Kaufberatung Spielzeug-Einkaufswagen
Für fantasievolle Shopping-Touren zu Hause
Mit einem Spielzeug-Einkaufswagen kann dein Kind eure Besuche im Supermarkt nachspielen und lernt durch Nachahmung.
Inhaltsverzeichnis
> Was für Einkaufswagen für Kinder gibt es?
> Worauf sollte ich bei Spielzeug-Einkaufswagen achten?
> 5 Tipps: So macht das Einkaufen-Spielen noch mehr Spaß
Was für Einkaufswagen für Kinder gibt es?
Spielzeug-Einkaufswagen aus Metall
Diese Kinder-Einkaufswagen ähneln am meisten ihren echten Vorbildern, denn sie sehen aus wie Einkaufswagen für Erwachsene im echten Supermarkt. Damit kann dein Kind vollständig in das Einkaufserlebnis eintauchen und ist stolz, wenn es genau wie Mama oder Papa den Einkauf erledigen kann – auch im eigenen Kinderzimmer.
Einkaufswagen aus Holz
Einkaufswagen aus Holz wirken natürlich und sind angenehm anzufassen, auch für die ganz kleinen Kinder. Oft sind diese Modelle bunt. Sie sind in der Regel dekorative Spielzeuge und sehen im Kinderzimmer auch dann gut aus, wenn dein Kind gerade etwas anderes spielt. In solchen Situationen dient der Korb des Wagens womöglich als Aufbewahrungsort für Kuscheltiere.
Kleine Einkaufswagen aus Kunststoff
Spielzeug-Einkaufswagen aus Kunststoff sind bunt, leicht und einfach zu reinigen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn viele Kinder mit dem Einkaufswagen spielen und du ihn vielleicht gelegentlich desinfizieren möchtest. Außerdem gibt es diese Variante besonders häufig auch gleich mit passendem Zubehör gefüllt.
Wagen mit abnehmbarem Einkaufskorb
Diese Kinder-Einkaufswagen bestehen aus einem Gestell mit einem abnehmbaren Korb. Solche 2-in-1-Modelle ermöglichen verschiedene Spielvarianten und du kannst mit deinem Kind unterschiedliche fiktive Geschäfte besuchen. Im Lebensmittel-Laden braucht es vielleicht den Einkaufswagen, beim Bäcker oder im Modegeschäft nur den Korb. Diesen Einkaufswagen können dein Kind und du im Auto auch gut zum echten Einkauf mitnehmen.
Einkaufstrolleys für Kinder
Einkaufstrolleys sind, ebenso wie Kindereinkaufstaschen, dazu gedacht, die im Rollenspiel gekauften Lebensmittel und Waren anschließend zu verstauen. Vor allem, wenn du selbst bei deinen Einkäufen gerne einen Einkaufstrolley benutzt, wird sich dein Kind über diese Spielvariante freuen.
Worauf sollte ich bei Spielzeug-Einkaufswagen achten?
Material
Es gibt Metall-Kinder-Einkaufswagen, Kinder-Einkaufswagen aus Holz und solche aus hochwertigem Kunststoff. Die unterschiedlichen Materialien haben ihre jeweiligen Vorteile. Wagen aus Metall wirken realitätsnah, Modelle aus Holz sind besonders hochwertige Spielzeuge und Einkaufs-Kinderwagen aus Kunststoff sind leicht zu reinigen.
Höhe
Einkaufs-Kinderwagen sind unterschiedlich hoch und in ihrer Höhe meistens auf die Größe von kleineren Kindern bis in das Vorschulalter abgestimmt. Es gibt aber auch Kinder-Einkaufwagen, die dein Kind im Sitzen nutzen kann. Ist es in seiner Mobilität eingeschränkt, sind diese Modelle eine gute Wahl.
Gefüllt oder ungefüllt
Einkaufswagen gibt es manchmal mit passendem Zubehör. Dabei handelt es sich meistens um Spiel-Lebensmittel, die entweder Obst, Gemüse und andere Lebensmittel darstellen oder in Form von Packungen fiktive oder reale Marken imitieren. Einen gefüllten Einkaufswagen kannst du mit einem Kaufladen kombinieren.
Mit Puppensitz
Bei einigen Kinder-Einkaufswagen lässt sich wie bei einem echten Einkaufswagen einen Sitz zurückklappen, in dem dann eine Puppe sitzen kann. Damit kann dein Kind das Einkaufen mit einem Vater-Mutter-Kind-Rollenspiel verbinden.
Einkaufswagen mit Fahne
An diesen Einkaufswagen ist ein langer Mast mit einer Fahne angebracht, damit dein kleines Kind besser gesehen wird. Hat dein Supermarkt um die Ecke keine Einkaufswagen für Kinder, kannst du einen solchen Wagen mit ins Geschäft nehmen.
5 Tipps: So macht das Einkaufen-Spielen noch mehr Spaß
- Damit der Einkaufswagen im Spiel auch gut gefüllt werden kann, brauchst du Spiel-Lebensmittel.
- Obst und Gemüse kann dein Kind im Spiel mit der Kaufladen-Waage abwiegen.
- Hast du keinen klassischen Kaufladen zu Hause, verteile die Spiel-Lebensmittel einfach im Zimmer, so ähnlich, wie sie auch im Supermarkt stehen. Dabei kann dein Kind etwas über die verschiedenen Lebensmittelgruppen lernen und hat gleichzeitig mehr Platz, um den Kinder-Einkaufswagen zu schieben.
- Natürlich müssen die Spiel-Lebensmittel auch bezahlt werden, und zwar mit Spielgeld. Damit das Bezahlen möglichst realitätsnah wirkt, denke an eine Kinderspielzeugkasse.
- Verbinde Spielideen miteinander, zum Beispiel, indem du mit deinem Kind die gekauften Lebensmittel in einer Kinderküche „zubereitest".