Nach der Arbeit bist du oft etwas verspannt. Um zu relaxen, gehst du in deine neue Infrarotkabine. Die angenehme Tiefenwärme zieht in deine Muskeln und hilft dabei, sie zu lockern. Mit einer Temperatur von 40 bis 60 °C ist die Wärme der Infrarotkabine genau richtig, um dich aufzuwärmen und zu entspannen. Du lehnst dich zurück und atmest tief durch. Die trockene Hitze schlägt nicht auf deinen Kreislauf, sodass du anschließend mit einem guten Gefühl den Abend ausklingen lassen kannst. Mehr über die weiteren Vorteile von Infrarotkabinen erfährst du hier.
> Entspanne sanft und steigere dein Wohlbefinden
> Eine Infrarotkabine kaufen: wichtige Kriterien
> Die passende Infrarotsauna für deinen Haushalt
> So benutzt du deine Saunaalternative
> Fazit: Tiefenwärme und Entschleunigung für dich
Infrarot-Wärmekabinen arbeiten mit Wärmestrahlen von Infrarotstrahlern, die Sonnenstrahlen ähneln. Sie wärmen dich von innen, ohne dabei deinen Kreislauf zu belasten. Mit maximal 60 °C ist die Temperatur vergleichsweise niedrig und die trockene Wärme ist sehr angenehm. Die Tiefenwärme kann deine Durchblutung anregen und deine Muskeln entspannen. Weil durch die Wärme Milchsäure abgebaut wird, kann ein Besuch in der Infrarotkabine vor allem nach dem Sport verstärkt positive Effekte haben und Muskelkater vorbeugen. Alles, was du brauchst, um eine Infrarotkabine zu betreiben, ist etwas Platz und eine Steckdose.
Um es dir einfacher zu machen, die passende Infrarotkabine für deine Ansprüche zu finden, haben wir hier eine Übersicht für dich zusammengestellt.
Wie klassische Saunen sind auch Infrarotkabinen in der Regel aus Holz. Es ist widerstandsfähig, wärmt sich angenehm auf, ohne zu heiß zu werden, und ist bequem. Häufig verwendete Holzarten sind Linde, Pappel, Hemlock oder nordische Fichte. Manche Kabinen haben eine große Glastür oder eine Ecke aus Glas, sodass Licht hereinkommt und du einen freien Blick nach draußen hast.
Während in Saunen Saunaöfen die Wärmequelle darstellen, sind es bei Infrarotkabinen die Strahler. Besonders häufig werden Keramikstrahler verbaut. Sie sind oft mit Quarzsand gefüllt und geben die Wärme stab- beziehungsweise punktförmig ab. Keramikstrahler heizen sich innerhalb weniger Minuten auf und lassen sich auch zur Wärmetherapie einsetzen, um etwa verkrampfte Muskeln zu entspannen. Alternativ dazu gibt es Flächenstrahler, die größtenteils aus Karbonplatten gemacht werden. Sie sind angenehm warm und werden vor allem zur allgemeinen Entspannung und Regeneration eingesetzt. Du kannst dich sogar gemütlich an die Wärmeplatten anlehnen.
Die Steuerung für die Infrarotsauna findest du im Innenraum, an der Außenseite oder beides. Infrarotkabinen für mehrere Personen haben auch Steuerungen für jede einzelne Person, die sich individuell nutzen lassen. Die Regler sind meist so angebracht, dass du sie sowohl im Sitzen als auch – bei großen Kabinen – im Liegen erreichen kannst.
Manche Infrarotkabinen haben zusätzlich einen sogenannten Ionisator. Diese Geräte reinigen die Luft in der Kabine mit negativ geladenen Ionen. So werden störende Gerüche, Staub, Schimmel und Keime entfernt. Die ionisierte Luft kann sich positiv auf deinen Kreislauf auswirken.
