-
gesponsert
Apple
»Lightning to USB Cable (0.5 m)« Smartphone-Kabel, Lightning, USB (50 cm)
€ 24,53
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Apple
€ 24,53
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Apple
€ 37,48
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Hanseatic
UVP
€ 6,90
€ 2,82
lieferbar in 3 Wochen
Apple
UVP
€ 25,00
€ 21,99
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Samsung
€ 9,90
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Apple
€ 25,00
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Apple
€ 25,00
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
Apple
€ 9,99
lieferbar in 3 Wochen
Ventarent
€ 14,98
€ 8,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Es ist mal wieder ein arbeitsintensiver Tag mit vielen Telefonaten, Videokonferenzen und Kurznachrichten. Die Akkuladung deines Smartphones geht langsam zur Neige, der Feierabend ist aber noch weit. Gut, dass du dein neues Ladekabel dabeihast. Dank feiner Gewebe-Ummantelung hat sich das Kabel in deinem Rucksack nicht verheddert. Mit wenigen Handgriffen stellst du die Verbindung zwischen Computer und Handy her. Nun kannst du weiter kommunizieren, während der Akku deines Smartphones mit frischer Energie versorgt wird. In welchen Ausführungen du Ladekabel bekommst und was du bei der Auswahl beachten solltest, verrät dir dieser Ratgeber.
> Flexible Verbindungen für die zuverlässige Energieversorgung
> In welchen Varianten sind Ladekabel erhältlich?
> Was solltest du bei der Auswahl eines Kabels beachten?
> Welches Ladekabel ist das richtige für deine Mobilgeräte?
> Fazit: Stets von vollen Akkus profitieren
Um den Akku von Mobilgeräten wie Tablets oder Smartphones mit Strom zu versorgen, brauchst du ein passendes Ladekabel. Dieses verbindet in den meisten Fällen die USB-Schnittstelle („Universal Serial Bus“) eines Netzteils mit der passenden Buchse am zu versorgenden Gerät. Auch die USB-Schnittstellen eines Computers lassen sich als „Stromtankstellen“ verwenden – in diesem Fall dient das Kabel nicht nur der reinen Stromversorgung, sondern auch zur Übermittlung von Daten. Während zum Lieferumfang der meisten Geräte nur kurze Ladekabel in Standardausführung gehören, kannst du als Zubehör Leitungen in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Standards erhalten.
Ladekabel bekommst du mit unterschiedlichen Steckern, die zu bestimmten Gerätekategorien passen.
Die am häufigsten vorkommende Verbindung ist USB-A am Netzteil oder Computer auf USB-B (auch „Micro-USB“ genannt) am Zielgerät. USB-A ist rechteckig und misst 4,5 x 12 mm, während die trapezförmige Micro-USB-Buchse nur 1,8 x 6,9 mm groß ist. Neben vielen älteren Handys und preiswerten Neumodellen wird die USB-B-Schnittstelle auch von vielen anderen Geräten mit eingebautem Akku benutzt – beispielsweise Game-Controllern, LED-Lampen, Rasierern oder Mini-Ventilatoren.
Die 2,6 x 8,4 mm große USB-C-Buchse ist an ihrer rechteckigen Form mit abgerundeten Ecken zu erkennen. Du kannst sie auch verdreht in die Buchse einführen. USB-A-auf-C-Kabel eignen sich zwar zum Laden und zur Datenübertragung, doch zum Ausnutzen des höheren Ladestroms und der schnelleren Übertragungsgeschwindigkeit solltest du Kabel mit zwei USB-C-Steckern nutzen.
Die kompakte Lightning-Schnittstelle findet sich bei vielen iPhones und iPads. Sie ist an der rund 8 mm breiten Zunge mit außen liegenden Pins zu erkennen, die sich auch verdreht einstecken lässt. Über den standardisierten Stecker im USB-A- oder USB-C-Format am anderen Kabelende lassen sich die Geräte sowohl mit Strom versorgen als auch Daten austauschen.
Die in der Mac-Infrastruktur verbreitete Thunderbolt-Schnittstelle setzt auf dieselbe Steckerausführung wie USB-C. Gleichzeitig eignen sich aktive Thunderbolt-Kabel mit eingebauter Elektronik auch zur Ansteuerung von Monitoren, Festplatten und anderem Mac-Zubehör mit hoher Geschwindigkeit.
Bevor du dich für ein bestimmtes Ladekabel entscheidest, solltest du folgende Produkteigenschaften mit deinen Anforderungen abstimmen:
Prüfe vor dem Kauf deine Netzteile, Computerschnittstellen und Gerätebuchsen auf den jeweiligen Übertragungsstandard. Dabei hilft dir eine optische Kontrolle von Form und Abmessungen oder ein Blick in die Bedienungsanleitung der Geräte. Als Faustregel gilt: Kompakte iPhones oder iPads sind meist mit einer Lightning-Schnittstelle ausgestattet, ältere und preiswerte Android-Handys mit einer Micro-USB-Buchse und aktuelle Smartphones mit einer Buchse im USB-C-Standard.
Tipp: Kabel für iPhones und iPads sollten das offizielle MFi-Zertifikat („Made for i“) für herstellergeprüfte Kompatibilität tragen.
Ladekabel bekommst du in Längen zwischen 0,5 und 5,0 m. Wenn beispielsweise die Energie von einer USB-Schnittstelle an der Rückseite des Computergehäuses abgezapft werden soll, sollte das Kabel mindestens 2 m lang sein, damit du dein Handy bequem anschließen und auf der Schreibtischplatte ablegen kannst. Wenn du dagegen dein Kabel oft in Laptop-Taschen oder -Rucksäcken transportierst, sollte es nicht länger als 2 m sein.
Die Ladestrom wird in Ampere (A) gemessen und unterscheidet sich je nach Übertragungsstandard der Schnittstelle:
Einfache Ladekabel sind 3 bis 4 mm dünn und mit vergleichsweise unflexiblem Kunststoff ummantelt, was beim Transport leicht zu Verheddern führen kann. Exemplare aus der Mittel- und Oberklasse zeichnen sich durch größere Kabelquerschnitte von bis zu 5 mm aus, wodurch sie sich nicht so leicht verheddern. Geschmeidige und stabile Ummantelungen aus Nylon, Silikon oder Kunststoffgewebe sorgen für eine längere Lebensdauer und schützen vor Kabelbrüchen.
Für welches Ladekabel du dich entscheidest, ist von deinen Geräten und dem gewünschten Einsatzbereich abhängig.
Du möchtest dein Handy regelmäßig am fest installierten Netzteil bei dir zu Hause aufladen. Da das Kabel nicht transportiert wird und ein Ladestrom von 2,4 A für die meisten Geräte ausreicht, kannst du in diesem Fall zu einem einfachen Micro-USB-Ladekabel mit einer Länge zwischen 1 und 3 m greifen. Die Preise beginnen bei 3,50 €.
Du bist oft unterwegs und brauchst dann ein passendes Ladekabel für dein Smartphone oder Tablet. Deshalb sollte deine Wahl auf ein solides USB-C- oder Lightning-Kabel mit Ummantelung aus Nylon oder Kunststoffgewebe mit einer Länge zwischen 1 und 2 m fallen. Solche Kabel bekommst du für rund 5 bis 15 €.
Du nutzt aktuelle Mobilgeräte wie Smartphone, Tablet und Laptop sowohl zu Hause als auch unterwegs und möchtest diese Geräte mit hohen Ladeströmen schnell aufladen. Aus diesem Grund solltest du dich für USB-C-, Lightning- oder Thunderbolt-Kabel mit soliden Steckern und stabilen Ummantelungen entscheiden. Je nach Länge und Ausführung kosten solche Leitungen für Profis zwischen 15 und 130 €.
Mit dem passenden Ladekabel versorgst du all deine Mobilgeräte mit Energie und kannst auch Daten zum Computer übertragen. Denke beim Kauf an folgende Empfehlungen: