Kaufberatung Thunderbolt-Kabel
High-End-Kabel für blitzschnelle Datenübertragung
Ein Thunderbolt-Kabel ermöglicht nicht nur eine rasante Datenübertragung, sondern auch das schnelle Laden von Mobilgeräten und die Übermittlung hochauflösender Videosignale.
Inhaltsverzeichnis
> Was zeichnet den Thunderbolt-Standard aus?
> Worauf sollte ich bei der Auswahl meines Datenkabels achten?
> Welche Geräte arbeiten mit dem Thunderbolt-Kabel?
> 8 Tipps: Was für Hochleistungskabel gibt es noch?
Was zeichnet den Thunderbolt-Standard aus?
- Thunderbolt-Kabel übertragen Daten zu externen Speichermedien wie Festplatten oder SSDs, können Videosignale in hoher Auflösung wie 4K oder 8K an Monitore oder Fernseher übermitteln und liefern Strom für angeschlossene Geräte.
- Thunderbolt-Verbindungen erzielen eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit. So lassen sich mit dem Thunderbolt-3-Standard bis zu 40 Gbit/s erreichen. Die Bezeichnung Thunderbolt steht für „Blitz“ oder „Donnerkeil“, was die Geschwindigkeitsvorteile herausstellen soll.
- Thunderbolt 4 ist genauso schnell wie die 3er-Version, erfüllt jedoch zusätzliche Anforderungen an Funktionalität und Kompatibilität.
- Die Kabel verwenden denselben physischen Anschluss wie USB-C-Kabel. Wegen der Abwärtskompatibilität zum USB-Standard kannst du mit einem Thunderbolt-Kabel auch USB-C-Geräte miteinander verbinden, allerdings mit einer verringerten Geschwindigkeit von nur 10 Gbit/s.
- Mehrere Geräte wie Computer, Monitore, Festplatten und Dockingstations können dank Daisy-Chain-Technologie hintereinandergeschaltet werden, sodass bis zu sechs Thunderbolt-Geräte über einen einzigen Port verbunden werden können.
- Die meisten Kabel vertragen einen hohen Ladestrom von bis zu 100 Watt, was das schnelle Aufladen leistungshungriger Geräte wie High-End-Smartphones und Notebooks ermöglicht.
Worauf sollte ich bei der Auswahl meines Datenkabels achten?
Die passende Kabellänge
Thunderbolt-Kabel gibt es in Längen zwischen 0,5 und 2 m. Die tatsächlich praktikable Kabellänge hängt vom Anwendungsbereich ab. Für den Schreibtisch reichen oft 0,5 bis 1 m, während für größere Abstände, etwa zwischen Monitor und Computer, Leitungen von bis zu 2 m empfehlenswert sind. Aufpassen solltest du bei Thunderbolt-Kabeln, die länger als 2 m sind: Sie sind meist nur für das Laden von Mobilgeräten konzipiert, da sie keine stabile Datenverbindung gewährleisten können.
Tipp: Achte darauf, dass längere Kabel häufig auf maximale Datenraten von 20 Gbit/s begrenzt sind, während kürzere mit bis zu 40 Gbit/s die volle Geschwindigkeit liefern können.
Material und Qualität der Ummantelung
Die Ummantelung eines Thunderbolt-Kabels beeinflusst seine Lebensdauer. Auch der Komfort beim Verlegen spielt bei der Auswahl eine große Rolle. Mit einem Nylon- oder Textilgeflecht ummantelte Kabel sind flexibel und strapazierfähig und widerstehen außergewöhnlichen Belastungen wie starken Biegungen oder Knicken, wie sie bei einer Verlegung um Ecken herum vorkommen. Für kurze Verbindungen am Schreibtisch reichen dagegen in der Regel günstige Varianten mit glatter PVC-Ummantelung aus.
Schirmung zum Schutz vor Störsignalen
Eine gute Schirmung kann dabei helfen, Signalverluste durch Funkstörungen und andere Interferenzen zu minimieren. Hochwertige Thunderbolt-Kabel verfügen über mehrere Abschirmungsschichten, die oft aus einer Kombination von Aluminiumfolie mit Kupfergeflecht bestehen. Solche Kabel garantieren eine störungsfreie Datenübertragung auch in Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten, wie etwa Großraumbüros, Studios oder Homeoffice-Installationen.
Die richtige Steckerausführung
Die Qualität der Steckverbindung hat großen Einfluss auf die Signalgüte. Stecker mit vergoldeten Metallgehäusen und Pins gewährleisten eine stabile Verbindung und sind besser vor Korrosion geschützt als reine Metallkontakte. Einige Kabel haben spezielle Verriegelungsmechanismen gegen versehentliches Herausrutschen oder abgewinkelte Stecker, die sich für enge Arbeitsbereiche eignen.
Welche Geräte arbeiten mit dem Thunderbolt-Kabel?
Laptops und Desktops sowie Monitore und Displays
Hochleistungsgeräte wie MacBook Pro, Dell XPS, HP Spectre oder Lenovo-ThinkPad-Notebooks sind häufig mit Thunderbolt-Controllern ausgestattet. Hochauflösende Monitore wie LG UltraFine oder Dell UltraSharp erzielen über Thunderbolt eine hohe Auflösung bei schnellen Bildwiederholraten und gestochen scharfer Bildqualität.
Externe Speichergeräte, Dockingstations und externe Grafikkarten
Thunderbolt-SSD-Festplatten, zum Beispiel von Samsung oder LaCie, nutzen Thunderbolt-Kabel für die ultraschnelle Datenübertragung und die Sicherung großer Datenmengen. Dockingstations wie CalDigit TS4 oder Belkin Thunderbolt Docks stellen mehrere Anschlüsse wie HDMI, USB oder Ethernet bereit. Externe Grafikkarten (Fachjargon: eGPUs) wie die Razer Core X oder Sonnet eGPU stellen Laptops zusätzliche Grafikleistung für Gaming oder Videobearbeitung zur Verfügung.
Audio- und Videohardware sowie RAID-Systeme
Professionelle Geräte wie Audiointerfaces für den Studioeinsatz oder Videoproduktionshardware wie etwa Blackmagic Design UltraStudio nutzen Thunderbolt wegen der hohen Übertragungsgeschwindigkeit. Du kannst die Kabel ebenso für professionelle Back-up-Lösungen für Server und Workstations einsetzen, die große Datenmengen bewältigen müssen.
8 Tipps: Was für Hochleistungskabel gibt es noch?
- Beim USB-4-Kabel beträgt die Geschwindigkeit ebenfalls bis zu 40 Gbit/s. Controller und Kabel sind meist günstiger als Thunderbolt, erlauben aber kein Daisy-Chaining.
- High Speed HDMI erreicht bis zu 10,2 Gbit/s und unterstützt für die Videoübertragung 4K bei 60 Hz. Damit ist dieser Standard gut geeignet für 4K-Monitore. Ultra High Speed HDMI ist bis zu 48 Gbit/s schnell.
- DisplayPort 1.4 ist ein Standard zur Videoübertragung und erzielt Datenraten von bis zu 32,4 Gbit/s. Die Anwendungsbereiche sind Gaming-Monitore, Arbeitsplätze für die Bild- und Videobearbeitung sowie professionelle Workstations. DisplayPort 2.0 reicht mit bis zu 80 Gbit/s für VR-Headsets der nächsten Generation.
- SAS-Kabel (Serial Attached SCSI) sind für Server und RAID-Systeme gedacht und bieten eine zuverlässige Datenübertragung mit bis zu 22,5 Gbit/s.
- Ethernet-Kabel dienen zur Netzwerk-Verkabelung und sind im Standard Cat 7 für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s zertifiziert. Cat 8 schafft bis zu 40 Gbit/s, eignet sich jedoch nur für Distanzen von maximal 30 m, während du mit Cat 7 Entfernungen von bis zu 100 m überbrücken kannst.
- Optische Glasfaserkabel erreichen höchste Geschwindigkeiten im Terabit-Bereich und arbeiten verlustfrei über große Distanzen hinweg – optimal für Internet-Backbones und Rechenzentren.
- eSATA-Kabel lassen sich mit bis zu 6 Gbit/s für externe Speicherlösungen gut im privaten und semiprofessionellen Umfeld einsetzen.
- InfiniBand-Kabel sind für bis zu 400 Gbit/s konzipiert und deshalb professionellen Umgebungen wie Rechenzentren vorbehalten.