Startseite
|
Haushalt
|
Körperpflege
|
Gesundheitsprodukte
|
Luftbefeuchter(63) |
|
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber ›
2
3
>
Da liegt etwas in der Luft: Zu trockene oder durch Heizen aufgewärmte Raumluft drückt vor allem in den kälteren Jahreszeiten auf das Wohlbefinden – Luftbefeuchter können ein angenehmes Raumklima schaffen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Verdampfern, Verdunstern oder Verneblern. Ob die Anschaffung für Ihre vier Wände infrage kommt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie im Folgenden:
> Volldampf voraus: Was zeichnet einen guten Luftbefeuchter aus?
> Drei Funktionsweisen: Welches Modell birgt welche Vorteile?
> Was ist entscheidend für die Leistung eines Luftbefeuchters?
> Welchen Komfort bieten Luftbefeuchter?
> Welche Sicherheitshinweise sind zu berücksichtigen?
> Was ist bei der Pflege eines Luftbefeuchters zu beachten?
> Fazit: Welcher Luftbefeuchter ist der richtige für Ihre Zwecke?
Luftbefeuchter sind in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen erhältlich. Sie können je nach Modell mitten im Raum stehen oder auch direkt am Heizkörper angebracht werden. Sie messen und kontrollieren die Luftfeuchtigkeit. Zur Messung wird ein Hygrometer – ein Gerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit – eingesetzt, das die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent angibt. Als ideal für Wohnräume gilt ein Wert zwischen 40 und 60 % Luftfeuchtigkeit. Innerhalb dieses Bereichs wird die Luft in der Regel als angenehm empfunden – also weder als zu trocknen noch als zu drückend.
Bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden, sollten Sie sich Gedanken über den Standort machen. Denn je nach Raumgröße und -höhe stehen Luftbefeuchter mit einer höheren oder niedrigeren Kapazität zur Auswahl. Manche Geräte können auch individuell an die Raumgröße angepasst werden. Mit einem Regler lässt sich bei vielen guten Luftbefeuchtern die passende Intensität einstellen. Andere Modelle verbessern durch ein ständiges Reinigen der Luft zusätzlich die Luftqualität. Kleine Ultraschall-Vernebler befeuchten meist Räume mit bis zu 25 qm. Bei größeren Räumen ist es ratsam, leistungsstärkere Luftbefeuchter zu benutzen. Die Angaben der Hersteller zur maximalen Raumgröße sind eine gute Richtschnur, mit der Sie entscheiden können, welcher Luftbefeuchter sich für Ihre Zwecke optimal eignet.
Bedenken Sie zudem: Die kleineren Standgeräte haben einen Wassertank, der 1 bis 3 l fasst. Wie oft Sie nachfüllen müssen, hängt von der Verdunstungsleistung des Modells ab. Wählen Sie ein Gerät mit großem Tank, um ständiges Nachfüllen zu vermeiden und Ihre Räume auch in der Nacht zu befeuchten. Das Gehäuse von Luftbefeuchtern besteht in der Regel aus hochwertigem Kunststoff. Ein weiteres übliches Material ist Edelstahl, bei größeren Geräten wird meist Grauguss verarbeitet.
Tipp: Für alle, die neben der Funktion Wert auf Design legen: Luftbefeuchter gibt es auch in ausgefallenen Formen und Farben.
In erster Linie werden Luftbefeuchter danach unterschieden, auf welche Weise sie das Wasser in der Luft verteilen. Drei Varianten stehen zur Auswahl: Modelle, die das Wasser verdampfen, jene, die es verdunsten, und solche, die es in der Luft zu kleinen Partikeln zerstäuben. Jede Variante für sich punktet mit ihren Vorteilen. Einige Modelle arbeiten im Mischbetrieb.
Verdampfer funktionieren nach dem Prinzip eines Wasserkochers. Das Wasser wird erhitzt und der Wasserdampf gleichmäßig im Raum verteilt. Der große Vorteil der Methode: Die Hitze tötet Bakterien und andere Keime ab. Auch die Befeuchtungsleistung ist relativ hoch. Menschen mit Atemwegsproblemen können insofern von Verdampfern profitieren, als sich zum Beispiel ätherische Öle mit dem heißen Dampf leicht im Raum verteilen lassen. Im besten Fall sorgt das für eine freie Nase. Die meisten Geräte schalten sich von selbst ab, wenn das Wasser verbraucht ist. Modelle mit Timer erlauben einen automatischen Betrieb.
