Bunt oder essbar? Winterhart oder einjährig? Vorziehen oder direkt aussäen? Wer Gartenbeete oder Balkonkübel bepflanzen möchte, braucht vorab einen groben Plan, was wann wo hin soll. Wenn der Platz es hergibt, lassen sich natürlich auch thematisch unterschiedliche Beete einrichten. Was aber einfach in keinem Garten und auf keinem Balkon fehlen darf: leuchtende Blüten, die uns vom Frühling an die Tage versüßen!
Es geht einfach nichts über ein farbenfrohes Blütenmeer im Garten. Dieses das ganze Jahr über zu halten, ist die hohe Kunst des Gärtnerns. Wer im Herbst Zwiebeln von Krokussen, Hyazinthen, Tulpen und Narzissen in die Erde bringt, kann sich schon zum Frühjahrsbeginn an bunten Farbkleksen erfreuen – und bietet den Frühaufstehern unter den Insekten erste Nahrung. Anschließend begeistern Petunien, Geranien und Fingerstrauch mit einer schier endlosen Blütezeit von Mai bis Oktober oder sogar November. Und wem das noch nicht reicht, der pflanzt mit Hortensien das Nonplusultra sommerlicher Blütenpracht, denn diese bieten von Juni bis September und darüber hinaus Farbexplosionen der Extraklasse.
Die absolute Krönung der Gärtnerfreuden: die Ernte des eigenen Anbaus. Von Paprika über Zucchini und Kürbis bis hin zu verschiedenfarbigen Tomatensorten – mit selbst angebautem Gemüse setzt du kulinarische Trends. Die Fruchtliebhaber unter uns freuen sich an Erdbeere, Weintraube, Apfel und Heidelbeere, die inzwischen auch platzsparend als Säulenobst in kleinen Gärten und sogar auf dem Balkon gedeihen. Ideal geeignet für den Selbstanbau ist ein Hochbeet, das mit seiner schichtweisen Befüllung aus unterschiedlichen Naturmaterialien Gemüsepflanzen einen idealen Nährstoffmix bietet.
Von Zaubertrank über Hexenwerk bis zur Traditionellen Chinesischen Medizin: Heilpflanzen kommen seit Jahrtausenden zum Einsatz, und noch immer ranken sich viele mystische Geschichten um die vielseitigen Naturtalente. Heilpflanzen enthalten Wirkstoffe, die spezielle Beschwerden lindern können, haben aber oft auch eine ganzheitliche Wirkung. Wer Heilpflanzen im eigenen Garten anbaut, hat also die grüne Hausapotheke immer vor der Tür. Die meisten Heilpflanzen haben keine hohen Ansprüche an ihre Pflege, viele ziehen einen nährstoffarmen und eher sandigen Boden vor. Einen besonders eindrucksvollen Auftritt haben sie in einem Hochbeet oder einer Kräuterspirale.
Kennst du übrigens schon unseren Ratgeber zum Thema Heilpflanzen? Darin stellen wir einige der gebräuchlichsten und einige eher seltene Exemplare vor, welche Wirkung sie entfalten können und wie Heilpflanzen auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon gedeihen.
Der eigene Garten ist Spielplatz, grünes Wohnzimmer und Anbaufläche zugleich. Hier sind wir im Einklang mit der Natur und können unseren grünen Daumen schalten und walten lassen. Wer beim Anbau von Obst, Gemüse und Stauden noch auf Pestizide verzichtet und auch Wassernutzung und Bodenbearbeitung nachhaltig gestaltet, schafft sich seinen eigenen Garten Eden. Schöner Nebeneffekt: Durch den eigenen Anbau hat man immer frisches Obst und Gemüse im Haus. Und durch eine tierfreundliche Gestaltung des Gartens wird dieser zu einem Biotop, der viele nützliche Gartenhelfer anlockt.