Laufgitter(87) |
Laufgitter
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Laufgitter ›
Zeit fürs Mittagessen. Doch dein Nachwuchs macht dir einen Strich durch die Rechnung, denn vor einigen Minuten ist er aufgewacht. Da du noch einiges vorzubereiten und zu kochen hast, setzt du das Kind in sein Laufgitter. Weil du ja in der Nähe bist, fängt es zufrieden an, mit seinen Plüschtieren zu spielen, und zieht sich an den Gitterstäben hoch, um besser sehen zu können. Neugierig schaut es dir beim Schnippeln zu und brabbelt dabei fröhlich vor sich hin. Da dein Kind sicher aufgehoben ist, kannst du also entspannt weiterkochen. Worauf du beim Kauf von Laufgittern achten solltest und wichtige Sicherheitstipps findest du in dieser Kaufberatung.
> Laufgitter bieten einen geschützten Raum zum Spielen
> Größe, Umbau und Ausstattung: Darauf solltest du achten
> Sicherheitstipps für Laufgitter: Das solltest du beachten
> Mit einem Wisch sauber: So reinigst du dein Laufgitter
> Fazit: Sichere Laufgitter zum Spielen für deinen Nachwuchs
Beginnt dein Nachwuchs, selbstständig die Welt zu erkunden und auf eigenen Beinen zu stehen, ist die Anschaffung eines Laufgitters sinnvoll, denn es schafft in erster Linie einen geschützten Raum, in dem dein Nachwuchs spielen und laufen kann. So hast du Zeit für andere Aktivitäten und weißt, dass dein Kind während dieser Zeit sicher untergebracht ist. Laufgitter sind meist eckig und haben einen Boden, der bei einigen Modellen auch höhenverstellbar und mit einer Laufgittereinlage ausgelegt ist. Hier hat dein Kind Platz zum Spielen und um weitere motorische Fähigkeiten zu entwickeln, indem es sich an den Gitterstäben hochziehen und die ersten Schritte wagen kann.
Möchtest du dir ein Laufgitter anschaffen, hast du eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. Auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest, zeigt dir die folgende Übersicht.
Laufgitter gibt es aus Holz, Kunststoff oder Textil. Modelle aus natürlichem Holz sind besonders langlebig, robust und standfest. Kunststoff hat eine hohe Strapazierfähigkeit und lässt sich leicht reinigen und auch draußen verwenden. Laufgitter aus einem textilen Gewebe sind sehr leicht sowie schnell und einfach zusammen- und auszuklappen. Die Leichtgewichte eignen sich gut für Reisen.
Quadratisch, rechteckig oder wabenförmig? Das hängt von deinen individuellen Ansprüchen und vom Platz in deiner Wohnung ab. Quadratische und rechteckige Varianten eignen sich eher für kleine Räume, da sie die Fläche besser nutzen. Wabenförmige Modelle dagegen sind meist größer und bieten daher eine komfortablere Spielfläche. Die klassischen quadratischen Laufgitter sind oft 100 x 100 cm groß.
Einige Modelle lassen sich ohne großen Aufwand umbauen und deinen Bedürfnissen anpassen. Einzelne Elemente des Laufgitters lassen sich herausnehmen und als Raumabtrenner, Absperrgitter oder Türschutzgitter nutzen. Auch sehr praktisch: zusammenklappbare Laufgitter, die du unter dem Bett oder in der Ecke verstauen kannst, wenn du sie gerade nicht brauchst. Diese Modelle eignen sich auch gut als Reisevariante.
Ist der Boden höhenverstellbar, kann das Laufgitter eine gute Alternative zum herkömmlichen Babybett sein. Um dein Kind auch während des Mittagsschlafs bei dir zu haben, kannst du den Boden ganz nach oben stellen und es beruhigt hineinlegen. Diese Variante schont zudem deinen Rücken und lässt sich bereits direkt nach der Geburt nutzen.
Die verstellbare Bodenplatte sorgt zudem dafür, dass du den Laufstall mehrere Jahre lang verwenden kannst. Die individuelle Anpassung an die Größe und den Bewegungsdrang deines Kindes macht das Laufgitter zu einem sicheren Spiel- und Schlafbereich. Kann sich dein Nachwuchs schon an den Gitterstäben hochziehen, empfiehlt es sich, den Boden ganz nach unten zu stellen.
Bei der Ausstattung hast du die Wahl zwischen Modellen, die bereits eine Laufgittereinlage haben, oder einfachen Varianten ohne Polsterung. Gitterpolster an den Wänden sorgen für noch mehr Komfort und Bequemlichkeit und schützen dein Kind zusätzlich. Die Polster sind mit verschiedenen kindgerechten Motiven erhältlich.
Laufgitter mit feststellbaren Rollen am Boden sind besonders flexibel und lassen sich frei im Raum platzieren. Du kannst es genau dort hinstellen, wo du es brauchst, und auch schnell wieder verstellen, wenn du den Platz wechseln willst.
Tipp: Modelle mit Rollen sollten durch die Tür passen. Dann kannst du das Laufgitter auch leicht in andere Räume schieben.
Die Sicherheit deiner Kinder steht natürlich an erster Stelle – auch bei einem Laufgitter. Schließlich soll sich der Nachwuchs in seinen neuen vier Wänden wohlfühlen und ungestört spielen können, ohne dass du ein unsicheres Gefühl zu haben brauchst. Einige Empfehlungen findest du im Folgenden zusammengefasst.
Laufgitter solltest du regelmäßig reinigen, da dein Nachwuchs direkt in Kontakt mit den Gitterstäben kommt. Hier kommen Tipps dazu.
Wenn du einmal ungestört deine Aufgaben erledigen und trotzdem dein Kind in der Nähe haben möchtest, kannst du es in einem Laufgitter sicher ablegen. So hast du dein Baby im Blick und weißt, dass es in gut aufgehoben ist. Weitere wichtige Informationen liest du in dieser Übersicht noch einmal kurz zusammengefasst.
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment