Damen Sonnenbrillen(748) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Sonnenbrillen ›
Endlich ist der Sommer da. Deine Freude über die warmen Temperaturen könnte nicht größer sein und da möchtest du natürlich den ganzen Tag am See verbringen. Badehandtuch, Sonnencreme und Buch sind bereits in deine Tasche gewandert und du bist auch schon in deinen Bikini und die luftige Tunika geschlüpft. Jetzt fehlt nur noch deine neue Sonnenbrille mit den stylishen runden Gläsern in Türkis. Weitere Informationen über die coolen Sommer-Accessoires und welche unterschiedlichen Modelle es gibt, erfährst du hier:
> Pilotenbrillen: cooler Brillenklassiker im Flieger-Look
> Retro-Sonnenbrillen: Modelle im Stil vergangener Jahrzehnte
> Runde Sonnenbrillen: stylisher Sonnenschutz für den Festival-Look
> Eckige Sonnenbrillen: Accessoires von klassisch bis ausgefallen
> Wayfarer: unverkennbarer Klassiker mit trapezförmigen Gläsern
> Diese Sonnenbrille passt zu deiner Gesichtsform
> UV-Guide: Diese Sonnenbrille schützt dich zuverlässig
> Vier Pflege-Tipps: So bleibt deine Sonnenbrille lange schön
> Sonnenbrillen: Alles auf einen Blick
Eigentlich als Fliegerbrillen für Piloten entwickelt, haben sich Pilotenbrillen zum absoluten Klassiker unter den Sonnenbrillen entwickelt. Kennzeichnend für Pilotenbrillen sind die tropfenförmigen Gläser sowie das schmale Metallgestell mit dem hohen Steg. In der klassischen Variante sind die Brillengläser meist dunkelgrün getönt. Mittlerweile gibt es die Brillen in vielen Farben und mit bunt verspiegelten Gläsern. Details wie goldene Stege oder verzierte Brillenbügel sind besondere Details. Auch Modelle mit Kunststoffrahmen oder kontrastreiche Materialkombinationen passen zu vielen sommerlichen Looks.
Retro-Sonnenbrillen passen toll zum angesagten 70er-Jahre-Look. Sonnenbrillen im Retro-Look gibt es in zahlreichen Varianten, wobei die einzelnen Modelle oft sehr auffällig sind.
Besonders stylish sind Cateye- oder Schmetterlingsformen im Stil der 50er- und 60er-Jahre, die oft in Silber- oder Gold-Optik erhältlich sind. Ebenfalls eine schöne Wahl: Sonnenbrillen mit runden Gläsern, filigranem Rahmen und verspiegelten Gläsern. Typische Retro-Sonnenbrillen haben oft auch besonders große Kunststoff- oder Hornfassungen.
Runde Sonnenbrillen zeichnen sich durch ihre runden Gläser aus. Dabei können die Brillengläser je nach Modell unterschiedlich groß ausfallen, bunt verspiegelt oder randlos sein. Die Brillen wirken besonders stylish und passen gut zu sommerlichen Festivals.
Im Unterschied zu runden Sonnenbrillen haben eckige Sonnenbrillen eckige Gläser. Die Formen variieren dabei: Klassisch sind rechteckige Modelle mit dickem Kunststoffrahmen. Besonders stylish sind sechs- oder achteckige Sonnenbrillen mit schmalen Bügeln. Auch sehr schmale und kantige, futuristisch wirkende Modelle sind sehr angesagt.
Trapezförmige Gläser und ein charakteristisches Gestell aus Kunststoff – das sind die unverkennbaren Merkmale der Wayfarer-Sonnenbrille. Der Klassiker hat zudem zwei silberfarbene Ziernieten auf dem schwarzen oder havannabraunen Gestell, das besonders robust, schlag- und kratzfest ist. Stylishe Sonnenbrillen im Wayfarer-Look gibt es in vielfältigen Farb- und Formgebungen.
Sonnenbrillen sollten deinen Typ betonen und zu deiner Gesichtsform passen. Welches Modell am besten mit deiner Gesichtsform harmoniert, kannst du hier lesen. Weitere Tipps zur Passform bekommst du außerdem beim Sonnebrillen-Guide.
Du hast sehr markante Gesichtszüge mit ausgeprägten Wangenknochen? Dann solltest du zu Sonnenbrillen mit ovalen oder runden Gläsern greifen, die dein Gesicht weicher wirken lassen. Auch eine passende Wahl: dünne, geschwungene Brillengestelle, Pilotenbrillen oder Cateye-Formen. Eckige Gläser und Gestelle lassen die Gesichtsform dagegen noch härter wirken.
Ein rundes Gesicht zeichnet sich durch eine gleichmäßige Form aus. Eckige Brillen bilden hier einen schönen Kontrast, geben der runden Gesichtsform mehr Kontur und lassen das Gesicht schmaler wirken. Ebenfalls vorteilhaft sind rahmenlose Modelle und asymmetrische Brillen, die nach unten hin schmaler werden. Verzichte dagegen auf zu dicke Rahmen, runde Gläser und zu kleine Sonnenbrillen.
Frauen mit einem herzförmigen Gesicht haben meist eine breite Stirn, ausgeprägte Wangenknochen und ein schmal zulaufendes Kinn. Besonders vorteilhaft sind hierfür Sonnenbrillen mit ovalen oder runden Gläsern. Ebenso passend sind randlose Brillen mit filigranen Bügeln und Cateye-Brillen. Sehr auffällige Modelle mit dicken Rahmen sind dagegen keine gute Wahl, da sie die markante Stirn noch zusätzlich betonen.
Ein ovales Gesicht hat sehr ausgewogene, harmonische Gesichtszüge. Deshalb steht diesem Gesichtstyp fast jede Sonnenbrille gut. Wer sein Gesicht runder und weicher wirken lassen möchte, kann zu runden oder ovalen Modellen greifen, mit eckigen Sonnenbrillen mit auffälligem Design wirkt das Gesicht kantiger. Auch dunkle Modelle sorgen für einen auffälligen Look.
Eine Sonnenbrille soll nicht nur gut aussehen, sondern auch die Augen vor schädlichen Sonnenstrahlen schützen. Was du über die unterschiedlichen UV-Kategorien wissen solltest, erfährst du hier.
Um die Augen vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen, verwenden die Hersteller spezielle UV-absorbierende Glasmaterialien oder tragen eine UV-Schutzschicht auf die Brillengläser auf.
Der maximale UV-Schutz bei Sonnenbrillen wird durch die Aufschrift „UV400" oder „100 Prozent UV-Schutz" angegeben. Das heißt, dass die Sonnenbrille Licht von einer Wellenlänge bis 400 Nanometer nicht durchlässt. Wie viel UV-Schutz ein Modell bietet, kann der Hersteller individuell entscheiden. Das CE-Zeichen, das sich meist auf der Innenseite der Bügel befindet, müssen dagegen alle Brillen aufweisen, die in Europa verkauft werden. Es zeigt an, dass mindestens ein UV-Schutz bis 380 Nanometer besteht.
Außer beim UV-Schutz unterscheiden sich Sonnenbrillen zudem in der Tönung der Gläser. Die Intensität der Tönungsfarbe bestimmt den Blendschutz, der in unterschiedliche Filterkategorien (0–4) unterteilt wird. Die Filterkategorie 0 hat nur eine sehr geringe Tönung und eignet sich für bewölkte Tage oder bei Dämmerung. Eine Sonnenbrille für den Alltag sollte einen UV-Schutz 400 und die Filterkategorie 1 (bedecktes Wetter) oder 2 (sonnige Tage) haben. Für einen Strandurlaub im Süden oder bei Schnee in den Bergen solltest du zur Filterkategorie 3 greifen. 4er-Gläser lassen dagegen kaum noch Licht durch und eignen sich für Aktivitäten im Hochgebirge. Sonnenbrillen mit Tönungsstufe 4 sind allerdings nicht im Straßenverkehr zugelassen.
Hinweis: Die Tönung der Gläser sagt nichts über den UV-Schutz einer Sonnenbrille aus.
Achte beim Brillenkauf zudem auf die Form der Sonnenbrille. Die Brille sollte möglichst nah am Auge liegen und es sowohl oben als auch unten gut abdecken. Empfohlen werden außerdem breite Bügel: Sie schützen das Auge vor Streulicht von der Seite.
Was das Material betrifft, solltest du auf reines Brillenglas zurückgreifen. Die heutigen Kunststoffgläser bieten den gleichen UV-Schutz wie Glas. Die Gläser der Brille sollten zudem keine Schlieren, Blasen oder Einschlüsse aufweisen.
Fingerabdrücke, Kratzer oder Schmutz – um deine Sonnenbrille vor Verschmutzungen zu schützen, bedarf es der richtigen Reinigung. Für die Brillenpflege solltest du daher folgende Punkte beachten.
Sonnenbrillen haben sich zum absoluten Trend-Accessoire im Sommer etabliert. Ob sportlich, elegant oder glamourös – Sonnenbrillen runden dein Outfit ab und schützen die Augen vor schädlichen UV-Strahlen. Welche Modelle es gibt, erfährst du hier noch einmal zusammengefasst:
Kunden kauften auch