Handbälle(4) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Handbälle ›
Das Spiel ist fast zu Ende und Ihre Mannschaft startet den letzten Angriff auf das gegnerische Tor. Ihr Mitspieler wirft Ihnen den Ball mit einem schnellen Luftdreher zu. Mit einem dramatischen Sprung bringen Sie den Ball ins Tor und verhelfen Ihrem Team zum Sieg. Handball ist ein rasanter Sport – und erfordert daher das passende Equipment. Handbälle bieten im Gegensatz zu anderen Bällen einen erstklassigen Grip, haben eine handliche Größe und zeichnen sich durch ihre exzellenten Flug- und Sprungeigenschaften aus. Lesen Sie hier, welche Kriterien beim Kauf eines Handballs entscheidend sind und welche Modelle sich für Einsteiger oder für Profis eignen.
> Handbälle: handlich und griffig für ein gutes Ballgefühl
> Eine runde Sache – Kriterien für den Handball-Kauf
> Die geeigneten Bälle für Einsteiger und Wettkampfspieler
> Fazit: Mit dem passenden Handball Traumtore erzielen
Die meisten Handbälle bestehen aus einer luftgefüllten Blase, die von einer Kunststoff- oder Lederhülle ummantelt ist. Spezielle Materialien und eine hochwertige Verarbeitung verleihen den Bällen ein ausgezeichnetes Sprung- und Flugverhalten, lange Beständigkeit und eine stets gleichmäßige und formstabile Rundheit. Diese runde Form sorgt dafür, dass die Flugbahn des Balls gleich bleibt.
Die Beschichtung des Balls ist für den Grip verantwortlich, der für das Handballspiel enorm wichtig ist, um den Ball mit nur einer Hand sicher fangen, führen und werfen zu können. Daneben sorgen Sie für sich persönlich mit der passenden Trainingshose, einem atmungsaktiven Funktionsshirt und gut gedämpften Handballschuhen für gute Spielbedingungen.
Um mit Spaß trainieren und beim Spiel sein Bestes geben zu können, gilt es beim Kauf eines Handballs gewisse Kaufkriterien zu beachten. Lesen Sie hier, welche das sind.
Handbälle gibt es in drei verschiedenen Größen. Umfang und Gewicht der Bälle werden von der Internationalen Handballföderation vorgeschrieben:
Im Kinderbereich kommen noch kleinere Bälle zum Einsatz. Nachwuchsspieler unter acht Jahren spielen mit den auch als Minihandbällen bezeichneten Modellen. Diese haben meist einen Umfang von etwa 48 cm und wiegen 225 bis 300 g.
Beim gemeinsamen Spiel mit der Familie, in altersgemischten Gruppen oder mit unterschiedlich großen Schülern wird auf den kleinsten Spieler beziehungsweise die kleinste Spielerin Rücksicht genommen und ein Ball in der entsprechenden Größe gewählt.
Handbälle bestehen aus Kunststoff oder Leder. Im Hallenhandball kommen in der Regel Spielbälle aus Mikrofaser-PU zum Einsatz. Hochwertige Modelle verfügen über eine Latex-Blase mit sogenanntem Air-Trap-Ventil. Dabei handelt es sich um ein Lufteinschlussventil, das sehr lange und fest hält und somit das Durchhaltevermögen des Balls nach dem Aufpumpen verlängert. Die Latex-Blase garantiert die dauerhafte Rundheit des Balls.
Ebenfalls bewährt haben sich Modelle mit einer Carbon-Latex-Blase und einem sicheren Ventil. Unter den Profibällen befinden sich zudem welche aus weichem Synthetikleder, die hervorragende Sprung- und Flugeigenschaften und eine gute Griffigkeit versprechen. Bei Trainingsbällen wird in unterschiedlichen Anteilen Gummi hinzugemischt, um sie schwerer oder flexibler zu machen.
Die Oberfläche der Bälle wird häufig als BEE-Fläche bezeichnet. Sie verleiht dem Ball auch ohne Haftmittel einen guten Grip und sorgt für eine ausgezeichnete Ballkontrolle. Auf der Suche nach besonders hochwertigen Bällen werden Sie auf die Begriffe Air-Touch- oder Soft-Touch-Schaum stoßen. Ein Dämpfungspolster zwischen Blase und Mantel unterstützt zum einen die Sprungfähigkeit und zum anderen die Griffigkeit des Balls.
Wenn Sie im Urlaub am Strand Abwechslung vom Spiel mit Beachvolleybällen oder Wasserbällen brauchen, bieten Beachhandbälle eine actionreiche Alternative. Diese sehen den Indoor-Bällen sehr ähnlich, bestehen jedoch in der Regel aus weichem Gummi, eignen sich nicht zum Prellen und sind meist etwas kleiner als normale Handbälle. Eine besondere Beschaffenheit der Oberfläche sorgt dafür, dass die Bälle trotz staubiger Sandluft schön griffig bleiben.
Abhängig davon, ob Sie gerade den Einstieg in den Handballsport anstreben oder schon ein routinierter Handballer sind, profitieren Sie von verschiedenen Varianten eines Handballs. Erfahren Sie im Folgenden, welches Modell Ihrer sportlichen Leistung zugutekommt.
Bei den ersten Trainingseinheiten geht es darum, ein Gefühl für den Ball zu bekommen und Fangen, Werfen und Prellen zu üben. Damit sich erste Erfolge schnell einstellen und Handballneulinge lange am Ball bleiben, kommen zunächstkleinere Bälle zum Einsatz. Wer bereits mit einer Mitgliedschaft im Verein liebäugelt und für zu Hause einen Übungsball sucht, sollte sich auch als Einsteiger ein Modell zulegen, das von der Größe her den Anforderungen der Internationalen Handballföderation entspricht, um unter realen Bedingungen zu trainieren.
Darüber hinaus gibt es Bälle, die speziell für das Methodiktraining entwickelt wurden. Sie sind beispielsweise klein und weich und daher nicht zum Dribbeln geeignet, unterstützen jedoch beim Wurf- und Fangtraining und gehören daher in die Sporttasche oder in den Sportrucksack eines ambitionierten Handballspielers.
Sobald Sie regelmäßig Handballsport betreiben, sollten Sie sich bei Spielen und Turnieren an die offiziellen Wettkampfregeln halten. Dazu gehört ein Spielball in der Ihrer Spielklasse entsprechenden Größe mit dem erlaubten Gewicht.
Beim Training sieht das jedoch anders aus. Unterschiedlich große und schwere Bälle bringen Abwechslung in das Training und unterstützen bei der Kraft- und Technikarbeit. So üben ehrgeizige Vereinsspieler regelmäßig mit schweren Trainingsbällen, um ihre Finger- und Armmuskulatur zu stärken. Diese Schwergewichte können bis zu 800 g wiegen. Mit kleinen, weichen Bällen können Sie sich gezielt auf Ihre Armbewegung konzentrieren und an Ihrer Wurftechnik feilen.
Tipp: Sowohl unter den Bällen für Profis als auch unter den Modellen für Einsteiger finden Sie von der Internationalen Handballföderation (IHF) geprüfte Modelle für den Trainings- und Spielbetrieb. Diese Zertifizierung spricht für Qualität, bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass es sich bei dem ausgezeichneten Modell um einen offiziellen Spielball handelt.
Für eine gute Griffigkeit, ein tolles Ballgefühl und großes Spielvergnügen sorgt der richtige, zum Spieler passende Handball. Die angeraute Oberfläche ermöglicht eine gute Ballkontrolle, die formstabile Rundheit des Balls ermöglicht eine gleichbleibende Flugbahn. Je nach Altersklasse und Niveau variieren Umfang und Gewicht des Balls. Für Einsteiger und Profis empfehlen sich unterschiedliche Handballmodelle.
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.