Bei der wohl behutsamsten Methode, Luft zu befeuchten, wird das Wasser ebenfalls erhitzt, aber nur so weit, dass es an der Oberfläche verdunstet, und die feuchte Luft per Ventilatorrad in den Raum geblasen wird. Diese Geräte benötigen sehr wenig Energie. Weitere Vorteile sind eine einfache Handhabung, wenig Wartungsaufwand und keine Geräuschentwicklung. Allerdings ist die Befeuchtungsleistung geringer – ab einer Raumgröße von 50 qm sind mehrere Verdunster notwendig, um die gesamte Raumfläche gleichmäßig zu befeuchten. Verdunster können sogar passiv ohne zusätzliche Stromzufuhr arbeiten – wenn sie stattdessen von der Heizungswärme „angefeuert" werden. Ein Keramikverdunster etwa lässt sich einfach an der Heizung befestigen oder auf dem Fensterbrett aufstellen.
Tipp: Sollten Sie einen Keramikverdunster nutzen, empfiehlt es sich, regelmäßig das Wasser zu wechseln. Dadurch können Sie verhindern, dass sich Keime bilden.
Wenn Luftbefeuchter dafür sorgen, dass Wasser mittels Ultraschall mikrofein zerstäubt und im Raum verteilt wird, handelt es sich um Zerstäuber oder Vernebler. Kaltes Wasser wird zu winzigen Tröpfchen vernebelt und zusätzlich mit einem Ventilator in den Raum geblasen. Bei älteren Modellen wird Wasser von einer rotierenden Scheibe gegen ein feines Sieb geschleudert und der Nebel anschließend im Raum verteilt. Moderne Modelle funktionieren nach dem gleichen Prinzip, basieren aber auf Ultraschall-Technik oder Druckpumpen mit feinen Düsen. Die Energiekosten sind gering, denn diese Geräte arbeiten hocheffektiv und befeuchten Räume gleichmäßig. Zerstäuber, die mit Ultraschall oder der sogenannten NanoCloud-Technologie arbeiten, sind zudem sehr leise. Nützlich sind Ultraschall-Zerstäuber mit einer antibakteriellen Beschichtung, die während des Vorheizens Bakterien und Keime abtöten kann. Ein Gerät mit eingebautem Filter und der Gebrauch von destilliertem Wasser sorgen dafür, dass auch nach einiger Zeit keine Kalkablagerungen am Gerät sichtbar werden. Und durch regelmäßige Reinigung und Wartung können Sie Keimbildung vermeiden.
Für eine optimale Leistung achten Sie vor dem Kauf auf die Tankgröße und setzen Sie die Betriebsdauer mit der Vernebelungsleistung in Relation. Ein durchschnittlicher Richtwert: Geräte sollten ungefähr eine Vernebelungsleistung von etwa 200 bis 500 ml/h (pro Stunde) mitbringen. Hat der Wassertank zum Beispiel ein Fassungsvermögen von 5 l, entspricht das einer Laufzeit von zehn bis 25 Stunden. Beträgt die Leistung lediglich 40 bis 80 ml/h, kann der Luftbefeuchter zwar für ein angenehmes Ambiente sorgen, aber die Luftfeuchtigkeit im Raum auch bei gleicher oder längerer Laufzeit durch zu geringe Leistung nicht erhöhen.
Die meisten Geräte sind für Räume mit ungefähr 25 qm ausgelegt. Für größere Räume ab 100 qm wie etwa Büros sollte das Gerät über eine bessere Leistung (ab 700 ml/h) und einen größeren Tank (ca. 30 l Fassungsvermögen) verfügen.
