-
-20%gesponsert
DEKO
Kappsägeblatt »DKT-DKCS185L1« (- Handkreissäge mit 1500-W-Motor und Linienlaser. Immer gerade Schnitte mit diesem Profigerät)
UVP € 119,00
€ 95,00(€ 95,00 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
DEKO
UVP
€ 119,00
€ 95,00
(€ 95,00 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Bosch Home & Garden
UVP
€ 15,24
€ 11,28
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 131,06
€ 45,88
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 67,96
€ 23,79
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 37,17
€ 19,43
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 26,62
€ 11,07
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 19,81
€ 8,24
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 44,06
€ 17,42
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Bosch Professional
UVP
€ 97,36
€ 72,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Für die verwinkelte Ecke in deinem Arbeitszimmer hast du einfach keinen passenden Schreibtisch gefunden. So baust du dir eben selbst einen! Nach dem Holzkauf legst du dir das Werkzeug und geeignete Sägeblätter zurecht. Die große Holzplatte bringst du mit deinem Kreissägeblatt zunächst auf die richtige Länge. Damit die Tischplatte genau passt, sägst du noch ein Rechteck in den Maßen des Wandvorsprungs mit deinem Stichsägeblatt fein und präzise aus. Als du dann feststellst, dass an der Wand noch ein altes unbenutztes Rohr im Weg ist, kappst du dieses kurzerhand mit deinem Säbelsägeblatt. Dieser Ratgeber stellt dir die unterschiedlichen Sägeblätter vor und berät dich beim Kauf.
> So bringst du Holz, Stein und Metall in Form
> Mit diesen Sägeblättern kannst du deine Werkstoffe bearbeiten
> Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
> Welches Sägeblatt brauche ich für meine Arbeiten?
> Sägeblätter schärfen: So geht’s in 5 Schritten
> Fazit: Mit Sägeblättern arbeitest du exakt und sicher
Neben Holz können Sägeblätter auch Metall und sogar offenporigen Beton sägen. Scharfe Sägezähne sorgen für präzise und saubere Schnitte. Dadurch hast du eine glatte Schnittkante, mit der du das Material in den nächsten Arbeitsschritten gut weiterverwenden kannst. Dehnungsschlitze im Sägeblatt können Schwingungen beim Sägen verhindern und erleichtern dir das sichere Führen deiner Säge auch bei besonders festen Materialien. Zudem verringern sie die Hitzeentwicklung und schonen so das bearbeitete Material. Mit einem Sägeblatt für Stichsägen kannst du Ausschnitte ohne Vorbohrungen machen und auch geschwungene Formen aussägen.
Mit speziellen Sägeblättern aus Hartmetall oder Stahl kannst du verschiedene Arbeiten an unterschiedlichen Materialien durchführen.
Die Zähne dieser Säge laufen auf einer Kette rund um das Blatt. Das Kettensägeblatt kannst du in einem präzisen Schnittwinkel ansetzen und Tauchschnitte vornehmen. Das Blatt ist 9,1 cm breit und 17,9 cm lang. Durch ein Klicksystem lässt es sich schnell einspannen.
Sägeblätter für Kreissägen bekommst mit einem Außendurchmesser von 85 bis 850 mm und einer Zahnbreite von 1,6 bis 2,6 mm. Damit kannst du Holz, Metall und Werkstoffe wie Beton und Stein durch Quer- und Längsschnitte auf die gewünschte Größe bringen. Diese Sägeblätter werden mit einem Drehschlüssel über die Bohrung in der Mitte in der Säge festgespannt.
Mit Sägeblättern für Stichsägen kannst du gerade Schnitte sowie Kurven- und Tauchschnitte an Holz und Metall oder Plexiglas vornehmen. Die Länge liegt zwischen 7 und 10 cm. Du kannst diese Sägeblätter ohne Werkzeug in deine Säge einklicken.
Mit Sägeblättern für Säbelsägen kannst du Metall, Stein, Porenbeton und Holz sägen. Durch die Flexibilität dieser Blätter kannst du damit auch weichere Metalle sowie Nägel in Holzbrettern leicht und präzise durchtrennen. Modelle mit glatten Rändern und Zähnen auf der Oberseite sind auch für Tauchschnitte geeignet. Die Blätter sind zwischen 15 und 30 cm lang.
Die Beschaffenheit des Sägeblatts bestimmt die Einsatzmöglichkeiten und Schnittarten, die du damit machen kannst.
Grundsätzlich gilt: je höher die Zahnanzahl, umso feiner der Schnitt. Mit weniger Zähnen kannst du schneller größere Flächen sägen. Für schnelle Längsschnitte durch Holz entlang der Holzfaser kannst du Blätter mit 24 Zähnen verwenden. Für Quer- und Längsschnitte durch Massivholzplatten benötigst du 36 bis 48 Zähne. Und bei beschichteten Platten oder furniertem Holz gelingen dir mit Sägeblättern mit 60 Zähnen saubere Ergebnisse ohne Ausfransen.
Die Zahnstellung beschreibt, in welchem Winkel der Sägeblattzahn auf das Material trifft. Ein positiver Winkel greift stärker in das Material und ist gut für Holz geeignet. Ein neutraler Winkel trifft flach und robust auf das Material und kann Metall präzise zerteilen. Sägeblätter mit negativem Zahnwinkel stoßen sich beim Auftreffen vom Material ab und benötigen deshalb besonders viel Vorschub durch die Säge. So kommen sie aber auch durch besonders harte Materialien wie etwa Pflastersteine.
Die Zahnform hat Einfluss auf die Schnittqualität und darauf, welches Material du mit dem Blatt gut bearbeiten kannst. Geschränkte Zähne mit positivem Winkel sind sehr scharf und haben eine hohe Schnittqualität beim Sägen von Holz und Verbundstoffen. Flachzähne sind für spröde Werkstoffe wie Spanplatten geeignet und haben eine rauere Schnittfläche bei gleichzeitig geringer Abnutzung. Wechselzähne sind abwechselnd schräg geschliffen und teilen sich so die Belastung bei hoher Schnittqualität für Quer- und Längsschnitte in Holz. Trapez-Flachzähne sind sehr robust und bei präziser Schnittqualität für besonders harte Materialien wie Metall und Stein geeignet.
Für die meisten Sägen bekommst du Sägeblätter aus Chrom-Vanadium-Stahl und aus Hartmetall. CV-Blätter sind aus einem Stück und haben besonders scharfe Zähne bei hoher Elastizität. Dadurch erreichst du auch in weichem Holz besonders saubere Schnitte. Bei Hartmetallblättern sind die Zähne auf das Blatt aufgelötet und besonders robust.
Für welche Art von Sägeblättern du dich entscheidest, hängt von deinem Vorhaben und dem dafür benötigten Material ab.
Wenn du für deinen Kamin viel Holz schnell auf eine bestimmte Länge bekommen oder im Herbst deine Gartenbäume und Heckenpflanzen beschneiden möchtest, sind robuste Kreissägeblätter eine gute Wahl. Der Kettenumlauf zieht sich schnell ins Holz und du benötigst auch bei hartem Holz weniger Kraft. Zudem bleiben die wechselseitigen Zähne von Kettensägeblättern lange Zeit scharf. Blätter für Kettensägen kosten bis 30 €.
An deiner Kreissäge kannst du Sägeblätter mit 250 mm Außendurchmesser und einer hohen Zahnanzahl für glatte Querschnitte durch Holz, Metall und Stein einsetzen. Für besonders dicke Bohlen findest du Sägeblätter mit 700 mm Durchmesser und geringerer Zahnanzahl, damit du effektiv der Länge nach durchs Holz sägen kannst. Im Anschluss kannst du dein Material mit Stichsägeblättern für Tauch- und Kurvenschnitte noch feiner bearbeiten und in Form bringen. Kreissägeblätter kosten 10 bis 80 €. Stichsägeblätter bekommst du für 10 bis 25 €.
Wenn du bei Arbeiten in deinem Haus Rohre zuschneiden oder Kabelschächte einschneiden möchtest, helfen dir Säbelsägeblätter weiter. Die Flexibilität dieser Blätter ermöglicht dir das Schneiden von Stahl, und mit steiferen Modellen mit flacheren Zähnen kannst du Porenbeton auf die geeignete Größe zum Verbauen zurechtsägen. Säbelsägeblätter kosten 15 bis 340 €.
Wenn dein Sägeblatt nicht mehr so sauber sägt wie am Anfang, kannst du seine Zähne schärfen.
Mithilfe von scharfen Sägeblättern kannst du unterschiedliche Materialien bearbeiten und ihnen für deine Vorhaben die passende Länge oder Form geben.
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment