räume bis rund 25 m². Einen Verstärker mit 50 W und mehr brauchst du nur bei Partys oder in sehr großen Zimmern.
Radios betreibst du entweder mit Batterien, Akkus oder einem Stromkabel. Größere Varianten verbindest du meist mit der Steckdose, während die portablen Varianten oft unabhängig davon sind. Einige Radios kannst du wahlweise mit Batterien oder per Netzkabel mit Strom versorgen. Praktisch sind Akkus, die einfach wieder aufgeladen werden können. Achte auf eine lange Laufzeit. Acht bis zehn Stunden sind meist Standard.
Radiogeräte sind in vielen unterschiedlichen Größen und Gewichtsklassen zu haben. Taschenradios messen gerade mal 12 x 6 x 2 cm oder 10 x 8 x 3 cm und wiegen um die 120 bis 150 g. Größere CD-Radios können dagegen 30 x 21 x 13 cm oder 38 x 17 x 13 cm groß sein und 1,2 bis 1,9 kg auf die Waage bringen. Willst du das Gerät unterwegs dabeihaben, sollte es klein und leicht sein. Bei stationären Modellen ist das nicht so wichtig. Soll das Radio fest installiert werden, zum Beispiel in der Küche, miss vorher den vorhandenen Platz aus.
Besser ausgestattete Radios bringen oft Zusatzfunktionen mit. Du kannst sie zum Beispiel über mobile Apps oder Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant steuern. Portable Geräte sind manchmal wasserdicht oder haben integrierte LED-Taschenlampen. Bei Internetradios, Radioweckern und Uhrenradios gehören komfortable Timer- und Weckfunktionen zum Standard. Du kannst dich dann von deinen Lieblingssendern wecken lassen.
Du möchtest auf Reisen, im Park oder im Garten von Musik unterhalten werden. Du holst dir ein leichtes, portables UKW-Radio mit Batteriebetrieb und Kopfhörerausgang. Alternativ eignet sich auch ein CD-Radiorecorder, der mit hohen Lautstärkepegeln aufwarten kann. Einfache Modelle kosten ab 20 €, tragbare Varianten mit CD ab 40 €.
Du willst hauptsächlich zu Hause im Wohn- oder Arbeitszimmer Musik in hoher Qualität hören. Dann sollte deine Wahl auf ein DAB+-Digitalradio mit Verstärker und Stereolautsprecher fallen. Achte auf komfortable Extras wie Fernbedienung und Display sowie einen Aux-Anschluss, um andere Geräte mit dem Radio zu koppeln. Dafür zahlst du ab 60 €.
Bei dir daheim läuft meist Musik, aber du wünschst dir Vielfalt. Am liebsten lauschst du Sendern bestimmter Sparten. Wenn du nichts findest, greifst du auf Songs von deinem Computer oder Smartphone zurück. Manchmal willst du aber auch Nachrichten oder das ganz normale Radioprogramm hören. Für dich eignet sich ein Internetradio mit DAB+-Tuner. Praktisch sind außerdem Bluetooth und DLNA-Unterstützung. Die Preise für diese Geräte starten bei 80 €.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht