Während du entspannt mit dem Rad von der Arbeit nach Hause fährst, denkst du noch einmal an die schöne Radtour vom letzten Wochenende. Auf deinem Trekkingrad bist du da ohne Probleme auch über holprige Waldwege gefahren. Das Rad hat dir dabei viel Stabilität gegeben – und ist jetzt auf dem Arbeitsweg trotzdem wendig und schnell. In diesem Ratgeber erfährst du mehr über die vielseitigen Räder und ihre Vorteile und darüber, wie du das passende Modell findest.
> Flexibel Radtouren auf Waldwegen oder Asphalt genießen
> Darauf solltest du beim Kauf deines Fahrrads achten
> So findest du das passende Trekkingrad-Modell
> Praktisches Zubehör: Damit bist du gut ausgerüstet
> Fazit: Auf vielen Untergründen angenehm Rad fahren
Trekkingräder verbinden die Eigenschaften von Mountainbike, Citybike, Rennrad und Tourenrad. Die Räder sind etwas schlanker als Mountainbikes, aber du kannst durch ihre stabile Rahmenkonstruktion und die profilierten Reifen auch auf Schotterwegen und in leichtem Gelände fahren. Durch die Ausstattung mit Gangschaltung, Gepäckträger und Befestigungsmöglichkeiten für Fahrradtaschen kannst du Trekkingbikes außerdem als Tourenräder nutzen. Mit einem bequemen Sattel und dem sportlichen Rahmenbau bist du auf längeren Strecken schnell und mit gutem Fahrkomfort unterwegs.
Mit Trekkingrädern fährst du sicher und bequem. Worauf du bei den verschiedenen Komponenten achten kannst, erfährst du hier.
Bei der wartungsarmen Nabenschaltung liegen die Schaltkomponenten vor äußeren Einflüssen geschützt im Inneren der Nabe. Die leichteren Kettenschaltungen haben häufig feinere Gangabstufungen und einen höheren Wirkungsgrad. Dadurch kannst du mit weniger Kraft schneller in Fahrt kommen und sparst so auf längeren Strecken oder bei Anstiegen Energie. Damit du Berge meistern und genauso gut auch mal Tempo machen kannst, haben die meisten Trekkingräder mindestens 21 Gänge.
Für die richtige Balance zwischen sportlichem und komfortablem Fahren sind Trekkingräder mit Trekkingsätteln ausgestattet. Die Festigkeit und Form deines Sattels richtet sich nach deinem Fahrstil sowie deinen Körpermaßen und der Länge deiner Touren. Für kürzere Strecken und wenn du gern in aufrechter Körperhaltung fährst, ist ein breiter und weicherer Sattel gut. Je länger du unterwegs bist, desto fester sollte dein Fahrradsattel sein. Du fährst gern etwas sportlicher mit nach vorne geneigtem Oberkörper? Dann kannst du zu einem schmaleren Sattel greifen.
Trekkingräder gibt es als Männermodell oder als Frauenmodell mit Trapezrahmen. Die Rahmen sind aus Aluminium oder Stahl. Alurahmen sind recht leicht und gleichzeitig stabil. Auf langen Touren kannst du daran viel Gepäck befestigen. Stahlrahmen haben eine abfedernde Funktion und schonen dich und dein Rad auf unebenen Wegen. Die Tragfähigkeit ist noch höher als bei Aluminium, allerdings bedeutet das höhere Grundgewicht auch ein höheres Gesamtgewicht.
Trekkingrad-Reifen haben ein Profil, das dir auf Waldwegen und nassen Straßen sichere Bodenhaftung gibt. Und auf glattem Asphalt kannst du durch guten Grip mit höherem Tempo fahren. Wenn du länger pannenfrei unterwegs sein möchtest, können spezielle Fahrradreifen mit Pannenschutz deinen Schlauch vor Löchern durch spitze Gegenstände schützen.
Trekkingräder wiegen im Schnitt zwischen 14 und 19 kg. Auf bergigen Strecken bist du mit einem leichteren Alurahmen entspannter unterwegs, da das Ausgangsgewicht geringer ist. So kannst du noch viel Reisegepäck zuladen. Stahlrahmen haben eine höhere Festigkeit und federn bei Unebenheiten gut ab. Auf flachen Touren oder bei kurzen Strecken in der Stadt bist du darauf somit schnell und sicher unterwegs.
Eine gute Ausstattung deines Trekkingbikes sorgt für Sicherheit und Komfort. Für die dunkle Jahreszeit und auf langen Touren gibt dir ein dynamobetriebenes Licht Weitblick und gute Sichtbarkeit. Breite Schutzbleche bewahren dich bei nassem Boden vor Schmutz und Spritzern. Wenn du längere Touren planst, solltest du auf einen stabilen Gepäckträger achten. Auch kannst du zu einem Rad mit Bordcomputer greifen. So behältst du auf deinen Radreisen den Überblick.
Ob für deine nächste Radreise, für eine Tagestour oder für den Weg zur Arbeit: Je nach Einsatzzweck deines Trekkingrads sind verschiedene Ausstattungsmerkmale wichtig. Hier findest du einen Überblick.
Wenn du fast täglich mit deinem Rad unterwegs bist, sind Ständer und Gepäckträger sinnvoll. So kannst du es leicht abstellen und spontan kleinere Gegenstände transportieren. Schutzbleche, Kettenschutz und eine fest installierte Lichtanlage erleichtern deinen Alltag ebenfalls. Auf flachen Strecken und freien Straßen kannst du mit fünf bis elf Gängen ein gutes Tempo erreichen und bewegst dich zügig und sicher im Stadtverkehr. Für den Transport im Nahverkehr ist ein leichtes Aluminiummodell gut geeignet. Stadträder bekommst du für 250 € bis 400 €.
Bei Ausflügen in die Natur oder auf sportlichen Ausfahrten bist du mit leichten Alurädern mit 21 oder mehr Gängen flexibel. So meisterst du auch steilere Anstiege und kannst dein Tempo schnell und einfach an die Umgebung anpassen. Für eine aufrechte und besonders rückenschonende Sitzhaltung kannst du ein Modell mit höherem und gebogenem Lenker wählen. An einem stabilen Gepäckträger kannst du Gepäcktaschen anbringen. Einfache Tourenbikes bekommst du für 600 € bis 850 €.
Für größeren Komfort auf langen Radreisen und unebenem Gelände sind viele der bequemen Allzweckräder mit einer Federgabel ausgestattet. Ein Gepäckträger mit Längsstreben erhöht die Tragfähigkeit deines Rads. So kannst du größere Satteltaschen transportieren und musst auf deiner Tour nicht auf wichtiges Reisezubehör verzichten. Auf einem Multifunktionslenker kannst du bei längeren Touren deine Arme ablegen und dich so während der Fahrt kurz entspannen. Reifen mit Pannenschutz können dir Zwangspausen für Reparaturen ersparen. Ein solides Rad für längere Radtouren bekommst du ab 900 €.
Mit passendem Zubehör kannst du bei Ausflügen auf unvorhergesehenes Wetter oder eine Panne reagieren. Hier erfährst du, womit sich dein Fahrrad zusätzlich ausstatten lässt.
Mit einem Trekkingrad musst du dich nicht festlegen und hast ein stabiles Fortbewegungsmittel für die Stadt und unwegsameres Gelände. Abhängig von deinen hauptsächlichen Wegen mit dem Rad kannst du den Fokus auf individuelle Ausstattungsmerkmale legen.