Abbrechen

Gärtnern das ganze Jahr über! Wovon Freilandgärtner nur träumen können, macht ein Gewächshaus wahr: das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem eigenen Anbau ernten. Bevor es soweit ist, geht es aber erst einmal an Planung und Aufbau des Gewächshauses. Den Aufbau kannst du übrigens auch ohne große handwerkliche Vorkenntnisse selbst in die Hand nehmen – am besten jedoch mit einer weiteren Person zur Unterstützung.


1. Gewächshaus aufbauen: gut geplant ist halb gebaut

Eine gute Vorbereitung ist das A und O beim Bau. Das gilt auch für dein Gewächshaus. So solltest du dir im ersten Schritt Gedanken machen, ob du eine Baugenehmigung für dein Gewächshaus brauchst. Auch muss ein massives Gewächshaus mit einem Fundament versehen werden. Ebenfalls wichtig vor dem Aufbau: Welcher Standort für das Gewächshaus ist der richtige? Und überlege im Vorfeld, ob du vielleicht Strom- und Wasseranschlüsse für dein Gewächshaus legen möchtest. Die Arbeit, solche Dinge nachträglich zu installieren, steht nämlich zu der, es direkt zu tun, in keinem Verhältnis.

Braucht ein Gewächshaus eine Baugenehmigung?

Die Baugenehmigungen für Gewächshäuser sind in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt, also von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Ob dein geplantes Gewächshaus baugenehmigungspflichtig ist oder nicht, hängt aber nicht nur vom Bundesland ab, sondern auch von der Lage (innerhalb oder außerhalb einer geschlossenen Ortschaft), der Größe (in manchen Bundesländern zählt nur die Höhe, in anderen auch die Fläche) und der Art und Weise der Nutzung.

Informiere dich also vorab, wie die Gesetzeslage zur Baugenehmigung von Gewächshäusern in deiner Gemeinde ist. Beschreibe dabei deinem zuständigen Bauamt das konkrete Bauvorhaben inklusive der Maße deines geplanten Gewächshauses.

Braucht ein Gewächshaus ein Fundament?

Bei Folien-Gewächshäusern in Leichtbauweise ist meist kein Fundament nötig. Hier müssen lediglich die tragenden Rohr- oder Holzkonstruktionen mit stabilen Erdankern im Untergrund befestigt werden. Massive freistehende Gewächshäuser hingegen brauchen ein Fundament (genauere Angaben findest du in den Herstellerangaben). Dabei sorgt das Fundament übrigens nicht nur für Stabilität, sondern schützt die Pflanzen auch vor aufsteigender Kälte und Nässe. Generell gilt: Prüfe die Position des Fundaments sorgfältig mit der Wasserwaage, um einen absolut geraden Stand deines Gewächshauses zu erzielen!

Das Gewächshaus-Fundament kannst du als Streifenfundament mauern oder mit Schalungsbrettern und Gewebematten in Beton gießen. Hebe dazu entsprechend der Montageanleitung deines Gewächshauses einen mindestens 80 cm tiefen Graben aus. Erst bei dieser Tiefe ist gewährleistet, dass sich das Fundament bei Frost nicht anhebt. Nach dem Mauern bzw. Betonieren wird der Graben mit Erde angefüllt und der Fundamentrahmen befestigt. Bitte beachte: Bei vielen Bausätzen ist ein Fundamentrahmen schon enthalten. Andernfalls musst du ihn separat bestellen.

Eine Fundament-Alternative ist das Punktfundament. Hierfür hebst du Löcher aus dem Boden aus, richtest den Fundamentrahmen mit den Fundamentankern aus und füllst die Löcher anschließend mit Beton auf. 

Wo steht das Gewächshaus am besten?

Generell gilt: Ein Standort mit hoher natürlicher Lichteinstrahlung ist für Gewächshäuser optimal. Achte deshalb darauf, dass (auch bei tiefstehender Wintersonne) möglichst wenig Schatten von Gebäuden oder Bäumen auf das Gewächshaus fällt. Die Nähe zu Bäumen ist wegen der Gefahr herabfallender Äste übrigens grundsätzlich ungünstig.

Wird das Gewächshaus v.a. im Sommer genutzt, ist eine Nord-Süd-Ausrichtung der Längsachse ideal für einen guten Sonneneinfall. Soll das Gewächshaus eher dazu dienen, im Frühjahr Pflanzen vorzuziehen oder empfindliche Pflanzen zu überwintern, empfiehlt sich eine Ausrichtung in Ost-West-Richtung. Achte außerdem darauf, dass das Gewächshaus an einem möglichst windgeschützten Ort – z.B. in Wohnhausnähe – aufgestellt wird, um Sturmschäden und Auskühlung zu vermeiden. Das erleichtert auch die Versorgung mit Strom und Wasser.

Und nicht zuletzt: Erkunde dich vor dem Aufbau nach dem vorgegebenen Mindestabstand des Gewächshauses zum Nachbargrundstück.

Welche Versorgungsleitungen braucht das Gewächshaus?

Ein Gewächshaus kommt natürlich auch ohne Anschlüsse für Strom, Heizung und Wasser aus. Möchtest du es jedoch das ganze Jahr über intensiv nutzen, weiten sie die Möglichkeiten deines Gewächshauses deutlich aus und erleichtern dir die Arbeit enorm:

Eine Heizung im Gewächshaus bietet großartige Kulturmöglichkeiten. Um sie wirtschaftlich zu betreiben, braucht dein Gewächshaus eine wärmedämmende Außenhaut. Für Anlehngewächshäuser, Wintergärten und Gewächshäuser in Wohnhausnähe empfiehlt sich ein Anschluss an die Hausheizung. Alternativ verursacht eine mit einem Thermostat geregelte elektrische Heizung geringe Anschluss- und Wartungskosten und bietet eine bequeme und einfache Handhabung. Heizen mit Gas oder Petroleum schließlich ist die Lösung, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist.

Ein frostfrei gegründeter Wasseranschluss ist v.a. dann sehr praktisch, wenn im Gewächshaus eine automatische Tröpfchenbewässerung angeschlossen werden soll. Mit Regenrinne und Regentonne kannst du preiswertes Regenwasser sammeln.

Ein Elektroanschluss ist erforderlich für elektrisch beheizte Gewächshäuser. Denk dabei auch an spritzwassergeschützte Anschlüsse für Leuchten, Luftumwälzer, Vermehrungsbeet etc. Achtung: Beachte bei allen Elektroinstallationen die entsprechenden Sicherheitsanforderungen!


2. Aufbau des Gewächshauses

Ist die Planung abgeschlossen, musst du nur noch auf die Lieferung warten, bis es losgehen kann. Lege schon mal das notwendige Werkzeug parat, grundsätzlich kannst du dich an dieser Liste orientieren:

  • Zollstock, Wasserwaage
  • Maul-Ringschlüssel, Sechskantschlüssel
  • Schraubendreher oder Akkuschrauber
  • Gummihammer, Teppichmesser, Feile, Zangen
  • Hilfsmittel wie Leiter, Schnur, Leim, Bleistift

 

Während du auf die Lieferung wartest, kannst du schon mal das Fundament anlegen, da dieses vor dem Bau des Gewächshauses richtig durchtrocknen muss.
Ist dein Gewächshaus angekommen, überprüfe die Lieferung auf Vollständigkeit und sortiere die Einzelteile am gewählten Standort.
Folge nun der deinem Gewächshaus beiliegenden Anleitung Schritt für Schritt:

Schritt 1 - Fundamentrahmen
Schritt 2 - Wände montieren und verbinden
Schritt 3 - Dach montieren
Schritt 4 - Fenster einbauen
Schritt 5 - Tür montieren



3. Richte ein:

Dein Gewächshaus steht? Dann kann jetzt der wahre Spaß beginnen. Falls du Wasser und Strom verlegt hast, beginne mit den Anschlüssen. Bereite diese soweit wie möglich vor, bevor du später nicht mehr an sie herankommst. Dann solltest du weiteres Zubehör wie Fensteröffner und Ähnliches anbringen. Es folgen Bodenmatten, Kübel und Regale. Die Wahl der Schützlinge liegt ganz bei dir, Blumen Obst und Gemüse finden alle ein Zuhause im Gewächshaus. Auch nicht zu unterschätzen: Das Gewächshaus als Aufenthaltsort! Hast du den notwendigen Platz, dann schaffe dir ein lauschiges Plätzchen zwischen deinen Pflanzen, beispielsweise mit einem unserer Liegestühle.


4. Pflege regelmäßig:

Regelmäßige Pflege deines Gewächshauses garantiert langjährige Freude and diesem. Du solltest sie deshalb nicht vernachlässigen und darüber hinaus von Zeit zu Zeit einen Komplett-Putz durchführen!
Dazu reinigst du von außen mit warmem Wasser und Schwamm, für hohe Paneele kannst du den Schwamm an einen Stock befestigen. Besteht das Gerüst des Gewächshauses Holz, solltest du sicherstellen, dass es versiegelt ist. Musst die Versiegelung aufgefrischt werden, nutzt du einen dafür geeigneten Lack. Achte darauf, dass deine Pflanzen nicht in Berührung mit dem Mittel kommt.
Um den Innenraum zu reinigen, räumst du das Haus am besten leer. Von den Pflanzen entfernst du dabei alte und kranke Blätter, letztere solltest du verbrennen. Entferne Abfälle wie alte Zuchtbeutel, entferne Unkraut und fegen den Raum. Abschließend reinigst du alle Oberflächen, Regale und Teppiche, um Keimen keine Chance zu geben. Jetzt kannst du dein Gewächshaus wieder einräumen und deine Pflanzen können befreit austreiben.


Θ Mein Konto