Um das Raumklima zu verbessern, die Entspannung zu fördern und dein Zuhause zu verschönern, sind Zimmerbrunnen eine gute Wahl. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Modelle es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du eine passende Variante für deinen Wohnstil findest.
> Was ist ein Zimmerbrunnen und welche Vorteile bietet er?
> Welche Arten von Zimmerspringbrunnen gibt es?
> Auf welche Punkte sollte ich bei der Auswahl achten?
> Welcher Zimmerbrunnen passt zu meiner Einrichtung?
> 8 Tipps für die Handhabung und Pflege von Indoor-Brunnen
Die kompakten Modelle mit niedriger Höhe lassen sich auf Tisch, Regal, Kommode oder Fensterbrett stellen. Tischbrunnen bestehen aus einer Schale und einer Kaskade, Kugel oder Figur, durch die das Wasser austritt. Sie kommen mit wenig Wasser aus und können bei regelmäßigem Wasserwechsel auch als Haustierbrunnen dienen. Wer es grün mag, kann die Schalen der Zimmerbrunnen mit Pflanzen ergänzen.
Diese Varianten sind vom Aufbau her höher als Tischbrunnen und können auf dem Boden stehen. Ihr Wasservolumen ist größer und wird mit einer leistungsstärkeren Pumpe bewegt. Diese auch als Säulenbrunnen bekannte Dekoration lässt sich mit einem Wasserfall, einer Wassersäule oder einer Wasserwand ausstatten. Einige Modelle sind auch für den Außenbereich geeignet, sodass du sie auf die Terrasse oder den Balkon stellen kannst.
Die Wohnaccessoires gibt es in verschiedenen Ausführungen von Kugelbrunnen über Wellen- und Blätterformen bis hin zu Varianten mit Figuren. Diese sind oft asiatisch inspiriert und mit Buddha-Figuren oder chinesischen Schriftzeichen verziert. Kaskadenbrunnen haben mehrere Ebenen, über die das Wasser nach unten fließt.
Die Förderleistung der Elektropumpen von Zimmerbrunnen liegt zwischen 240 Litern pro Stunde (l/h) bei kleinen Tischbrunnen und mehr als 15.000 l/h bei großen Standbrunnen. Grundsätzlich erzeugen weniger leistungsstarke Pumpen einen geringeren Geräuschpegel, das hängt aber auch vom Material ab. So ist der Resonanzpegel bei Metall größer, während Polyresin und Keramik Vibrationen absorbieren.
Da der Zimmerbrunnen einen Stromanschluss benötigt, solltest du darauf achten, dass das Kabel lang genug ist. Die Kabellänge liegt zwischen 1,4 und 2 m. Bei Bedarf kannst du auch ein Verlängerungskabel nutzen, solltest dann aber auf eine stolperfreie Verlegung achten.
Eine LED-Beleuchtung lässt die Zimmerbrunnen im Dunkeln zum Blickfang werden und erzeugt eine schöne Stimmung. Modelle mit Farbwechsel haben neben einem Wasser- auch ein Lichtspiel.
Einige Hersteller bieten für ihre Zimmerbrunnen passende Vernebler als Zubehör an. So kannst du deinen Zimmerbrunnen bei Bedarf in einen aktiven Luftbefeuchter verwandeln. Mit Dekorationssteinen und Pflanzen lassen sich die Wohnaccessoires individuell gestalten und aufwerten.
Für ein geradlinig eingerichtetes Zuhause mit Hochglanzmöbeln, Glaselementen und zurückhaltender Farbgebung eignen sich Zimmerbrunnen aus Metall oder Polyresin mit schnörkellosen Zierelementen wie Kugeln oder Kaskaden. Auch Edelstahl-Standbrunnen mit Wasserwand oder Wassersäule machen sich gut in dieser Umgebung.
Zum von Natürlichkeit geprägten Landhausstil mit einer Einrichtung aus Holz, Stein und Rattan passen Keramik- und Naturstein-Zimmerbrunnen sehr gut. Mit Farben wie Grau, Beige, Grün oder Blau und verspielten Blumen-, Blüten- und Steinformen sowie Tierfiguren wie Vögeln fügen sich diese Modelle harmonisch ein.
Zimmerbrunnen aus beständigem Polyresin oder Metall mit vielen Zierelementen wie Kugeln, Schieferplatten oder Kaskadenschalen sind eine gute Wahl für den dezenten klassischen Wohnstil. Gedeckte Farben, die eventuell mit einer Bepflanzung aufgefrischt werden, sorgen für eine stimmige Atmosphäre. Wer klassische asiatische Elemente bevorzugt, greift zu Zimmerbrunnen mit Buddha-Figur, Zen-Garten oder Schriftzeichen.