Vor allem, wenn du deine Infrarotkabine häufig benutzen möchtest, solltest du für Umwelt und Geldbeutel auf einen sparsamen Energieverbrauch achten. Moderne Infrarotkabinen für drei Personen brauchen selten viel mehr als 2.400 bis 2.500 Watt Leistung. Die Isolierung sorgt dafür, dass nicht so viel Wärme nach außen verloren geht. Weil Infrarotkabinen jedoch maximal 60 °C warm werden, reicht oft eine Schicht aus Fichtenholz als Isolierung aus. Durch die Luftkammern zwischen den Schichten bleibt die Wärme im Inneren der Kabine.
Einige Kabinen können mit sinnvollen Zusatzfunktionen punkten. Wenn du gerne bei Musik entspannst, ist zum Beispiel eine Infrarotkabine mit integrierter Soundfunktion das Richtige für dich. Du kannst hier je nach Modell via USB und MP3 oder per CD deine Lieblingsmusik hören. Außerdem bieten dir einige Kabinen die Möglichkeit, die Lichtfarben zu verändern. Manche Menschen empfinden den langsamen Lichtwechsel bei geschlossenen Augen als besonders angenehm und anregend.
Welche Infrarotkabine zu dir passt, hängt auch davon ab, mit wie vielen Personen du sie regelmäßig nutzen möchtest. Die Maße der unterschiedlichen Modelle variieren. Ungefähr gleichbleibend ist allerdings die Höhe, die zwischen 190 und 200 cm beträgt. Lies hier, welche Kabinen für wie viele Personen ausgelegt sind und welches Budget du einplanen solltest.
Eine Infrarotkabine für eine Einzelperson braucht mit etwa 90 x 90 cm wenig Platz und lässt sich auch in einer kleinen Wohnung aufstellen. Nach dem Sport oder auch einfach nur zur Entspannung können Infrarotkabinen mit Musikfunktion und wechselnden Lichtern besonders angenehm sein. Infrarotkabinen für eine Person kosten zwischen 800 und 1.300 €.
In 120 x 105 cm großen Infrarotkabinen könnt ihr zu zweit die Wärme genießen und dabei auf der Sitzbank bequem nebeneinander Platz nehmen. Mögt ihr es unterschiedlich warm, kann dank individuell regulierbarer Wärmeplatten jeder seine Wohlfühltemperatur einstellen. Infrarotkabinen für zwei Personen kosten zwischen 1.100 und 3.300 €. Besonders hochwertige Ausführungen kosten bis 6.000 €.
Infrarotkabinen für drei bis vier Menschen sind angenehm geräumig und bieten mit 150 x 110 bis 150 cm Platz, um mit Freunden oder der Familie die Erholung gemeinsam zu genießen. Wenn du deine Infrarotkabine mit Kindern benutzt, kannst du über eine integrierte Anlage zum Beispiel ein schönes Hörbuch abspielen lassen. Das entspannt deine Kinder und ist eine gemütliche Familienbeschäftigung. Infrarotkabinen für drei Personen bekommst du ab 1.350 €, Modelle für vier Personen gibt es für knapp 1.700 €.
Tipp: Wenn du mit kleinen Kindern in der Infrarotkabine bist, nimm sie auf den Schoß und überprüfe immer wieder Hände und Stirn. Da Kinder noch nicht ausreichend schwitzen können, solltest du ihre Körpertemperatur im Auge behalten.
Eine Infrarotkabine nutzt du im Gegensatz zur Sauna in nur einem Gang ohne Pausen. Viele Menschen tun das vor allem abends nach der Arbeit oder an kalten Wintertagen. Danach kannst du eine erfrischende Dusche nehmen. Und so sieht der empfohlene Ablauf aus:
Eine Infrarotkabine schenkt dir angenehme Tiefenwärme, die an wärmende Sonnenstrahlen erinnert. In deiner eigenen Kabine kannst du dich nach anstrengenden Tagen entspannen, deine Muskeln lockern oder dich an kalten Tagen aufwärmen. Die Temperaturen sind kreislaufschonend und für die ganze Familie geeignet.
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment