Die Renovierung des Dachgeschosses gehört schon seit einiger Zeit zu den Projekten, die du endlich angehen willst. An der Decke eine Holzverkleidung anbringen, unter den Dachschrägen mit Einbauschränken zusätzlichen Stauraum schaffen und unter dem Giebel ein Hochbett einbauen – es gibt jede Menge zu tun. Mit einer Tischkreissäge bringst du das Holz auf die erforderlichen Maße, schneidest Latten, Bretter und Leisten millimetergenau zu und sorgst dafür, dass alle Teile wie gewünscht zusammenpassen. Was Tischkreissägen auszeichnet, für welche Arbeiten sie sich eignen und wie du das richtige Modell für dich findest, erfährst du im folgenden Ratgeber.
> Kreissägen mit stabilem Tischgestell für präzise Zuschnitte
> Verschiedene Modellvarianten von Tischkreissägen im Überblick
> Auf diese Kriterien kommt es beim Kauf einer Tischkreissäge an
> Das passende Kreissägemodell mit Tisch für deine Werkstatt
> Tipps für einen sicheren und effektiven Gebrauch von Kreissägen
> Fazit: Schonende und präzise Sägearbeiten am Tisch
Wie der Name bereits zeigt, sind Tischkreissägen mit einem eigenen Tisch ausgestattet. Diese speziellen Kreissägen werden auch Baukreissägen genannt und du kannst mit ihnen das gewünschte Material knie- und rückenschonend im Stehen präzise zuschneiden. Die Arbeitsplatte ist in der Regel fest auf ein stabiles Metallgestell montiert, in ihrer Mitte befindet sich das rotierende Sägeblatt. Das Werkstück wird über die Arbeitsplatte vom Körper weg in Richtung des Sägeblatts geschoben, sodass ein besonders sicheres Arbeiten möglich ist. Außerdem lassen sich dank der integrierten Arbeitsplatte auch größere Balken, Bretter und Platten bequem bearbeiten.
Grundsätzlich verfügen Tischkreissägen über einen leistungsstarken Elektromotor und einen integrierten Unterbau. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich aber bei der Konstruktion des Tisches. Mehr dazu kannst du im Folgenden nachlesen.
Herkömmliche Tischkreissägen sind auf einem eigenen stabilen Tisch verschraubt. Durch das robuste Untergestell haben sie einen besonders sicheren Stand und ermöglichen ein entspanntes Arbeiten in der richtigen Höhe, um deinen Rücken zu schonen. Solche Modelle bieten darüber hinaus eine hohe Motor- und Schnittleistung, sodass du problemlos unterschiedliche Materialien schnell und sauber zuschneiden kannst.
Diese Variante ist besonders kompakt gebaut und hat keine eigenen Tischbeine. Stattdessen wird der flache Unterbau bei Bedarf direkt auf eine stabile Arbeitsfläche wie eine Werkbank gestellt, damit sich die Säge in der passenden Höhe für deine Körpergröße befindet. Dank der kompakten Bauweise wiegen diese Modelle weniger und lassen sich leichter transportieren.
Manche Tischkreissägen bieten zusätzlich zum Untergestell eine sogenannte Trolley-Funktion: Sie haben an zwei Beinen Transportrollen, sodass sie bequem an einen anderen Ort bewegt werden können. Meistens sind diese Modelle mit einem Tragegriff ausgestattet, der den Transport zusätzlich erleichtert.
Die meisten Modelle bieten nicht nur eine besonders hohe Leistung, sie punkten auch häufig mit einer sehr großen Schnitttiefe. Abgesehen von diesen Merkmalen unterscheiden sich Kreissägen von Sägen auch noch in anderen Aspekten.
Die meisten Tischkreissägen haben eine Leistung zwischen 800 und 3.000 Watt (W), einige Maschinen sogar bis zu 4.800 W. Als Faustregel gilt: je höher die Leistung, desto schneller dreht sich das Sägeblatt. Das wiederum wirkt sich auch auf die Präzision aus, weil eine hohe Drehzahl in der Regel auch für besonders saubere Schnitte sorgt.
Die maximale Schnitttiefe bestimmt, wie dick das Material sein darf, das du bei einem Parallelschnitt von 90 Grad durchtrennen kannst. Tischkreissägen gibt es mit Schnitttiefen ab 75 mm. Ist sie zu niedrig, kann es passieren, dass das Werkstück nicht komplett durchtrennt wird oder die Maschine an ihre Leistungsgrenze kommt. Besonders kraftvolle Tischkreissägen erreichen Schnitttiefen von bis zu 175 mm.
Eine große Arbeitsplatte sorgt dafür, dass du auch bei größeren Werkstücken gute und gerade Ergebnisse erzielen kannst. Die Auswahl reicht von 35 bis 120 in der Breite und 50 bis 340 cm in der Länge. Manche Tische können mit speziellen Verbreiterungen vergrößert werden. Höhenverstellbare Tische lassen sich darüber hinaus an die Größe des Benutzers anpassen, sodass die Wahrscheinlichkeit, Rückenschmerzen zu bekommen, minimiert wird, auch wenn du länger an der Maschine arbeitest. Bei manchen Geräten sind die Füße einzeln verstellbar, um Bodenunebenheiten auszugleichen.
Die meisten Modelle haben eine Anschlussmöglichkeit für Geräte zum Absaugen des entstehenden Staubes. In der Regel werden dafür separat erhältliche Staubsauger verwendet, mit denen du die Luft in der Werkstatt sauber halten kannst. Außerdem sorgst du mit einer solchen Vorrichtung dafür, dass du das Werkstück und die Schneidkante deutlicher erkennst, weil weniger Späne und Staub die Sicht beeinträchtigen.
Bei den Sägeblättern handelt es sich um runde Scheiben aus Metall, an deren Rand sich die Sägezähne befinden. Sie unterscheiden sich durch das Material, aus dem sie hergestellt werden, in ihrem Durchmesser, im Durchmesser der Bohrung und in der Anzahl der Zähne. Bei Tischkreissägen kommen oft Sägeblätter aus Hartmetall mit einem Körper aus Stahl zum Einsatz, während die aufgelöteten Zähne aus einem Hartmetall-(HM-)Werkstoff hergestellt werden. Andere Sägeblätter bestehen durchgängig aus Chrom-Vanadium-Stahl (CV).
Standardmäßig schneiden Tischkreissägen in einem Winkel von 90 Grad. Bei vielen Modellen kannst du das Sägeblatt auch schräg stellen, sodass Winkel von bis zu 45 Grad möglich werden. Besonders praktisch ist es, wenn sich der Neigungswinkel stufenlos verstellen lässt. Außerdem punkten Tischkreissägen mit der Möglichkeit, einen sauberen Hinterschnitt auszuführen: Dabei werden zwei Platten in einem um ein Grad abweichenden Winkel geschnitten, zum Beispiel mit 90 und 89 Grad. Dadurch liegen die Werkstücke beim Zusammenfügen nur an einer Kante an, sodass noch Platz für Leim bleibt. Das Ergebnis sieht aus, als würden die beiden Platten nahtlos aneinander anliegen.
Die Unterschiede beim Gewicht sind teilweise beträchtlich, was vor allem auf die Bauweise zurückzuführen ist. Besonders leicht sind kompakte Tischkreissägen ab 10 kg, die sich dadurch gut tragen lassen. Das obere Limit bei den stabilen Varianten mit hohem Unterbau, die für einen festen Platz in der Werkstatt vorgesehen sind, liegt bei 430 kg.
Viele Modelle warten mit Ausstattungsdetails auf, die den Komfort beim Arbeiten und die Arbeitssicherheit erhöhen. Neben einer Späneabsaugung, die direkt in die Schutzhaube über dem Sägeblatt integriert ist, sind das unter anderem Laserlinienführung, ein Längsanschlag mit Lupe und Formatschiebeschlitten mit einer kugelgelagerten Führung für besonders präzise Zuschnitte.
Mit welchem Modell du gut beraten bist, hängt maßgeblich von deiner Situation ab und davon, wie oft du deine Säge benutzen möchtest.
Handwerklich interessierte Anfänger profitieren von Tischkreissägen mit einer Leistung zwischen 1.000 und 2.000 W, die in der Regel für die meisten anfallenden Arbeiten genügen. Für Einsteiger sind auch kompakte Modelle interessant, die sich auf einer freien Arbeitsfläche aufstellen und nach dem Gebrauch schnell wieder wegräumen lassen, sodass in deinem Hobbykeller oder deiner Garage kein zusätzlicher Platzbedarf entsteht. Einsteigergeräte mit diesen Eigenschaften werden ab 80 € angeboten.
Hausbesitzer und Hobby-Heimwerker mit eigener Werkstatt greifen zu einer Tischkreissäge mit hoher Leistung ab 2.000 W und stabilem Tisch sowie einer großen Arbeitsplatte, die sich bei Bedarf erweitern lässt. Darüber hinaus sind Zusatzfunktionen wie ein stufenlos einstellbarer Schnittwinkel und Hinterschnitt nützlich, wenn du bereits anspruchsvollere Projekte in Angriff nehmen willst. Tischkreissägen dieser Kategorie liegen preislich zwischen 250 und 2.000 €.
Für Anwender, die ihre Kreissäge regelmäßig für anspruchsvolle Arbeiten benötigen oder sie beruflich nutzen wollen, empfiehlt sich ein Modell, das sich auch als Baukreissäge einsetzen lässt. Eine solche Säge ist besonders robust und stabil, bietet eine große Arbeitsplatte mit Möglichkeiten zur Verlängerung und punktet zudem mit einer Schnitttiefe von mehr als 130 mm. Tischkreissägen für den professionellen Einsatz mit 3.500 W und mehr starten bei 2.000 €, das obere Limit liegt bei 5.300 €.
Das rotierende Sägeblatt einer Tischkreissäge kann nicht nur Holz und andere Materialien durchtrennen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, mit dem scharfen Schneidewerkzeug sicher und effektiv zu arbeiten:
Tischkreissägen bieten eine hohe Motor- und Schnittleistung und ermöglichen ein präzises und gerades Schneiden von Holz, Metall und Kunststoffen. Orientiere dich beim Kauf an folgenden Empfehlungen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment