Kaufberatung Kaffeedosen
Dekorative Aromaschützer
Kaffeepulver, Kaffeebohnen, Kaffeepads – sie alle wollen richtig aufbewahrt werden. Kaffeedosen schützen das köstliche Aroma ihres Inhalts und sind zudem ein stilvolles Wohnaccessoire für dich als Koffein-Liebhaber.
Inhaltsverzeichnis
> Mehr als nur aufbewahren: Das sind die Vorteile von Kaffeedosen
> Verschiedene Behältnisse für Kaffee in jeder Form
> 5 Tipps für einen guten Kaffeegenuss
Mehr als nur aufbewahren: Das sind die Vorteile von Kaffeedosen
- Kaffee ist ein empfindliches Naturprodukt, das korrekt gelagert werden sollte – doch wie halte ich Kaffeebohnen frisch? Nur wenn es vor Licht, Gerüchen, Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt wird, kann das Aroma der Kaffeebohnen oder des Kaffeepulvers längere Zeit erhalten bleiben.
- Kaffeedosen erfüllen diese Kriterien und eignen sich daher sehr gut zur luftdichten Aufbewahrung des dunklen Genussmittels.
- Ordnung in der Küche: Anstatt jeden Morgen erneut in Vorratskammern, Schubladen oder Schränken nach dem verbliebenen Kaffeevorrat suchen zu müssen, hast du mit einer Kaffeedose den Nachschub immer griffbereit.
- Schlicht, verspielt, im Stil der Kücheneinrichtung oder bewusst in einem auffallend anderen Design: Kaffeedosen schmücken jede Küche als individuelles Deko-Element.
- Kaffee ist meist in Verpackungsgrößen von 500 oder 1000 g erhältlich. Wenn du viel Kaffee genießt oder mehrere Kaffeetrinker auf den Vorrat zugreifen, ist eine 1kg Kaffeedose eine gute Wahl.
- Genießt du das heiße Muntermacher-Getränk hingegen eher selten und möchtest es deswegen nicht in zu großer Menge lagern, ist eine 500g Dose ausreichend.
Für Kaffeebohnen oder Kaffeepulver
Um Kaffeebohnen oder Kaffeepulver fachgerecht aufzubewahren, sind Kaffeedosen aus hochwertigen Materialien wie zum Beispiel Metall, Edelstahl, Keramik, Porzellan oder Glas erhältlich. Ein fest aufliegender Deckel oder ein Schraubverschluss verschließt die Dose luftdicht; so bleibt das volle Aroma des Kaffees erhalten. Falls du dich für eine Dose aus Glas entscheidest, solltest du diese im Küchenschrank aufbewahren, damit der Kaffee vor Lichteinflüssen geschützt wird.
Für Kaffeepads
Wenn du eine Kaffeepadmaschine hast, solltest du die Kaffeepads genauso aufbewahren wie Kaffeepulver, das heißt, eine luftundurchlässige Dose ist die richtige Wahl. Es gibt spezielle Kaffeedosen für Pads, die der Form der Portionsverpackungen angepasst sind: zylindrisch mit geringem Durchmesser. So lassen sich die einzelnen Kaffeepads wunderbar stapeln. Einige Modelle verfügen über einen Kunststoffeinsatz, der die Entnahme der einzelnen Pads wie eine Art „Lift" vereinfacht.
Für Kaffeekapseln
Kaffeekapseln sind hinsichtlich der Lagerung unkompliziert, denn die Plastik- oder Aluminium-Kapsel, die das Kaffeepulver enthält, ist gleichzeitig eine Schutzverpackung gegen Feuchtigkeit, Luft und Licht. Kaffeekapselhalter erleichtern die Entnahme der unterschiedlichen Kaffeesorten, da diese sortiert aufbewahrt werden können. Die Kapseln werden von oben nachgefüllt und unten entnommen, sodass der Verbrauch nach Einkaufsdatum erfolgt. Ob aus einem eleganten, verchromten Drehständer oder aus einem modernen Design-Wandhalter mit Aufbewahrungsschächten für die Kapseln – deine Lieblingskaffeesorte ist jederzeit griffbereit.
Mehrteilige Sets
Wenn du diverse Kaffeesorten parallel genießen oder deine Kaffeedose optisch auf andere Aufbewahrungsbehälter abstimmen möchtest, ist ein mehrteiliges Vorratsdosen-Set für dich geeignet. Vor allem, wenn du die Dosen in ein offenes Küchenregal stellst, sieht es gut aus, wenn die dekorativen Glas- oder Metalldosen für Kaffee, Zucker, Mehl und Co. miteinander harmonieren – beispielsweise in einheitlichem Vintage- oder Retro-Look oder auch in einheitlichem Format, zum Beispiel durchgängig eckige Dosen.
5 Tipps für einen guten Kaffeegenuss
- Die ganze Bohne ist im Vergleich zu Kaffeepulver deutlich länger in der Lage, ihr Aroma zu bewahren. Echte Feinschmecker sollten daher frisch geröstete Bohnen kaufen und diese unmittelbar vor der Kaffeezubereitung mit einer Kaffeemühle selbst mahlen.
- Lass deinen Kaffee nicht in der geöffneten Verpackung stehen, sondern füll ihn in eine luftdichte, lichtundurchlässige Vorratsdose um.
- Lagere deinen Kaffee bei mäßiger Zimmertemperatur und bei niedriger Luftfeuchtigkeit – auf keinen Fall im Kühlschrank.
- Bewahre deinen Kaffee fern von geruchsintensiven Lebensmitteln wie beispielsweise Gewürzen auf und platziere die Dose am besten gleich in unmittelbarer Nähe von Kaffeemaschine und Filtern.
- Reinige die Kaffeedose bei Bedarf mit einem Spritzer geruchsneutralem Spülmittel und lass sie vor dem erneuten Füllen mit geöffnetem Deckel über Nacht trocknen, um Restfeuchtigkeit zu vermeiden.