Kaufberatung Damen-Laufshirts
Dein passender Look zum Joggen
Für dich gibt es an einem schönen, klaren Sommermorgen nichts Schöneres, als eine Runde im Wald laufen zu gehen? Dabei vertraust du auf ein funktionelles Damen-Laufshirt, das dich zuverlässig kühlt und leicht aufliegt.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist das Besondere an Shirts zum Laufen?
> Unter welchen Laufshirts für Frauen kann ich wählen?
> Welches Jogging-Shirt ist das richtige für meinen Lauf?
> Wie wasche ich Laufbekleidung am besten? 7 Tipps
Was ist das Besondere an Shirts zum Laufen?
- Frauen-Laufshirts haben hochfunktionale Eigenschaften, durch die das Material luftdurchlässig, atmungsaktiv und angenehm zu tragen ist.
- Funktionsmaterialien wie schnell trocknendes Polyester leiten überschüssige Wärme, Schweiß und Feuchtigkeit vom Körper nach außen. Das gewährleistet ein angenehmes Körperklima.
- Typischerweise sind sportliche Shirts eng anliegend und tailliert. Ein hinten länger geschnittener Saum sieht nicht nur schön aus, sondern lüftet auch den gesamten Rücken.
Unter welchen Laufshirts für Frauen kann ich wählen?
Leichte Funktionsshirts für Frühling und Herbst
An frischen Tagen im Frühling oder im Herbst halten dich leichte Longsleeves angenehm warm und trocken. Dünne Langarmshirts findest du in verschiedenen Ausführungen, sowohl mit Rundhalsausschnitt als auch mit V-Ausschnitt. Falls du persönliche Gegenstände wie dein Handy, Schlüssel oder etwas Kleingeld mit zum Laufen nehmen möchtest, solltest du darauf achten, dass dein Langarmshirt kleine Reißverschlusstaschen hat.
T-Shirts und Tops für den Sommer
Im Sommer kommst du nicht nur durch die hohen Temperaturen ins Schwitzen, sondern machst auch gerne mal ein Intervalltraining, bei dem dir schnell warm wird? Dann solltest du zu einemkurzärmligen oder ärmellosen Funktionsshirt greifen. Durch den Schnitt bieten dir diese Modelle eine gute Belüftung und ein luftig-leichtes Tragegefühl. Zudem hast du in diesen Laufshirts mit einem hohen Elasthan-Anteil die größte Bewegungsfreit.
Tipp: Achte auf flache Nähte, denn sie beugen Hautirritationen durch Reibung vor.
Wärmende Langarmshirts für den Winter
Du bist nicht nur eine Schönwetter-Läuferin, sondern gehst auch bei eisigen Temperaturen laufen? Dann solltest du zu einem wärmenden Langarmshirt mit Fleece-Anteil greifen. Fleece-Langarmshirts kommen meist mit hohem Kragen oder mit einer leichten Kapuze und Daumenschlaufen, die deine Hände wärmen. Diese Laufshirts haben meist eine eng anliegende Passform, damit keine kalte Luft zwischen Haut und Shirt kommen kann. Der hohe Kragen und die Kapuze schützen dich vor Wind und Kälte. Eine leicht verlängerte Rückenpartie schützt deine Nieren.
Tipp: Reflektierende Details erhöhen die Sichtbarkeit bei Dämmerung und Dunkelheit.
Welches Jogging-Shirt ist das richtige für meinen Lauf?
Laufen in der Natur
Für das Laufen im Freien hast du in Sachen Outfit unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Grundsätzlich sollte dir beim Loslaufen eher kühl sein, denn sobald du dich in Bewegung setzt, wird dir schnell warm. Bei kühleren Temperaturen kannst du dein Laufshirt in einem Zwiebel-Look über einem eng anliegenden Lauftop und unter einer winddichten Frauen-Laufjacke tragen. Damit deine Beine vor kühlem Fahrtwind geschützt sind, lohnen sich Tights. Bei Minusgraden im Winter kannst du auch zu Thermoleggings zum Laufen greifen. Im Frühjahr oder Herbst kombinierst du ein leichtes Langarmshirt mit einer Laufweste und kurzen Tights.
Laufen in der Stadt
Wenn du beim Laufen viel in der Stadt unterwegs bist, ist es wichtig, vom Straßenverkehr gesehen zu werden. Dabei ist es egal, ob du morgens, mittags oder abends läufst. Wähle deshalb am besten ein farbiges Laufshirt. Für Läufe in der Dämmerung oder im Dunkeln eignen sich besonders Laufshirts in Neonfarben. Das Laufshirt kannst du mit unifarbenen Lauftights und auffälligen Frauen-Sportsocken kombinieren. Sinnvoll ist auch eine Stirnlampe – sie bringt nicht nur für dich eine bessere Sicht, sondern du wirst auch vom Straßenverkehr und von anderen Läufern oder Fußgängern besser wahrgenommen.
Tipp: Gerade auf Asphalt in der Stadt solltest du Frauen-Laufschuhe mit guter Dämpfung wählen.
Laufen im Fitnessstudio
Beim Laufen auf dem Laufband im Fitnessstudio solltest du bedenken, dass dir der erfrischende Fahrtwind fehlt, wodurch du womöglich schneller ins Schwitzen gerätst als beim Laufen in der Natur. Daher eignet sich hierfür ein kurzärmliges Funktionsshirt oder ein ärmelloses Lauftop. Dazu kannst du luftige Sportshorts und Laufschuhe tragen. Wenn du nach dem Cool-down schnell frierst, kannst du noch eine kuschelige Sweatjacke überziehen.
Tipp: Ein guter Sport-BH stützt und kann Schmerzen in der Brust verhindern.
Wie wasche ich Laufbekleidung am besten? 7 Tipps
- Beachte die Pflegehinweise auf dem Produktetikett in deiner Sportbekleidung.
- Nach dem Sport solltest du deine Laufbekleidung sofort ausziehen und auslüften lassen, sodass Bakterien keine Chance haben, ins Material zu gelangen.
- Da Laufbekleidung aus speziellen Materialien bestehen, solltest du sie auch mit einem speziellen Waschmittel für Sportbekleidung waschen.
- Solche speziellen Waschmittel schützen nicht nur die Fasern, sondern sorgen auch dafür, dass Schweißreste und Gerüche verschwinden.
- Dreh deine Laufbekleidung vor der Wäsche auf links und schließe alle Reißverschlüsse und Taschen.
- Auf Weichspüler solltest du verzichten, da dieser einen leichten Film über die Sportbekleidung legen würde, der die Atmungsaktivität der Textilien beeinträchtigt.
- In den Trockner solltest du deine Laufsachen nicht geben, sondern sie am besten auf der Wäscheleine trocknen.