Kaufberatung Mosaiktische
Stein für Stein ein Hingucker
Was es über kunstvoll gearbeitete Mosaiktische zu wissen gibt, liest du hier.
Inhaltsverzeichnis
> Was macht Mosaiktische so besonders?
> Welche Modelle von Tischen mit Mosaik gibt es?
> Für welche Räume eignen sich diese kunstvollen Kleinmöbel?
> Wie pflege ich einen Mosaiktisch?
Was macht Mosaiktische so besonders?
Mosaiktische haben im Orient und im Mittelmeerraum eine lange Tradition. Charakteristisch ist das außergewöhnliche, kleinteilige Muster der Tischplatte. Es entsteht durch verschiedenfarbige Mosaiksteine aus Glas, Stein oder Keramik, die in bestimmten Mustern auf der Oberfläche angeordnet und ähnlich wie Fliesen verfugt werden. Eine zusätzliche Glasplatte oder eine Kunststoffversiegelung sorgt bei manchen Modellen dafür, dass sich kein Schmutz zwischen die Steine legt und die Tische pflegeleichter sind. Mosaiktische lassen sich vielseitig einsetzen. Durch ihre zumeist geringe Höhe und Breite von etwa 35 bis 75 cm eignen sie sich besonders als Couchtische, Beistelltische, Nachttische oder Ablage im Flur. Auch im Bereich Garten und Balkon machen sie sich gut.
Welche Modelle von Tischen mit Mosaik gibt es?
Mosaiktische gibt es in unterschiedlichen Stilrichtungen und Designs. Erfahre hier mehr über die einzelnen Varianten und ihre Vorteile.
Farben und Muster: von dezent bis bunt
Mosaiktische sind durch ihre vielfältigen Farben und Muster ganz besondere Kleinmöbel. Die Palette reicht von dezenten Modellen mit Mosaiksteinen aus derselben Farbfamilie wie Türkis und Blau bis hin zu bunten Tischen in Kontrastfarben wie Grün und Rot. Die Muster variieren von einfachen geometrischen Formen bis hin zu verspielten Blumenornamenten.
Form: rund oder viereckig
Ein runder Mosaiktisch hat besonders viel Flair. Rechteckige oder quadratische Varianten bieten etwas mehr Stellfläche und eignen sich gut als Beistell- oder Couchtisch. In kleinen Räumen oder als Flurmöbel ist ein halbrundes Modell eine gute Wahl, da du es einfach und platzsparend an eine Wand stellen kannst.
Gestell: Metall, Holz oder Edelstahl
Das Untergestell besteht traditionellerweise aus geschwungenen Metallstreben. Etwas schlichter und moderner wirkt ein Gestell mit geraden Beinen. Ein Untergestell aus Holz oder Edelstahl sorgt dagegen für einen spannenden Kontrast zum filigranen Mosaikmuster der Tischplatte.
Tipp: Ein klappbares Modell lässt sich platzsparend verstauen, was besonders auf dem Balkon praktisch sein kann.
Für welche Räume eignen sich diese kunstvollen Kleinmöbel?
Wohnzimmer
In einer Sitzecke neben Palmen oder großen Kunstblumen verbreitet dein Mosaiktisch im Wohnzimmer orientalisches Flair. Dezente Modelle in Schwarz- oder Grautönen mit einem schlichten Untergestell lassen sich wunderbar mitmodernen Möbelnkombinieren. Kleine Fliesen in Terrakottatönen oder Hellblau fügen sich auch hervorragend in den Landhausstil ein.
Badezimmer
Mit einem Mosaiktisch im orientalischen Look sorgst du in deinem Bad für ein entspannendes Hamam-Feeling. Dort bietet er Platz für Pflegeutensilien und vieles mehr. Oder du stellst einen schönen Farn oder eine Palme auf den Tisch.
Flur
Du benötigst eine Ablagefläche im Flur? Da der Dielenbereich oft eher dunkel ist, kannst du hier mit einem farbenfroh gemusterten Modell ein optisches Highlight setzen. So erwartet deine Besucher gleich im Eingangsbereich ein echter Hingucker.
Balkon und Garten
Dank ihres geringen Durchmessers von etwa 35 bis 75 cm lassen sich Mosaiktische gut auch auf einem schmalen Balkon unterbringen, wo dann zwei Personen daran sitzen können. Dekoriere auf deinem Balkon oder deiner Terrasse farblich passende Windlichter dazu – und schon verbreitet sich ein mediterranes Feeling.
Wie pflege ich einen Mosaiktisch?
- Verschmutzungen entfernst du am besten mit einem feuchten weichen Tuch. Die Fugen bekommst du mit einer Zahnbürste wieder gut sauber.
- Eine nicht glasierte Oberfläche kannst du mit einer Steinversiegelung imprägnieren. So wird dein Mosaiktisch feuchtigkeitsabstoßend und wetterfest.
- Achte darauf, die Tischplatte im Winter frostsicher unterzubringen. Ansonsten können sich einzelne Mosaikteilchen lösen.