In erster Linie dienen Luftbefeuchter dazu, die Luftfeuchtigkeit in zu trockenen oder überheizten Räumen zu steigern – das gilt für alle drei Modelle. Die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen sollte über 40 % liegen, damit Sie sich wohlfühlen. Wer etwa nachts wegen zu trockener Luft häufig hustet, könnte mit einem Luftbefeuchter im Schlafzimmer möglicherweise wieder angenehm durchschlafen. Sind Sie geräuschempfindlich, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Geräuschentwicklung des Geräts informieren. Dies gilt vor allem, wenn das Wunschgerät auch nachts im Schlafzimmer eingesetzt werden soll. Hersteller geben diesen Schallpegel in db(A) an: 0 bis 20 dB(A) ist kaum zu hören, 20 bis 40 dB(A) ist so gut wahrzunehmen wie ein Uhrticken oder Computer-Ventilator, 40 bis 60 dB(A) entspricht einer normalen Gesprächslautstärke, ab 60 dB(A) erreicht der Schallpegel eine unangenehme Grenze wie ein vorbeifahrendes Auto. Für das Schlafzimmer empfiehlt sich deshalb ein Ultraschall-Luftbefeuchter, da er auf niedriger Stufe kaum zu hören ist.
Empfehlenswert ist außerdem ein Luftbefeuchter, der sich einfach bedienen und mit mehreren Leistungsstufen möglichst exakt steuern lässt. Moderne Luftbefeuchter bieten eine Vielzahl weiterer zusätzlicher Funktionen: Für Allergiker kann etwa eine eingebaute Luftreinigung erleichternd sein, da diese Modelle Pollen und weitere Luftpartikel herausfiltern. Geräte mit Farbspiel aus LED-Technik setzen tolle Deko-Effekte in Ihrem Zuhause. Es gibt auch Luftbefeuchter mit integrierter Weckfunktion. Bei Erkältungen oder zur Aromatherapie können Verdampfer mit ätherischen Ölen gefüllt werden.
Auf Sicherheit und Hygiene sollten Sie besonders achten, wenn Ihr Luftbefeuchter im Schlaf- oder Kinderzimmer verwendet wird. Stromkabel sollten außer Reichweite von Kindern bleiben. Befestigen Sie das Gerät zum Beispiel auf einem hohen Regal oder einer Kommode und verstecken Sie das Netzkabel dahinter. Hochwertige Geräte schalten sich aus Sicherheitsgründen automatisch ab, sobald das Wasser im Tank verbraucht oder die gewünschte Raumfeuchte erreicht ist. Diese Modelle verfügen über ein eingebautes Hygrometer mit Abschaltautomatik. Ein Timer bietet eine weitere Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit automatisch zu regeln und die Betriebsdauer festzulegen.
Weitere Tipps zur Sicherheit: Berühren Sie niemals die Ultraschalleinheit, während das Gerät eingeschaltet ist. Sollte das Gerät einmal schief stehen, positionieren Sie es erst richtig, nachdem Sie den Netzstecker herausgezogen haben, um einen durch Wasser verursachten Kurzschluss zu vermeiden. Wenn Verdampfer im Einsatz sind, haben Sie außerdem ein besonderes Auge auf kleine Kinder – sie könnten sich bei direktem Kontakt mit dem heißen Wasserdampf wehtun.
Die regelmäßige Reinigung und Pflege des Luftbefeuchters ist aus hygienischen Gründen unabdingbar, um zu verhindern, dass sich Keime mit feinen Wasserpartikeln in der Raumluft verteilen. Hier finden Sie ein paar Tipps zur Hygiene und Pflege von Luftbefeuchtern:
Viele Luftbefeuchter besitzen außerdem Filtersysteme, welche die Raumluft von Bakterien, Pollen und Staubpartikeln reinigen und so zusätzlich für ein angenehmes Raumklima sorgen. Integrierte Filter lassen sich bei allen elektrischen Modellen leicht herausnehmen und müssen regelmäßig durch neue ersetzt werden. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf über die Kosten der Filterelemente zu informieren und darüber, wie oft der Hersteller ein Auswechseln empfiehlt. Dies kann von Modell zu Modell stark variieren.
Tipp: Für den kleinen Geldbeutel können Verdunster aus Keramik eine günstige Alternative sein, sie funktionieren ohne Filter – die Oberfläche sollten Sie regelmäßig reinigen.
Luftbefeuchter tragen zu einem angenehmen Raumklima in Ihrem Zuhause bei und können Ihr Wohlbefinden bei richtigem Einsatz verbessern. Welches Modell für Sie die richtige Lösung ist, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Diese Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des Luftbefeuchters: