Nachdem du das Mittagessen vorbereitet hast, versammelt sich deine Familie am Esstisch. Da du deinen Nachwuchs nicht mehr auf dem Schoß fütterst, setzt du ihn in seinen Hochstuhl. Sofort zeigt dein Kind auf die Kartoffeln, die herrlich dampfend vor ihm stehen. Ein paar kleine Stücke gibst du auf einen Plastikteller und stellst ihn vor deinem Kind auf sein eigenes kleines Tischchen. Mmmmhhhh, das schmeckt lecker. Warum Kinder- oder Babyhochstühle so praktisch sind, erfährst du hier:
> Zum selbstständigen Essen: Darum sind Hochstühle so praktisch
> Vielseitige Hochstühle: Zwischen diesen Modellen kannst du wählen
> Für Babys und Kleinkinder: der passende Hochstuhl für dein Kind
> Geprüfte Sicherheit: So sitzt dein Kind sicher im Hochstuhl
> Drei Pflegetipps: So reinigst du deinen Hochstuhl
> Nützliches Zubehör für Baby- und Kinderhochstühle
> Fazit: Mit Hochstühlen gemeinsam am Tisch sitzen
Irgendwann ist die Zeit vorbei, in der du dein Kind auf dem Schoß fütterst. Spätestens wenn dein Nachwuchs zu groß oder zu schwer wird, kannst du ihm seinen eigenen Essplatz anbieten. Mit einem Hochstuhl haben Kinder und Babys die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit den anderen Familienmitgliedern gemeinsam am Tisch zu sitzen, sodass du sie bequem füttern kannst. Das Beisammensein mit der Familie wirkt sich zudem positiv auf die sprachliche und soziale Entwicklung des Kindes aus. Sie hören zu und werden aktiv am Familienleben beteiligt.
Die erhöhte Sitzgelegenheit besteht in der Regel aus einem Gestell und einem Sitz, der mit Polstern, Bügel und Gurten gesichert ist. Dadurch haben die Kinder einen guten Überblick und du kannst sie beim Essen mit einbeziehen. Modelle mit Ess- und Fußplatten sind noch praktischer, da das Kind so einen kleinen eigenen Essplatz direkt vor sich hat und mit seinem Kinderbesteck selbstständig essen kann. Zudem kannst du den Platz auch zum Malen oder Spielen nutzen.
Tipp: Kinder- und Babyhochstühle mit verstellbarer Sitzfläche und Fußbrett lassen sich über mehrere Jahre nutzen.
Hochstühle bieten Kindern eine komfortable Sitzmöglichkeit – das haben die verschiedenen Modelle gemeinsam. Unterschiede gibt es dennoch. Welche Vorteile die einzelnen Varianten bieten und für welchen Einsatzzweck sie sich eignen, zeigen wir dir im Folgenden.
Der Vorteil von Klapphochstühlen: Du kannst sie einfach zusammenlegen, kompakt verstauen und unkompliziert transportieren. Dies ist besonders bei kleinen Küchen oder Esszimmern praktisch, wo der Hochstuhl zu viel Platz wegnehmen würde, wenn er nicht im Einsatz ist. Klapphochstühle sind in der Regel in leichten Kunststoff-Varianten erhältlich.
Kombihochstühle setzen sich aus einem Tisch und einem Stuhl zusammen, die gemeinsam einen Hochstuhl ergeben. Du kannst die beiden Möbelstücke entweder gemeinsam oder getrennt voneinander nutzen. Einzeln aufgestellt bilden die zwei Elemente eine kleine Tischgruppe, die im Kinderzimmer zum Malen oder Spielen verwendet werden kann.
Bei Treppenhochstühlen handelt es sich um Hochstühle, die treppenförmig aufgebaut sind. Der Vorteil dieser Möbelstücke ist, dass sowohl Sitzfläche als auch Fußbrett verstellbar sind. Dadurch lassen sich die Sitze individuell an die Körpergröße des Kindes anpassen. Das heißt, sie wachsen mit, sodass die Kinder sie bis ins Schulalter nutzen können. Ein weiterer Vorteil: Sie bieten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. So lassen sich einige Modelle zu einem Stuhl umfunktionieren, indem du Tisch und Sicherheitsbügel entfernst.
Aufklappen und an den Tisch schrauben – so schnell und einfach lässt sich ein Tischsitz an einem Tisch befestigen. Da du dafür kein Werkzeug brauchst, sind diese Modelle gute Reisebegleiter. So kannst du sie sowohl als Ersatzstuhl im Urlaub als auch im Restaurant nutzen. Zudem lässt sich ein Tischsitz wegen seiner geringen Größe und seines niedrigen Gewichts nach dem Gebrauch platzsparend und kompakt verstauen.
Hochstühle sind für Babys und kleine Kinder gleichermaßen geeignet. Dabei passt allerdings nicht jeder Sitz für jedes Alter. Welches Modell zu welchem Alter passt, erfährst du hier.
Beim Kauf eines Hochstuhls spielt die Sicherheit eine große Rolle. Modelle mit GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) entsprechen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. Woran du noch denken solltest, erfährst du im Folgenden.
Hinweis: Lass dein Kind nicht unbeaufsichtigt in einem Hochstuhl sitzen.
Gerade bei den ersten selbstständigen Essversuchen eines Kindes kann einiges danebengehen. Wie du den Kinder- und Babyhochstuhl wieder sauber bekommst, zeigen dir die folgenden Tipps.
Kinderhochstühle lassen sich mit Zubehör aufrüsten. Dabei stehen folgende Utensilien standardmäßig zur Verfügung.
Mit einem Kinderhochstuhl hast du die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit deinem Kind zu essen und zu spielen. Ihr könnt gemeinsam am Tisch sitzen, sodass der Nachwuchs stets miteinbezogen wird. Lies hier noch einmal die wichtigsten Informationen dazu zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht