Startseite
|
Haushalt
|
Gefrierschränke
|
Tiefkühlschränke(110) |
|
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber Tiefkühlschränke ›
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Wohnen & Kochen gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
2
3
4
>
Wenn Sie selbst gemachte Speisen, vorgekochte Menüs, die Ernte aus dem Garten und tiefgekühlte Einkäufe über Monate hinweg lagern wollen, stoßen Sie mit dem kleinen Gefrierfach in Ihrem Kühlschrank schnell an die Grenzen. Hier hilft ein geräumiger Tiefkühlschrank, in dem bei –18° C die eingefrorenen Nahrungsmittel über einen langen Zeitraum appetitlich frisch sowie Geschmack und wertvolle Vitamine erhalten bleiben. Dieser Ratgeber verrät Ihnen, wie Sie den für Ihre Anforderungen geeigneten Tiefkühlschrank finden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
> Der Frischhalte-Schrank für Ihre Speisen
> Leistung und Maße: Darauf kommt es bei Tiefkühlschränken an
> Der passende Kühler für Ihre Küche
> So pflegen Sie Ihren Tiefkühlschrank
> Fazit: Tiefkühlkomfort für Ihre Küche
Gefrierschränke sind für die langfristige Lagerung von Lebensmitteln wie Fleisch, Gemüse und Obst bei einer Temperatur von -18° C oder darunter ausgelegt. Durch die große Türöffnung sowie die Schubladen, Körbe und Boxen bestücken Sie den Schrank komfortabel und übersichtlich mit Lebensmitteln verschiedener Größen. Durch wirksame Isoliermaterialien, effiziente Kompressoren und elektronische Temperaturregelungen punkten Stand-Froster auch in Sachen Stromverbrauch. Überdies helfen Tiefkühlschränke im Alltag beim Sparen – Sie können beim Shoppen Sonderangebote nutzen und die frischen Waren bei maximaler Haltbarkeit für die spätere Zubereitung konservieren.
Bei der Auswahl Ihres neuen Tiefkühlschranks sollten Sie auf verschiedene Produktmerkmale achten.
Wie bei Kühlschränken gibt es auch bei Tiefkühlgeräten verschiedene Bauarten und Größen. Frei stehende Tiefkühlschränke brauchen im Vergleich zu Gefriertruhen nur wenig Stellfläche. Sie lassen sich zudem einfacher nutzen, denn Sie brauchen sich zum Beladen und zur Entnahme des Gefrierguts nicht immer tief in die Truhe zu beugen. Soll das Gerät in der Küche unter der Arbeitsplatte platziert werden, benötigen Sie ein unterbaufähiges Modell, bei dem sich der Deckel abschrauben lässt. Für den Einbau in einen Küchenschrank sollte es ein einschubfähiges Modell sein, das eine Frontbelüftung besitzt – oder besser noch ein Einbau-Gefrierschrank.
Die Lebensmittelproduzenten empfehlen –18° C als Gefriertemperatur für Nahrungsmittel. Auf diese Temperatur bezieht sich das auf Tiefkühlprodukten hinter den vier Sternen aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum. Bei dieser Temperatur werden die Inhaltsstoffe bestmöglich geschont und chemische Reaktionen sowie die Vermehrung von Mikroorganismen minimiert. Gleichzeitig stellt diese Temperatur einen vernünftigen Kompromiss zwischen dem Erhalt der Lebensmittelqualität und dem Energieverbrauch dar.
Wenn Sie häufig große Mengen auf einmal einfrieren möchten, lohnt sich ein Blick auf die Gefrierleistung, auch „Gefriervermögen" genannt. Diese Gewichtsangabe in Kilogramm besagt, welche Mengen Lebensmittel das Gerät innerhalb von 24 Stunden von 25° C auf die Zieltemperatur von -18° C herunterkühlen kann.
Für das besonders schonende Einfrieren größerer Mengen ist eine Schnellfrostfunktion (auch „Super Frost" oder „Supergefrierschaltung") sinnvoll. In diesem Modus wird der Thermostat vorübergehend deaktiviert, und der Kühlkompressor läuft auf maximaler Leistung. Dabei wird das bereits vorhandene Gefriergut kurzfristig auf eine noch niedrigere Temperatur heruntergekühlt, als Sie eingestellt haben. So taut nichts an, wenn Sie zusätzlich noch umgebungswarme Lebensmittel einlagern.
Ausgesprochen komfortabel sind Tiefkühler mit „No-Frost"-Technik. Sie überwacht die Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum und leitet diese nach außen ab. So bleibt die Luft im Inneren stets trocken. Dies verhindert zuverlässig die Bildung von Reif und Eis an den Geräteinnenseiten und auf den Nahrungsmitteln – und somit auch ein langwieriges Abtauen des Geräts.
Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Energieeffizienzklasse des Tiefkühlschranks. Sie ist zusammen mit dem jährlichen Stromverbrauch in der Artikelbeschreibung angegeben. Aktuelle Tiefkühlschränke fallen in die Effizienzkategorien A+ bis A+++. Je mehr Pluszeichen hinter dem A stehen, desto weniger Strom benötigt das Gerät.
Von Vorteil sind höhenverstellbare Schubfächer, Klappen und Böden, die eine variable Nutzung des Gefrierraums erlauben. Damit passen Sie die Innenraumaufteilung bei Bedarf flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Die Waren lassen sich dann bequem einsortieren und leicht entnehmen.
Ein versehentlich nicht ganz geschlossener Gefrierschrank verbraucht viel Energie und lässt den Inhalt antauen. Deswegen statten viele Hersteller ihre Geräte mit einem akustischen oder optischen Warnsignal aus, das nach wenigen Sekunden durch Piepen oder Blinken ans Schließen erinnert. Eine gute Ergänzung ist eine Selbstschließautomatik für die Tür. Sie zieht diese selbstständig zu, wenn der Gefrierschrank offen steht.
Ist das Gefriergerät mit einem wechselbaren Türanschlag ausgestattet, können Sie die Öffnungsrichtung der Tür mit ein paar Handgriffen ändern. So lässt sie sich ganz einfach an Ihre Aufstellanforderungen anpassen.
Je nach Ihren Koch-, Einkaufs- und Lagergewohnheiten können Sie sich an diesen Empfehlungen orientieren:
Stand-Gefrierschränke mit No-Frost-Technik sind pflegeleicht und hygienisch. Es genügt, das Gerät ein- bis zweimal pro Jahr kurzzeitig leer zu räumen und auszuwischen. Bei dieser Gelegenheit bietet es sich an, alles, was schon viel zu lange im eisigen Schlaf schlummert, auszusortieren. Nach dem Trockenreiben können Sie die übrigen Lebensmittel wieder einräumen. Auch die Türdichtungen sollten Sie gelegentlich abwischen. Etwas aufwendiger ist die Reinigung von Geräten ohne No-Frost, die Sie im Fall von Eisbildung erst vollständig abtauen sollten, bevor Sie sich an die Innenraumreinigung machen.
Legen Sie Wert auf hohen Komfort bei der Vorratshaltung, treffen Sie mit einem Tiefkühlschrank die richtige Wahl. Darin können Sie all Ihre Lebensmittel und Tiefkühlprodukte über einen langen Zeitraum einlagern, wobei der Geschmack erhalten bleibt und die Vitamine geschont werden. Achten Sie neben der Größe auf eine für Ihre Bedürfnisse praktische Raumaufteilung und auf die Ausstattungsextras. Je nach Bedarf stehen Ihnen folgende Produkttypen zur Auswahl: