Abbrechen

Es ist so weit: Garten und Balkon bepflanzen!

Wenn die ersten Frühblüher ihre Köpfe aus der Ecke strecken, ist es Zeit, auch in deinem Garten oder auf deinem Balkon Pflanzen in den Boden bzw. in den Kübel zu bringen. Wir verraten dir, welche Pflanzen zu deinem Garten bzw. Balkon passen, welche Pflanzorte sich anbieten, wie du deine Pflanzen gut pflegst, damit du möglichst lange Freude an ihnen hast, und welche Gartengeräte dabei auf keinen Fall fehlen sollten.

Im Folgenden findest du alles rund um das Thema Garten und Balkon bepflanzen:

1. Bunt oder lecker? Pflanzen auswählen
2. Wohin? Vom Freibeet bis zum Balkonkasten
3. Pflanzenerde und Pflegemittel für gesunde Pflanzen
4. Unverzichtbare Gartengeräte

Brauchst Du noch Inspirationen zur Gestaltung Deines Beets?


1. Bunt oder lecker? Pflanzen auswählen

Stauden und Gräser oder Gemüse, Kräuter und Obst, das ist hier die Frage! Bei der Auswahl der Pflanzen für dein Beet oder deine Pflanzgefäße hast du die Wahl zwischen Zierpflanzen und Nutzpflanzen.

Zierpflanzen: Du träumst von farbenfroher Blumenpracht? Dann überlege vorher, welche Farben du mischen willst und wann deine Pflanzen blühen sollen. Willst du dich vom Frühling bis spät in den Herbst an den Blüten erfreuen, lege am besten einen Pflanzkalender an. Damit kannst du dein Beet so bepflanzen, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht.

Nutzpflanzen: Frisches Obst, knackiges Gemüse und aromatische Kräuter – so sieht dein Traumbeet aus? Dann kannst du bereits früh im Jahr mit der Vorzucht auf der Fensterbank beginnen, um nach dem Frost erste kleine Setzlinge nach draußen zu verpflanzen. Auch für Nutzpflanzen legst du am besten einen Pflanzkalender an, damit du möglichst das ganze Jahr über ernten kannst.

Egal, ob bunt oder lecker: Bedenke bei deiner Auswahl immer, welchen Standort du deinen Pflanzen bieten kannst, und wähle dementsprechend Pflanzen aus, die gern ein sonniges, ein halbschattiges oder ein schattiges Plätzchen haben. Auch wichtig: Plane vorab, ob deine Pflanzen winterhart sein sollen oder ob du im nächsten Jahr etwas Neues pflanzen möchtest.

Farbenfrohes Blütenmeer…

Nach dem Motto Farbe im Beet macht gute Laune ist beim Pflanzen ordentliche Unordnung erwünscht! Für ein natürliches Flair dürfen Farben und Formen querbeet kombiniert werden. Ob einzelne Stauden oder aufeinander abgestimmte Pflanzensets, beim Gärtnern kannst du deinem grünen Daumen freien Lauf lassen.

… oder ein Nutzbeet fürs Ernteglück?

Süße Beeren direkt vom Strauch naschen – so schmeckt das Glück des Hobbygärtners! Obst, Gemüse und Kräuter aus eigenem Anbau sind nämlich an Frische und Aromen nicht zu übertreffen. Dabei muss es nicht immer der große Garten sein, denn als Säulenobst kommen Birne, Pflaume und Co. auch auf kleinen Balkonen unter.

Tipp: Du kannst alle Pflanzen nach Farbe, Standort, Blütezeit und Winterhärte filtern.


2. Wohin? Vom Balkonkasten bis zum Freibeet

Für jede Pflanze das perfekte Zuhause

Freibeet, Frühbeet, Hochbeet, Pflanzkübel oder Balkonkasten: Wir stellen dir fünf Möglichkeiten vor, für deine Pflanzen das passende Zuhause zu finden:

Freibeet: Hier fühlen sich eigentlich alle Pflanzen wohl. Achte bei der Pflanzenwahl jedoch auf die Vorlieben, was den Standort – eher sonnig oder eher schattig – und den Boden – sandig oder lehmig – angeht.

