Heute nimmst du dir endlich einmal wieder Zeit zum Kochen. Als Vorspeise hast du eine leckere Kürbiscremesuppe geplant. Die köchelt schon auf dem Herd vor sich hin – jetzt fehlt nur noch das Pürieren. Dabei spritzt es ordentlich aus dem Topf, aber dank deiner neuen Küchenrückwand bleibst du gelassen: Die Rückwand kannst du nämlich gleich ganz einfach abwischen und außerdem harmoniert sie auch noch schön mit dem Rest deiner Küche. In diesem Ratgeber erfährst du, welche verschiedenen Rückwände es gibt und welche davon gut in dein Zuhause passt.
> Sind praktisch und sehen hübsch aus: Küchenrückwände
> Aus diesen Materialien bekommst du Küchenrückwände
> In diesen Größen gibt es Küchenrückwände
> Modern bis ländlich: Welches Design passt zu deinem Wohnstil?
> Montage ohne Bohren: So bringst du die Küchenrückwand an
> Vier Tipps zur Reinigung und Pflege des Spritzschutzes
> Fazit: Küchenrückwände als Schutz und für eine schöne Optik
Küchenrückwände kannst du ganz einfach über dem Fliesenspiegel oder an der Wand hinter dem Kochbereich oder der Spüle anbringen. Sie schützen die Wand vor unschönen Soßenspritzern und Fettflecken. Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen.
Außerdem wertest du mit einer solchen Rückwand deine Küche auf: Weil es Küchenrückwände in vielen verschiedenen Designs und Motiven gibt, kannst du deine Lieblingsvariante auswählen und passend zu deiner Küche einbauen. Hast du Lust auf frischen Wind im Kochbereich? Dann ist eine Küchenrückwand eine gute Möglichkeit, unkompliziert und schnell eine Veränderung vorzunehmen.
Praktische Rückwände für deine Küche kannst du ganz individuell aussuchen, denn es gibt sie aus verschiedenem Material. Hier liest du, welche Varianten das sind und welche Vorteile sie haben.
Bei Küchenrückwänden aus Aluminium sind die Motive auf eine etwa 2 mm dicke Verbundplatte aufgedruckt. Damit sie fit für den Einsatz im Herdbereich sind, haben die robusten Alu-Platten oft eine schützende UV-Schicht: So trotzt der Spritzschutz Hitze und bleibt auch bei hoher Luftfeuchtigkeit lange schön.
Mit Küchenrückwänden aus Glas hast du eine besonders glatte Rückwand in deinem Kochbereich. Glas reflektiert Licht gut und hat daher eine schön helle Raumwirkung. Auch bei Glasmodellen gibt es viele Varianten mit tollen Drucken. Deine Kaffeemaschine kannst du zum Beispiel mit einer Rückwand mit aufgedruckten Kaffeebohnen passend in Szene setzen.
Ein sehr langlebiges, robustes und sogar hitzebeständiges Material ist Edelstahl, für den auch Spritzer von heißem Pfannenfett kein Problem sind. Edelstahl gibt es in matter oder glänzender Ausführung – hier entscheidet dein persönlicher Geschmack.
Ein natürlicher, langlebiger und robuster Werkstoff ist Schiefer. Der leicht raue Stein verbindet Natürlichkeit mit einer modernen Wirkung.
Geht es dir hauptsächlich um einen neuen Look für deine Küche? Dann kannst du mit einer Folie zum Aufkleben schnell die Wirkung des Raums verändern. Eine solche Folie klebst du einfach auf die Wand oder den vorhandenen Fliesenspiegel auf. Die meisten dieser Folien bestehen aus PVC. Das ist ein spezieller Kunststoff, der sich leicht abwischen und teilweise sogar wiederverwenden lässt.
Die praktischen Küchenrückwände gibt es in zwei verschiedenen Größen:
Dank der vielen unterschiedlichen Modelle findest du auch für deine Küche das richtige. Welches Design zu deinem persönlichen Wohnstil passt, liest du hier.
Du hast eine weiße Hochglanzküche mit einer Arbeitsplatte in Anthrazit, eckigen Edelstahlgriffen und neuester Hightech-Ausstattung? Dann magst du wohl den modernen Einrichtungsstil, der von klaren Strukturen und kühlen Farben lebt. Den nüchternen Look kannst du mit einer Rückwand aus Schiefer, Edelstahl oder in Beton-Optik unterstreichen.
Tipp: Als Highlight kannst du an der Unterseite deiner Hängeschränke einen LED-Strip anbringen. So hast du schönes indirektes Licht von oben.
In deiner klassisch eingerichteten Küche lädt eine helle und geräumige Anrichte mit freundlichem Holzdekor und einem offenen Gewürzregal zu geselligen Kochabenden mit Freunden ein. Eine Glas-Küchenrückwand mit natürlichen Abbildungen von Obst und Gemüse passt dazu gut. Als Motiv nimmst du zum Beispiel sattgrüne Kräuter oder feurig rote Chilischoten.
Du magst es gerne ländlich und setzt in deiner Küche auf rustikale Holzregale und große, üppig verzierte Buffetschränke? Den bodenständigen Charakter deiner Küchenschränke kannst du gut mit einem Spritzschutz im Design alter Keramikkacheln aufgreifen.
Bei der Montage hinterlassen die meisten Küchenrückwände keine Löcher oder andere Spuren, denn sie werden ohne zu bohren direkt auf der Wand befestigt. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Schritte, um die Rückwand selbst anzubringen.
Damit du lange Freude an deiner Küchenrückwand hast, empfiehlt sich regelmäßige Pflege. Die jeweiligen Herstellerinformationen und die folgenden Tipps verraten dir, was du bei der Reinigung beachten solltest.
Du möchtest deiner Küche eine neue Wirkung geben, ohne zu streichen oder Nägel für Bilder in die Wand zu schlagen? Dann bist du mit einer praktischen Küchenrückwand gut beraten. Außerdem haben die Rückwände aus verschiedenen Materialien auch noch einen praktischen Nutzen. Sie schützen die Wand vor Spritzern und sind leicht abwischbar.
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment