Es ist Wochenende und die ersten Sonnenstrahlen wecken dich. Heute triffst du dich auf dem Tennisplatz zu einem Match mit deinen Freunden. Jetzt nur noch schnell die Tasche packen und los geht’s. Den Badminton-Schläger vom gestrigen Training tauschst du gegen deinen neuen Tennisschläger. Mit einem passenden Schläger für die jeweilige Sportart kannst du deinen Gegner übers Feld jagen. Hier liest du, was die Schläger der unterschiedlichen Sportarten auszeichnet.
> Schläger für Treffsicherheit bei Badminton, Tennis und Co.
> Die Schlägervarianten im Überblick
> Darauf solltest du beim Kauf eines Sportschlägers achten
> Praktische Tipps zur Pflege und Reinigung von Schlägern
> Fazit: Schläger für Sportspiele und Wettkämpfe
Ob bei Badminton, Tennis, Squash, Tischtennis oder Baseball – bei diesen dynamischen Spielen schlägst du einen Ball mit einem Schläger auf ein Ziel oder hinter ein Netz. Je nach Sportart sind die Schläger unterschiedlich geformt und bestehen auch aus unterschiedlichen Materialien. Mit einem passenden Schläger kannst du Bälle gefühlvoll abfedern, kraftvoll zuschlagen oder punktgenau setzen. Je nachdem, wie dein Spiel ausgerichtet ist – offensiv oder defensiv – unterscheiden sich die Schläger in Material und Bauweise.
Je nach Sportart und Ball findest du unterschiedliche Schläger für Badminton, Tischtennis und Tennis. Hier liest du, welche Varianten es gibt und wie sie aufgebaut sind.
Für das Spiel mit dem Federball brauchst du einen passenden, entsprechend leichten Schläger. Er besteht aus einem Griff, Hals, Schaft und Kopf. Im Gegensatz zum Tennisschläger hat der Federballschläger einen dünnen Hals, einen kleineren Kopf und weniger Gewicht. Die Besaitung ist passend zu dem sehr leichten Federball ebenfalls leicht und dünn.
Tennisschläger setzen sich aus Griff, Schlagfläche und Rahmen zusammen. Da beim Tennis durch den schwereren Ball höhere Kräfte wirken, ist der Schläger insgesamt viel stabiler als etwa ein Badmintonschläger. Die Besaitung ist dicker, die beiden Hälse stabiler und der Schläger dadurch auch etwas schwerer.
Tischtennisschläger haben im Gegensatz zu Tennis- oder Badmintonschlägern keine Besaitung. Sie bestehen aus einem vergleichsweise kurzen Griff und einem kleinen Kopf und haben keinen Hals. Diese Schläger sind aus Holz und haben auf jeder Seite des Kopfes unterschiedliche Gummibeläge.
Hier liest du, auf welche Kriterien du beim Kauf deines neuen Schlägers achten solltest und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Modellen gibt.
Die Rahmen von Badmintonschlägern bestehen aus gehärtetem Aluminium und Stahl und ermöglichen dir so schnelle Schlagbewegungen. Ihre Bespannung ist zu meist aus Kunststoff oder Naturdarm. Die Rahmen von Tennisschlägern werden meist aus Grafit, Karbon oder Titan hergestellt, was einen kräftigen Schlag ermöglicht. Tischtennisschläger bestehen mindestens zu 85 % aus Holz wie Birke, Weide oder Nussbaum. Ausschlaggebend für Spin und Geschwindigkeit des Balls ist das Material des Belages, der meist aus Natur- oder Synthetikkautschuk besteht und unterschiedlich dick und entweder nach innen oder außen mit Noppen besetzt ist.
Die Griffe von Tischtennisschlägern sind in den allermeisten Fällen konkav geformt, weil sie so gut und sicher in der Hand liegen. Es gibt allerdings auch anatomisch oder gerade gestaltete Varianten, mit denen du zum Beispiel schnell umgreifen kannst oder die sich gut der Hand anpassen. Die Griffe von Tennisschlägern haben einen Umfang von 102 bis 127 mm. Der Umfang von Badmintonschlägern bewegt sich zwischen 79,4 mm und 95,3 mm. Dieser Wert des Umfangs wird im Fachjargon auch als Griffstärke bezeichnet und in verschiedene Klassen unterteilt, damit leicht ein passender Schläger ermittelt werden kann. Das Griffstück von Badminton- und Tennisschlägern ist mit einem synthetischen Griffband umwickelt, das sich der Hand anpasst und Schweiß absorbiert.
Federballschläger sind mit einem Gewicht von 85 bis 120 g sehr leicht und ermöglichen dem Spieler schnelle Bewegungen. Tennisschläger wiegen zwischen 240 und 360 g und sind somit stärker, aber auch vom Schlag her kräftiger. Tischtennisschläger wiegen bei ihrer deutlich kleineren Größe zwischen 165 und 175 g.
Der Balancepunkt eines Schlägers ist der Punkt, an dem er sich im Gleichgewicht befindet. Je nach Höhe des Balancepunktes wird bei Schlägern zwischen drei verschiedene Kategorien unterschieden: Es gibt kopflastige, grifflastige und ausgewogene Schläger. Kopflastige Schläger verfügen über eine besonders große Schlagkraft und eignen sich somit vor allem für das offensive Spiel oder für Anfänger. Grifflastige Modelle hingegen ermöglichen das höchste Maß an Schlägerkontrolle und eignen sich für defensive Spieler und genaue Schläge. Ausgewogene Varianten sind ein Kompromiss zwischen diesen Varianten und somit für beide Spielarten geeignet und besonders flexibel.
Die Bespannung, Beläge sowie Griffbänder deines Schlägers sind sehr lange haltbar, wenn du sie richtig pflegst. Hier findest du vier Tipps:
Schläger sind je nach Spielart unterschiedlich gestaltet. Diese Schlägerarten stehen zur Wahl:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht