Am frühen Morgen fährst du deinen üblichen Weg zur Arbeit noch im Dunkeln. Obwohl du die Strecke kennst, siehst du plötzlich einen Laubhaufen im Kreuzungsbereich liegen und musst ausweichen, damit du nicht wegrutschst. Dank deines guten Scheinwerfers konntest du das Hindernis rechtzeitig sehen. Durch helle Reflektoren kannst du außerdem sichergehen, dass herannahende Autofahrer und Fahrradfahrer auch dich früh genug erkennen. Fahrradsicherheit ist bei schlechten Sichtverhältnissen und in unerwarteten Verkehrssituationen entscheidend, um Schlimmeres verhindern zu können. Dieser Ratgeber zeigt dir, worauf es ankommt.
> Mehr Fahrradsicherheit mit Klingel, Licht und Helm
> Mit diesen Gadgets sicher Fahrrad fahren
> So machst du dein Fahrrad verkehrssicher
> Praktisches Zubehör für deine Sicherheitsausrüstung
> Fazit: Fahrradsicherheit für erhöhten Fahrspaß
In brenzligen Situationen auf dem Rad kannst du mit einer Fahrradklingel auf dich aufmerksam machen und andere warnen. Dabei, dich auch bei Dunkelheit schon früh auf Kurven, Unebenheiten oder Fußgänger auf dem Radweg einstellen zu können, hilft dir das kräftige Frontlicht deiner Fahrradlampe. Ein starkes Rücklicht lenkt die Aufmerksamkeit von Autofahrern auf dich und soll verhindern, dass sie zu dicht auffahren. Und wenn es doch einmal zu einem Sturz kommt, kann dich ein Fahrradhelm vor bösen Kopfverletzungen bewahren. Durch eine erhöhte Sicherheit auf dem Fahrrad bist du in überraschenden Fällen auf der Straße besser geschützt und kannst andere rechtzeitig auf dich aufmerksam machen, um Unfälle zu vermeiden.
Damit du beim Fahrradfahren sicherer unterwegs bist, kannst du auf unterschiedliche Ausrüstung setzen. Dieser Abschnitt zeigt dir, welche Teile für mehr Schutz wichtig sind.
Mit einem hellen Frontscheinwerfer kannst du den vor dir liegenden Weg gut ausleuchten und Gefahren oder Unebenheiten frühzeitig erkennen. Von hinten herannahende Verkehrsteilnehmer machst du durch ein Fahrradrücklicht auf dich aufmerksam. Für eine gute Sicht kannst du auf Fahrradbeleuchtungs-Sets setzen, die du per USB zu Hause auflädst, oder dich für Fahrraddynamos als Energiequelle entscheiden. Für Strecken, die besonders schlecht ausgeleuchtet sind, sorgen spezielle Fahrrad-Stirnlampen für eine besonders helle Ausleuchtung.
Bei Unfällen ist ein Sturz auf den Kopf besonders gefährlich. Mit einem Helm kannst du dich in gefährlichen Situationen schützen und so schwerere Verletzungen verhindern. Die Form und Ausstattung von Fahrradhelmen richtet sich nach dem Fahrstil. Für Fahrten mit dem Rennrad kannst du zu windschnittigen Modellen greifen, auf dem Mountainbike kann dich eine zusätzliche Kinnbügelpolsterung schützen und im Stadtverkehr kannst du ein handliches Modell tragen, das dir auch optisch gut gefällt. Viele Helme haben einen Clip, um eine zusätzliche Lampe zu befestigen.
Damit du und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet sind, solltest du auf Radwegen und in unübersichtlichen Situationen auf dich aufmerksam machen können. Mit dem Signal einer Fahrradklingel kündigst du dich an und kannst andere warnen. Für Kinder findest du tolle Modelle mit farbenfrohen Motiven, damit ihnen das Radfahren noch mehr Spaß macht.
Vor allem im unübersichtlichen Stadtverkehr solltest du auf maximale Sichtbarkeit setzen. Mit Fahrrad-Reflektoren erhöhst du deine Chancen, früher gesehen zu werden, und andere Verkehrsteilnehmer können sich bei Dunkelheit rechtzeitig auf dich einstellen. Du kannst die orange leuchtenden Reflektoren in die Speichen deiner Laufräder klemmen und zusätzlich mit Clips an deinem Rucksack oder deiner Jacke befestigen.
Bei viel Verkehr kannst du schon in einem kurzen Augenblick wichtige Veränderungen übersehen. Vor dem Abbiegen oder einem Spurwechsel kannst du dir mit einem Fahrrad-Rückspiegel den nötigen Überblick verschaffen, ohne dich nach hinten drehen zu müssen.
Mit welchen Komponenten du die Sicherheit beim Radfahren verbesserst, hängt auch von deinem Fahrradmodell ab. Hier erfährst du, worauf du achten kannst.
In der Stadt verschaffst du dir im unübersichtlichen Verkehr mit einer Fahrradklingel die nötige Aufmerksamkeit. Damit warnst du Fußgänger auf dem Radweg oder Autofahrer, die in deine Spur einbiegen wollen. Damit du dich beim Radfahren ganz auf deinen Blick nach vorne konzentrieren kannst, helfen dir Fahrrad-Rückspiegel dabei, die Übersicht zu behalten. Und mit einem dezenten Fahrradhelm bist du in brenzligen Situationen ausreichend geschützt. Helme für die City bekommst du ab 25 €, Rückspiegel ab 10 €.
LED-Frontlichter mit Sensortechnik erkennen schwierige Lichtverhältnisse. Wenn du mit dem Mountainbike in ein dunkleres Waldstück kommst oder abends mit deinem Rennrad trainierst, wird dein Licht so automatisch heller und du kannst dich besser auf deine Route konzentrieren. Für zusätzliche Ausleuchtung und eine noch bessere Übersicht kannst du eine Stirnlampe an deinem Helm befestigen. Stirnlampen bekommst du ab 9 € und Frontlichter ab circa 25 €. Damit du bei einem Sturz im Gelände gut geschützt bist, kannst du zu einem Integralhelm mit Kinnschutz greifen. Die speziellen Helme fürs Mountainbike bekommst du für 50 bis 250 €. Bei Rennrädern setzt du auf ein windschnittigeres und leichteres Modell ab 25 €, das den Luftwiderstand verringert und dich nicht ausbremst.
Die Räder von Kindern sind kleiner und damit auch schlechter zu sehen als die Fahrzeuge aller anderen Verkehrsteilnehmer. Damit dein Kind trotzdem gut zu sehen ist, sind ein helles Fahrradbeleuchtungs-Set und Reflektoren an den Speichen wichtig. Mit einer bunten und vor allem lauten Fahrradklingel können Kinder auf sich aufmerksam machen. Gute Leuchten für Kinderräder bekommst du ab 10 €, besonders helle Reflektoren mit Clip für Jacke oder Tasche kosten etwa 39 € und eine Kinderklingel bekommst du für 7 bis 15 €. Ein Kinderfahrradhelm mit bunten Motiven macht Kindern noch mehr Lust aufs Radfahren, schützt bei Stürzen und gehört unbedingt zur Erstausstattung dazu. Fahrradhelme für Kinder kosten zwischen 20 und 90 €.
Neben Fahrradteilen für verbesserte Sicherheit kannst du deine Radfahrten mit dem folgenden Zubehör noch angenehmer und praktischer gestalten.
Wenn du mit der richtigen Sicherheitsausstattung durch den Stadtverkehr radelst, eine Rennradtour startest oder mit dem Mountainbike unterwegs bist, kannst du andere rechtzeitig warnen und auf dich aufmerksam machen. Die passenden Schutzelemente richten sich nach dem jeweiligen Fahrradtyp.
Kunden kauften auch
Beliebte Radsportausrüstung