Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Schlafzimmer-Kommoden ›
Du hast dein Schlafzimmer neu eingerichtet. In dem großen Kleiderschrank findet zwar ein Großteil deiner Kleidung Platz, aber er hat keine vernünftigen Schubladensysteme für deine Unterwäsche. Deshalb entscheidest du dich, dir zusätzlich noch eine Schlafzimmer-Kommode zuzulegen. Hier kannst du deine Unterwäsche, Socken und sogar Schlafanzüge aufbewahren. Und obendrauf passt sogar noch der Fernseher. Wie vielseitig die Kommoden fürs Schlafzimmer sind und weitere nützliche Infos liest du in dieser Kaufberatung.
> Extrastauraum: die Vorteile von Kommoden im Schlafzimmer
> Mit Schubladen, Türen oder fürs Eck: unterschiedliche Kommoden
> Vielseitige Schlafzimmer-Kommoden aus Holz oder Holzdekor
> Diese Schlafzimmer-Kommode passt zu deinem Wohnstil
> Fazit: Schlafzimmer-Kommoden ergänzen deinen Kleiderschrank
Eine Schlafzimmer-Kommode ist eine praktische Ergänzung zum Kleiderschrank. In Schubladen und Fächern kannst du beispielsweise Unterwäsche, Bettwäsche oder Handtücher ordentlich aufbewahren. Im Vergleich zu einem hohen Schrank bietet die kompakte Kommode viel Stauraum, braucht dafür aber wenig Platz. Und die Fläche oben kannst du als zusätzliche Ablage für Deko, Fernseher oder eine Lampe nutzen. Durch ihre eher geringe Größe lässt sich eine Schlafzimmer-Kommode auch ohne Weiteres schnell umstellen, wenn du den Raum neu gestalten möchtest.
Schlafzimmer-Kommoden gibt es in verschiedenen Ausführungen. Du suchst eine Kommode für eine Ecke oder ein Modell, das beim Öffnen wenig Platz braucht? Lies hier, was die einzelnen Varianten ausmacht.
Der Vorteil an Schubladenkommoden ist, dass sie äußerst geräumig sind und die Laden sich beim Öffnen weit herausziehen lassen. Pullover und T-Shirts kannst du in der Kommode besonders gut und übersichtlich verstauen. Beim Design hast du die Wahl zwischen Modellen mit Schubladengriffen, Varianten mit Griffmulde oder Kommoden mit Push-to-open-Funktion.
Tipp: Schubladen-Kommoden brauchen beim Öffnen weniger Platz als Modelle mit Türen. Daher lassen sie sich auch gut in schmaleren Durchgängen aufstellen.
Oft bleibt eine ungeliebte Ecke in einem kleinen Schlafzimmer ungenutzt. Doch das muss nicht sein. Hier eignen sich platzsparende Eckkommoden, die mit tiefen Fächern viel Platz bieten. Hinter einer breiten Tür befindet sich viel Stauraum und auf mehreren Einlegeböden kannst du Kleidung und andere Textilien ordentlich aufbewahren.
Mit einer Kombikommode hast du neben den klassischen Schubladen auch geräumige Fächer und Ablagen. Manche Kommoden sind symmetrisch aufgeteilt, mit den Schubladen in der Mitte und zwei Schranktüren links und rechts, bei anderen sind die Fächer unten und die Schubladen liegen nebeneinander.
Bei Türkommoden lassen sich die beiden Schranktüren meist nach links und rechts öffnen, sodass du den gesamten Inhalt der Kommode auf einen Blick siehst. Möchtest du besonders große oder kleine Dinge unterbringen, achte auf verstellbare Einlegeböden, sodass du die Höhe der Fächer flexibel einteilen kannst.
Tipp: Türen benötigen etwas mehr Platz, wenn du sie öffnest. Daher solltest du vor einer Schlafzimmer-Kommode mit Türen mehr Freiraum einplanen.
Für die Herstellung von hochwertigen Schlafzimmermöbeln wird wegen der positiven Eigenschaften des natürlichen Materials gern Holz gewählt. Es ist langlebig, robust und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Was die verschiedenen Holzarten und Holzdekore auszeichnet, erfährst du im Folgenden.
Anfangs noch weißlich-gelb, dunkelt Kiefer langsam nach und erhält dann oftmals einen leicht rötlichen Schimmer. Das leichte und mittelharte Holz mit der charakteristischen Maserung wirkt durch die dunklen Astlöcher und Unregelmäßigkeiten sehr lebendig, lässt sich aber auch gut lackieren.
Eiche ist sehr langlebig – auch nach Jahren sind Möbel aus Eichenholz noch schön. Die dichte Struktur des Holzes verläuft sehr gleichmäßig, die Farbe reicht dabei von einem natürlichen Graugelb bis hin zu einem warmen Braunton.
Besonders edel wirkt dunkles Holz wie Nussbaum. Mit den breiten und geradlinigen Adern sorgt das braunschwarze Holz für Eleganz. Möbel aus Nussbaum sind besonders hart und zäh und werden oft unbehandelt gelassen oder mit einer transparenten Lackierung bearbeitet, damit sie schön glänzen.
Bei Holzdekoren werden fotorealistische Holznachbildungen, die für einen täuschend echt wirkenden Look sorgen, zum Beispiel auf MDF-Platten aufgebracht. Aber auch Hochglanzfronten in Weiß, Anthrazit oder Schwarz sind sehr beliebt. Zudem lassen sich die glatten Oberflächen leicht reinigen und pflegen. Modelle mit Dekoren sind preiswerter als Massivmöbel, allerdings auch nicht ganz so langlebig.
Wenn du überlegst, deine Schlafzimmer-Einrichtung durch eine Kommode zu ergänzen, sollte diese natürlich auch optisch ins Bild passen. Hier findest du drei Beispiele, wie sich das Möbelstück in ein bestehendes Raumkonzept einfügen lässt.
Schlichte Zurückhaltung und geradlinige Formen werden beim modernen Stil bevorzugt. Neben einem breiten Schwebetürenschrank mit weißen Hochglanz-Fronten macht sich eine Schlafzimmer-Kommode in Anthrazit besonders gut. Passend dazu kannst du darauf eine Tischleuchte mit einem verchromten Fuß und einem hellen Stoffschirm stellen, die am Abend für stimmungsvolles Licht sorgt.
Zu einem Komplett-Schlafzimmer in klassischem Eiche-Dekor passt eine Kommode mit farblich abgesetzten Fronten und schlichten Griffen aus mattem Metall. Silberne Accessoires wie zum Beispiel Kerzenständer und Dekofiguren sowie ein klassischer Chesterfield-Sessel ergänzen den klassischen Stil.
Für den typischen ländlichen Charme sorgen Möbel aus Massivholz. Ein solches Schlafzimmer kannst du mit einer Kommode aus heller Kiefer und mit dekorativen Fräsungen ergänzen. Zusammen mit einer Streifentapete in frischen Grün- und Weißtönen und einer geräumigen Truhenbank rundest du den gemütlichen Landhaus-Look ab.
Schlafzimmer-Kommoden sind eine praktische Ergänzung zum Kleiderschrank und bieten viel Platz zum Verstauen. In der Zusammenfassung findest du noch einmal die wichtigen Informationen zu den kompakten Möbelstücken: