Kaufberatung Tischfeuer
Gemütlicher Feuerschein für deinen Gartentisch
Mit einem Tischfeuer bringst du noch mehr Gemütlichkeit in deine Wohnräume oder in deinen Garten – und das mit einer kontrollierten, sicheren Flamme.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Tischfeuer und wie verwende ich es?
> Was für Tischfeuer gibt es?
> Welche Brennstoffe verwende ich für Tischfeuer?
> 9 Tipps zum sicheren Umgang mit Tischfeuern
> Zubehör und Alternativen zu Tischfeuern
Was ist ein Tischfeuer und wie verwende ich es?
- Ein Tischfeuer ist eine Feuerschale im Mini-Format. Der Name verrät bereits, dass du Tischfeuer auf Tischen nutzen kannst. Wir empfehlen dafür eine hitzebeständige, feuerfeste Unterlage.
- Tischfeuer werden je nach Modell mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben. Die Flamme ist stets kontrollierbar, da sie vom Wind abgeschirmt ist. Bei manchen Modellen kannst du sie sogar herunterdrehen.
- Die meisten Tischfeuer sind für draußen konzipiert, es gibt aber auch Tischfeuer für den Innenbereich.
- Neben Gemütlichkeit erzeugst du mit einem Tischfeuer natürlich auch ein bisschen Wärme.
- Einige Tischfeuer, zum Beispiel solche mit Bioethanol, brennen mit einer besonders geruchsfreien, sauberen und rußfreien Flamme. Gegenüber echten Kerzen haben sie somit einige Vorteile.
- Anders als für einen Kamin brauchst du für ein Tischfeuer natürlich keinen Schornstein und kannst trotzdem den Feuerschein genießen.
Was für Tischfeuer gibt es?
Größere Gartentischfeuer
Diese Tischfeuer sind meistens explizit für den Außengebrauch gedacht. Wegen ihrer Größe, manchmal 30 cm oder länger, brauchst du eine gut belüftete Umgebung, also einen Garten oder eine Terrasse. So sind sie bei der nächsten Gartenparty stimmungsvoll und schön wärmend. Für Balkone sind diese Feuer meistens nicht geeignet.
Kleine Feuerstellen für Innenräume
Ein solches Tischfeuer ist mit etwa 16 cm Durchmesser oder weniger meistens platzsparend, häufig rund und passt gut genau in die Mitte eines Tisches. Mit dem richtigen Brennmittel, zum Beispiel Ethanol oder Bioethanol, kannst du diese kleinen Varianten in deinem Wohnzimmer oder in der Küche benutzen. Sie schaffen eine schöne Atmosphäre und brennen mit klarer, sauberer Flamme.
Tischfeuer aus verschiedenen Materialien
Tischfeuer sind aus feuerfesten Materialien wie Glas, Metall, Stein oder Keramik gefertigt. Während Glas und Metall etwas Elegantes, Modernes oder auch Puristisches haben, sind Keramik- und Steinmodelle eher rustikal und natürlich. Bitte beachte: Tischfeuer können sehr heiß werden, eine Steinplatte oder ein feuerfester Untersetzer schützt den Untergrund.
Kamin- und feuerstellenartige Tischfeuer
Längliche Tischfeuer oder offene Tischfeuer ohne Windschutz-Glas erinnern sehr an Feuerstellen oder kleine Kamine. Dadurch rufen sie natürlich auch ein Kamin- oder Feuerstellengefühl hervor. Sie sind entsprechend groß, wärmen deutlich mehr als klassische Tischfeuer und sind ausschließlich für den Außenbereich gedacht.
Kerzenartige Tischfeuer
Ein solches Tischfeuer ist eher klein und meistens rund und hat ein Glas, das die Flamme vor dem Wind schützt und gleichzeitig besser unter Kontrolle hält. Dadurch sind diese Tischfeuer noch etwas sicherer als andere und mit dem richtigen Brennstoff auch für den Innenbereich geeignet. Sie erinnern im ersten Moment an Kerzen und Windlichter, haben aber eine größere Flamme.
Welche Brennstoffe verwende ich für Tischfeuer?
Ethanol
Ethanol verbrennt mit einer klaren, rauchfreien Flamme und ist daher beliebt für Tischfeuer im Innenbereich. Ethanol gilt außerdem als erneuerbarer Brennstoff, denn er wird aus der Fermentierung von Zucker und Stärke gewonnen. Die meisten mit Ethanol betriebenen Tischfeuer sind recht klein, einfach und sicher zu bedienen.
