Bei strahlendem Sonnenschein bist du mit dem Fahrrad auf deiner Lieblingsstrecke unterwegs. Trotz leichten Gegenwinds trittst du mühelos und schwungvoll in die Pedale. Dank deiner neuen Fahrradteile erlebst du ein neues Fahrgefühl und dein Rad kommt dir leichtgängiger und bequemer vor. Auf den richtigen Fahrradreifen rollst du sicher über den Boden, in den Kurven geben dir den nötigen Grip. Und mit deinem neuen Lenker werden dir auch auf langen Strecken nicht die Arme schwer. Dieser Ratgeber zeigt dir, mit welchen Komponenten du dein Fahrrad ausrüsten und verbessern kannst.
> Fahrradteile für Sicherheit und Fahrspaß
> Aus diesem Zubehör kannst du auswählen
> Kriterien für den Kauf von Fahrradkomponenten
> Welche Fahrradteile passen zu meinem Rad?
> Wann wird es Zeit für einen Austausch?
> Zubehör für die Wartung und Montage von Fahrrädern
> Fazit: Fahrradteile werten Zweiräder auf
Mit speziellen Fahrradteilen lässt sich dein Fahrrad an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit neuen Dämpfern oder Fahrradgabeln kannst du mit deinem Mountainbike noch vielseitiger durchs Gelände fahren oder bei deinem Rennrad durch den Einsatz von Carbonteilen das Gesamtgewicht reduzieren und so neue Bestzeiten anpeilen. Und auf deinen täglichen Wegen durch die Stadt genießt du durch einen ergonomisch geformten Sattel und ein neues Paar Fahrradreifen ein verbessertes Fahrgefühl, ohne ein komplett neues Rad kaufen zu müssen.
Ein Fahrrad besteht aus vielen Komponenten. Neben dem Fahrradinnenlager und den Fahrradnaben befinden sich an einem Rad unter anderem etwa zwei Laufräder und entsprechende Fahrradschläuche. Durch den Austausch von alten oder abgenutzten Fahrradteilen erreichst du ein deutlich verbessertes Fahrgefühl. Hier erfährst du, auf welche Fahrradteile es dabei vor allem ankommt.
Damit du schnell und kontrolliert zum Stehen kommst, kannst du dein Fahrrad mit hochwertigen Fahrradbremsen ausstatten. Felgenbremsen sind eine weitverbreitete und günstige Lösung, mit der sich eine hohe und gut dosierbare Bremsleistung erreichen lässt. Scheibenbremsen funktionieren bei Nässe noch zuverlässiger und sind weniger anfällig für Verschleiß. Bei dieser Bremsenart werden Bremsbeläge auf eine an der Nabe montierte Bremsscheibe gedrückt. Mit unterschiedlichen Bremsscheibengrößen kannst du dein Bremssystem an verschiedene Bedingungen anpassen.
Hochwertige Fahrradreifen überzeugen mit einem integrierten Pannenschutzband und sorgen gleichzeitig für einen niedrigen Rollwiderstand. So erleichtern sie dir das In-die-Pedale-Treten. Mit verschiedenen Reifen kannst du dein Fahrrad an den Untergrund anpassen, auf dem du am häufigsten fährst. So sorgen profilierte Reifen mit Stollen für Fahrspaß im Gelände und Spike-Reifen für besseren Halt auf eisiger Piste. Mit glatten Faltreifen kannst du auf Asphalt durch den geringen Widerstand schneller unterwegs sein und dich sicher in die Kurven legen.
Fahrradschaltungen sind ähnlich wie das Getriebe im Auto dafür zuständig, Trittfrequenz und aufzubringende Tretkraft der gefahrenen Geschwindigkeit anzupassen. Ob du dich für eine Kettenschaltung oder eine Nabenschaltung entscheidest, hängt von deinem Fahrrad und deinem Fahrstil ab. Bei Kettenschaltungen sorgen ein Schaltwerk am Hinterrad und der Fahrrad-Umwerfer an der Tretkurbel für das Umlegen der Fahrradkette von einem großen auf ein kleineres Ritzel und umgekehrt. So kannst du beispielsweise am Berg eine kleinere Übersetzung fahren. Passende Schalthebel für den Fahrradlenker sorgen für eine leichte Bedienung des Schaltmechanismus, damit du schnell auf Veränderungen der Strecke reagieren und in deinem Rhythmus bleiben kannst.
Fahrradnaben mit Kassettenschaltung drehen sich im Zentrum deines Hinterrades mit, in ihrem Inneren befindet sich das Schaltwerk. Ein integrierter Kettenmechanismus überträgt die unterschiedlichen Widerstände auf die Pedale. Die verschiedenen Gangkränze liegen hier häufig dichter beieinander, wodurch du mit wenig Kraftaufwand schalten kannst. Bei elektrischen Nabenschaltungen wechselst du den Gang einfach per Knopfdruck. Diese Variante eignet sich besonders für entspannte Touren auf dem Trekkingrad. Bei Nabenschaltungen mit Rücktritt hast du eine zusätzliche Bremsmöglichkeit.
Ein auf deinen Fahrstil abgestimmter Fahrradsattel ermöglicht dir bequemeres Sitzen und optimiert deine Sitzposition, die wiederum Einfluss auf die Tretleistung hat. So hast du mit einem schmalen Sattel an deinem Rennrad beispielsweise eine hohe Bewegungsfreiheit am Beinansatz, sodass du auch hohe Frequenzen gut treten kannst. Eine Gel-Einlage sorgt für gute Dämpfung, und eine zusätzliche Federung im Sattel erhöht den Komfort bei gemütlichen Radtouren. Deinen Sitz auf dem Rad kannst du außerdem mit einem anatomisch speziell für Frauen oder Männer geformten Fahrradsattel verbessern.
Mit dem Fahrradlenker hast du deinen Drahtesel fest im Griff. Die Form des Lenkers variiert je nach Fahrradtyp. So gibt es die typisch gebogenen Bügellenker für Rennräder, geschwungene Modelle für Hollandräder und Citybikes, gerade Lenker für Mountainbiker und Spezialkonstruktionen für Zeitfahrer und Triathleten. Mit der jeweiligen Form veränderst du auch deine Sitzposition auf dem Rad. Daher solltest du vorher überlegen, ob du eher aufrecht oder lieber nach vorn gebeugt unterwegs sein möchtest.
Wenn du einzelne Fahrradteile erwirbst, solltest du immer darauf achten, ob sie mit dem Rest des Fahrrads kompatibel sind. Achte daher bei Bremsscheiben auf das verbaute Befestigungssystem und bei den Reifen auf Raddurchmesser und -breite. Ein neuer Fahrradlenker wiederum sollte mit dem Vorbau deines Rads kompatibel sein. Dafür ist der Klemmdurchmesser des neuen Fahrradteils wichtig und sollte zu deinem Rahmen passen. Die Lenkerklemme befindet sich in der Mitte des Lenkers. Ihr Durchmesser kann bei unterschiedlichen Modellen variieren. Du kannst dich an etablierten Standardmaßen für die verschiedenen Fahrradtypen orientieren oder selbst mit einem Messschieber nachmessen.
Fahrradteile aus Carbon brauchen regelmäßige Pflege, damit sie lange gut funktionieren. Carbonfelgen und andere der Witterung ausgesetzte Teile solltest du deshalb immer gut abtrocknen und gegebenenfalls ölen. Wenn du keinen trockenen Unterstand für dein Fahrrad hast, eignen sich Bauteile aus Aluminium gut. Sie vertragen Nässe besser und nutzen sich auch bei weniger Pflege nicht so schnell ab. Fahrradkomponenten aus Stahl wiegen zwar etwas mehr, sind jedoch gegenüber Schmutz, Nässe und Beschädigungen (zum Beispiel durch einen Sturz) robuster als solche aus Alu oder Carbon.
Je nachdem, wie oft und mit welchem Rad du unterwegs bist, sind bestimmte Fahrradteile empfehlenswert. In der folgenden Übersicht erfährst du, was sich für dich eignet und worauf du beim Kauf achten solltest.
Für schnelle Touren auf deinem Rennrad kommt es auf ein geringes Gewicht an. Mit Fahrradteilen aus Carbon wie einem Carbonsattel (ab 150 €), einem Carbonlenker (ab 100 €) und Scheibenbremsen kannst du dein Rad leichter machen. Aber auch Teile aus Aluminium können für den gewünschten Effekt sorgen. Mit einem geschwungenen Rennradlenker (ab 15 €) und einem schmal geschnittenen Sattel (ab 20 €) kannst du deine Sitzposition optimieren und so effizienter treten. Mit einer Auflage für die Arme am Lenker bist du noch windschnittiger unterwegs. Sie kostet ab 20 €.
Mit einem gut ausgestatteten Bike kannst du mit mehr Spaß und Sicherheit durchs Gelände fahren. Ein gerader, robuster Aluminiumlenker (ab 15 €) mit profilierten Lenkergriffen gibt dir mehr Kontrolle auf Wegen mit Wurzeln, Steinen und anderen Hindernissen. Gute Federgabeln vermindern die Schläge auf unebenen Strecken und können so deine Wirbelsäule besser schonen als steife Gabeln. Du bekommst sie ab 35 €. Profilierte Reifen mit Noppen oder Spikes ab einem Preis von circa 15 € für den Winter sorgen für bessere Bodenhaftung.
Beim Radfahren im Alltag und auf gemütlichen Radtouren steht der Komfort im Fokus. Ein bequemer Sattel mit Federung oder Gel-Dämpfung bietet auch auf längeren Fahrten eine gute Polsterung. Die Preise für diese Modelle starten bei 15 €. Ein geschwungener und nah am Körper positionierter Lenker (ab 20 €) sorgt für eine aufrechte, bequeme Haltung. Fahrradreifen mit integriertem Pannenschutz (ab 13 €) können das Risiko verringern, einen Platten zu bekommen, und ersparen dir so unerwünschte Pausen. Eine gute Nabenschaltung für einen Preis ab 95 € sorgt durch dichter beieinanderliegende Gänge für einen komfortablen Tritt auch bei hohen Frequenzen, sodass du auch auf längeren Strecken entspannt in die Pedale treten kannst.
Wie oft du Fahrradteile austauschen und erneuern solltest, hängt unter anderem davon ab, wie oft du mit deinem Rad unterwegs bist. Hier einige Tipps zur Orientierung:
Beim Installieren von Fahrradteilen kann dir bestimmtes Zubehör und Werkzeug helfen:
Mithilfe der passenden Fahrradteile kannst du dein Rad individuell umbauen und das Fahrgefühl verbessern. Wähle deine Ausstattung je nachdem, was für ein Fahrrad und wie oft du fährst.
Kunden kauften auch
Beliebte Radsportausrüstung