Frühbeet: Das Tolle daran ist, dass es die Gartensaison auf das ganze Jahr ausdehnt. Im Frühjahr Vorkultur, im Sommer frisches Gemüse und Obst, und im Winter kannst du immer noch Wintersalate anbauen.

Hochbeet: genial für Terrasse oder Balkon. Es bietet rückenfreundliches Gärtnern und die Möglichkeit, auch ohne Garten ein richtiges Gemüsebeet anzulegen. Natürlich fühlen sich hier auch farbenfrohe Stauden wohl.

Pflanzkübel: generell für alle Pflanzen geeignet. Achte aber darauf, ob die Pflanze ein Tiefwurzler – wie etwa die Rose – ist, dann muss der Kübel entsprechend hoch sein. Auch ist in einem Kübel der Anspruch an das Pflanzsubstrat wesentlich höher als im Beet, und regelmäßiges Düngen ist ein Muss.

Balkonkasten: Der Klassiker hängt außen am Geländer, etwas modernere Varianten werden auf die Balustrade gesteckt. Richtig hip wird es mit Kastensystemen, die nach oben erweiterbar sind: Vertical Gardening heißt der neue Trend auf Balkonien.

Wichtig bei der Bepflanzung: die sonnenhungrigen Pflanzen nach oben!


3. Pflanzenerde und Pflegemittel für gesunde Pflanzen

Mit der richtigen Erde und einem nährstoffreichen Dünger werden deine Pflanzen groß und stark. Darüber hinaus können spezielle Mittelchen helfen, deine Pflanzen auf lange Sicht gesund zu halten:

  • Zur Stärkung von Pflanzen und zur Förderung des Wachstums eignen sich Extrakte aus Schachtelhalm oder Brennnessel.
  • Eine Beimischung wie Vermiculite verbessert die Beschaffenheit der Pflanzenerde, indem sie effektiv Feuchtigkeit speichert und die Luftkapazität erhöht.
  • Tongranulat ist ideal als Drainagematerial in Pflanzkästen, Kübeln oder Töpfen, denn es sorgt für einen wurzelfördernden Luftaustausch und verhindert Staunässe.
  • Bio-Schädlingsmittel gibt es als anwendungsfertiges Sprühmittel auf Rapsölbasis, das nicht bienengefährlich ist.
  • Unkrautvernichter sollten biologisch abbaubar sein und Insekten nicht gefährden. Nach wie vor die wirksamste und umweltfreundlichste Lösung gegen Unkraut: zupfen!

Die meisten Pflanzen kommen mit klassischer Blumenerde bestens zurecht. Einige Pflanzen allerdings brauchen eine Spezialerde, um richtig zu gedeihen:
Rhododendron, Azaleen, Kamelien, Heidelbeeren und Heide mögen saure Rhododendronerde mit einem niedrigen pH-Wert und Kalkgehalt. Aussaaten und Stecklinge brauchen Anzuchterde mit einem sehr niedrigen Nährstoffgehalt, damit sie kräftige Wurzeln bilden und nicht zu schnell in die Höhe schießen. Im Topf benötigen Orchideen spezielles Orchideensubstrat mit Pinienrinde, die den Wurzeln Halt bietet und Feuchtigkeit speichert. Sukkulenten brauchen Kakteenerde mit einem hohen Sand- oder Steinanteil, die sehr durchlässig ist.


4. Unverzichtbare Gartengeräte

Schaufel, Harke, Gartenschere: Manche Dinge sind beim Pflanzen unverzichtbar und gehören einfach in jeden Gartenschrank. Unsere Top Ten der Must-haves unter den Gartenhelfern:
1. Handschuhe
2. Gartenschere
3. Blumenschaufel
4. Doppelhacke (Kombination aus Hacke und Häufelblatt)
5. Unkrautstecher
6. Rechen
7. Wasserschlauch
8. Bewässerungsbrause
9. Grasschere
10. Spaten


Θ Mein Konto