Bioethanol
Dieser Brennstoff funktioniert natürlich genau wie Ethanol, ist aber durch seine biologische Herstellung noch umweltfreundlicher. Statt aus Zucker und Stärke wird Bioethanol in der Regel direkt aus Quellen wie Pflanzen und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt. Auch hier ist die Flamme klar und rauchfrei.
Gas
Gas ist ein fossiler Brennstoff und damit natürlich weniger umweltfreundlich. Es hat aber auch einige Vorteile. Zum Beispiel entwickelt mit Gas betriebenes Feuer eine starke Wärme, weswegen dieser Brennstoff für Außen-Tischfeuer beliebt ist. Eine Gasflasche hält außerdem länger als eine herkömmliche Ethanol-Füllung. Für Gärten und Terrassen ist ein mit Gas betriebenes Tischfeuer eine geeignete Wahl.
Brenngel
Brenngel gilt als besonders sicher und wird in einer Art Dose meistens direkt in die Brennkammer des Tischfeuers gegeben und dort entzündet. Es verbrennt, wie Ethanol und Bioethanol, mit geruchsarmer, rauchfreier Flamme und ist deswegen auch für den Innenbereich geeignet. Da die Wärmeentwicklung bei Brenngel relativ hoch ist, findest du manche Brennpasten auch für den Einsatz unter Fonduetöpfen.
9 Tipps zum sicheren Umgang mit Tischfeuern
- Wähle den richtigen Brennstoff für dein Tischfeuer aus. Beachte dafür die Angaben des Herstellers. Viele Tischfeuer sind flexibel nutzbar, wenn es um die Wahl des Brennstoffs geht.
- Bewahre den Brennstoff fern von Hitze und Flammen und natürlich außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Füll Brennstoff nur nach, wenn das Tischfeuer vollständig abgekühlt ist.
- Stell dein Tischfeuer immer auf eine hitzebeständige Oberfläche. Du kannst auch feuerfeste Untersetzer in dekorativen Designs verwenden.
- Achte darauf, dass das Tischfeuer stabil steht und nicht versehentlich vom Tisch fallen kann. Außerdem sollten sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
- Der Raum sollte ausreichend groß und belüftet sein. Vor allem bei der Verbrennung von Ethanol und Bioethanol entsteht Kohlendioxid. Deswegen: regelmäßig lüften und in Wohnungen die Zimmertüren unbedingt offen halten.
- Für den Fall, dass das Feuer doch einmal außer Kontrolle gerät, sollte stets ein Löschmittel schnell griffbereit sein. Die meisten Hersteller liefern einen Löschdeckel mit, durch den dem Feuer Sauerstoff entzogen wird.
- Sind Teile des Tischfeuers defekt, verwende es auf keinen Fall.
- Brennstoffe, die du nicht mehr benötigst, gehören zum Sondermüll. Informiere dich vorab über die korrekte Entsorgung.
Zubehör und Alternativen zu Tischfeuern
- Deko für Tischfeuer, wie etwa entsprechende Steine, verstärken die Atmosphäre der Feuerstelle. Das gilt vor allem, wenn sie an einen Kamin oder eine offene Feuerstelle erinnern.
- Feuerschalen sind ausschließlich für den Außengebrauch gedacht. An dem vergleichsweise großen Feuer kannst du dich wärmen und Stockbrot und Marshmallows zubereiten.
- Tischgrills sind gerade bei einer Party eine schöne Ergänzung zum Tischfeuer. Barbecue bei Feuerschein ist doch fast noch gemütlicher.
- Windlichter sind Gläser mit Docht oder einer Vorrichtung für Teelichter. Mit dem kontrollierten Kerzenschein sind sie quasi die traditionellere Variante eines kleinen Tischfeuers.
- LED-Kerzen sind besonders sicher. Sie bringen Gemütlichkeit ohne echte Flammen und du kannst sie bedenkenlos in jedem Innenraum einsetzen.
- Elektrokamine simulieren den Feuerschein. Je nach Modell hörst du sogar das charakteristische Knacken von echtem Feuer oder kannst dich an dem heizenden Elektrokamin wärmen.