Mit einem UKW-Radio empfängst du regionale Programme in Stereoqualität – unterwegs oder bei dir zu Hause. In diesem Ratgeber erfährst du, welcher Empfänger sich besonders gut für dich eignet und welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.
> Wie funktionieren UKW-Radios und wofür steht UKW?
> Was bedeuten Kürzel wie FM, MW, KW und DAB+?
> Wann wird UKW abgeschaltet?
> Welche Formen von Radios für den UKW-Empfang bekomme ich?
> Worauf kommt es bei der Auswahl eines UKW-Empfängers an?
> Was für ein UKW-Radioempfänger passt zu mir?
Während das UKW-Signal in einigen europäischen Ländern (zum Beispiel in Norwegen) bereits abgeschaltet wurde und in einigen anderen Nationen (zum Beispiel in der Schweiz) kurz vor der Abschaltung steht, gibt es in Deutschland bislang keine konkreten Pläne zur Einstellung des UKW-Rundfunks. Deshalb wird der gleichzeitige Empfang von UKW und DAB+ hierzulande noch mehrere Jahre möglich sein.
Kleine, batteriebetriebene UKW-Radios sind zuverlässige Begleiter für unterwegs. Aufgrund der kompakten Gehäuseabmessungen und des geringen Gewichts passen solche Radios auch in kleine Taschen und sind somit überall dabei – im Bus, im Park, im Freibad oder im Schrebergarten. Als Tribut an die kompakte Ausführung haben solche Mini-Radios allerdings nur einen Monolautsprecher und eignen sich nicht für die Beschallung größerer Räume.
Etwas größer sind tragbare Kombi-Geräte aus UKW-Empfänger und CD-Player. In den großen Gehäusen dieser auch als „Ghettoblaster“ bezeichneten Geräte ist genug Platz für zwei Stereolautsprecher und eine kräftige Verstärkereinheit für hohe Lautstärkepegel. Damit ist auch unterwegs für guten Klang und druckvolle Bässe gesorgt.
Uhrenradios, oft auch als Radiowecker bezeichnet, finden Platz auf dem Nachttisch neben deinem Bett und informieren dich mit großen, leuchtenden Ziffern über die aktuelle Uhrzeit. Mit diesen Modellen kannst du beim Einschlafen Musik genießen und dich morgens von deinem Lieblingssender wecken lassen.
Da der Platz in den meisten Küchen begrenzt ist, gibt es UKW-Radios in Unterbau-Ausführung zur Montage unter einem Küchenschrank. Mit diesen Küchenradios kannst du dich beim Kochen oder beim Abwasch von Musik und Informationen unterhalten lassen.
Radios in großen Gehäusen mit hochwertigen Lautsprechern und kompletter Funktionalität eignen sich zur Aufstellung im Wohn- oder Arbeitszimmer. Sie sind eine Alternative zu raumgreifenden Stereoanlagen.
Moderne Kompaktempfänger können neben dem UKW- auch das digitale DAB(+)-Programm empfangen. Du bekommst solche Modelle entweder in einfacher Stereoausführung oder als multifunktionale „Alleskönner“, die zusätzlich zu UKW- und DAB-Programmen auch Radiosender aus dem Internet oder Musik vom Heimnetzwerk wiedergeben.
Bei stationären Geräten für den Einsatz zu Hause gilt die Devise: je größer das Gehäuse, desto größer der Resonanzraum und desto besser der Klang. Umgekehrt kommt es bei mobilen Geräten auf ein möglichst kompaktes Gehäuse und ein geringes Gewicht von unter 150 g an.
Die Teleskopantenne eines UKW-Radios sollte ausgezogen auf eine Länge von mindestens 30 cm kommen. Damit ist auch in schlecht versorgten Gebieten der Radioempfang in vernünftiger Qualität möglich. Alternativ stattest du dein Gerät mit einer externen Antenne aus.
Eine großflächige Senderskala hilft dir zusammen mit einem großen, griffigen Drehregler beim Aufspüren lokaler UKW-Sender. Noch komfortabler und präziser geht dieser Vorgang mit einem Digital-Display von der Hand.
Mit frei belegbaren Stationstasten speicherst du deine Lieblingssender und schaltest bei Bedarf per Knopfdruck auf ein anderes Programm um. Einfache Geräte bieten fünf Senderspeicher, Radios aus dem Top-Segment mehr als 20.
Geräte mit Display sollten in der Lage sein, bereitgestellte Informationen zum Sender und zum laufenden Programm über das Radio Data System (RDS) darzustellen. Beispielsweise kannst du dann im Klartext den Titel und den Interpreten eines Musikstücks ablesen, das du gerade hörst.
Bei manchen Modellen kannst du stets auf einen Blick die aktuelle Uhrzeit ablesen und dich morgens von deiner Lieblingsmusik wecken lassen. Achte darauf, dass die Anzeige ausreichend groß, farblich angenehm für das Auge und in der Helligkeit regulierbar ist.
Einige UKW-Radios sind als Stereoempfänger mit zwei Lautsprechern gebaut. Sie sorgen für ein realistischeres und räumlicheres Klangbild als Monogeräte mit nur einem Lautsprecher.
Wenn du hauptsächlich unterwegs Radio hören möchtest, ist ein kompakter Mono-Empfänger die richtige Wahl für dich. Ab rund 20 € bekommst du kleine und leichte Geräte mit technischer Grundausstattung, mit denen du bei moderaten Lautstärkepegeln fast überall deine Lieblingssender empfangen kannst.
Willst du dich unter der Dusche oder in der Badewanne von einem Radio unterhalten lassen, greifst du zu einem wasserfesten Modell, oft auch als „Duschradio“ bezeichnet. Diese teilweise in witzigen Gehäusen – zum Beispiel in Form von „Quietsche-Enten“ – erhältlichen Monogeräte sind ab rund 35 € zu haben.
Je nach vorhandenem Platz stattest du deine Küche mit einem stationären Stereoradio zur freien Aufstellung oder mit einem platzsparenden Unterbaugerät für die Montage unter dem Küchenschrank aus. Beide Varianten erhältst du ab circa 40 €.
Fans des guten Tons holen sich für unterwegs ein hochwertiges UKW-/DAB-Kombigerät mit Stereolautsprechern ab 100 €. Für die Aufstellung zu Hause empfiehlt sich ein High-End-Radio für etwa 150 bis 300 €, das über raumfüllenden Stereoton und eine komplette Funktionsausstattung im analogen und digitalen Bereich verfügt.