Kaufberatung Kindersitzerhöhungen
Passende Autositze für Kinder unter 1,50 m
Ist dein Kind zu alt für den Kindersitz, aber immer noch einen Tick zu klein, um einfach auf der Rückbank zu sitzen? Mit einer Kindersitzerhöhung in seinem Lieblingsdesign kannst du deinen Nachwuchs sicher und bequem im Auto mitnehmen, wenn der Kindersitz nicht mehr passt und dein Kind schon fast so sitzen kann wie die Großen. Finde mit diesem Ratgeber die passende Kindersitzerhöhung – für lange Fahrten in den Urlaub ebenso wie für kurze Wege zum Einkaufen oder zum Sport.
Inhaltsverzeichnis
> Sitzerhöhungen für sicheres Autofahren mit Kindern
> Sicher und bequem: Darauf solltest du bei Sitzerhöhungen achten
> Gurt anlegen: So sitzt dein Kind im Auto richtig
> Hygienisch rein: drei Pflegetipps für Kindersitzerhöhungen
> Fazit: Kindersitzerhöhungen sorgen für Sicherheit und Komfort
Sitzerhöhungen für sicheres Autofahren mit Kindern
Kindersitzerhöhungen sind der geeignete Übergang vom Kindersitz zum unterstützungsfreien Sitzen. Sie sorgen dafür, dass der Gurt der kleinen Mitfahrer richtig positioniert ist. Die bequemen Aufsätze lassen sich einfach auf die Rückbank oder den Beifahrersitz legen und genauso einfach wieder abnehmen.
Doch ab wann ist eine Sitzerhöhung sinnvoll? Ab dem zwölften Lebensjahr beziehungsweise ab einer Körpergröße von 1,50 m brauchen Kinder im Auto offiziell keine gesonderte Sitzvorrichtung mehr. Der pflichtgemäß zu benutzende Sicherheitsgurt sowie auch ein Airbag sichern jedoch erst ab einer Körpergröße von mindestens 1,50 m zuverlässig. Ist dein Kind also bereits zwölf Jahre, aber kleiner als 1,50 m, ist eine Kindersitzerhöhung fürs Auto Pflicht, denn der Gurt kann sonst am Hals einschneiden und so die Sicherheit gefährden. Einen Kindersitz brauchen sie nicht mehr. Dies gilt auch für Kinder, die unter zwölf und unter 1,50 m sind. Sie sollten jedoch mindestens 15 kg wiegen.
Bitte beachte: Die meisten Sitzerhöhungen gehören der Klasse 2 bis 3 an, für die ein Mindestkörpergewicht von 15 kg und eine Maximalbelastung von 36 kg vorgeschrieben sind. Genaue Informationen zum zulässigen Gewicht und empfohlenen Alter findest du in der Artikelbeschreibung.
Sicher und bequem: Darauf solltest du bei Sitzerhöhungen achten
Moderne Kindersitzerhöhungen bringen alles mit, was der Sicherheit und dem Sitzkomfort der kleinen Mitfahrer entgegenkommt. Worauf du beim Kauf achten solltest, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Stützende Armlehnen
Für besonderen Komfort sorgen Armlehnen, auf denen die kleinen Mitfahrer bequem ihre Arme ablegen können. Gleichzeitig sorgen die an der Hüfte des Kindes nach oben führenden Stützen für mehr Halt im Sitz. Doch das ist noch nicht alles: Die durch die Lehnen entstehenden Lücken ermöglichen eine sichere Gurtführung und tragen dazu bei, dass der Sitz fest an Ort und Stelle bleibt.
Leichtes und robustes Material
Kindersitze bestehen in der Regel aus robustem und sehr leichtem Kunststoff. Das ist besonders praktisch, wenn du den Sitz häufiger von einem Auto zum anderen trägst. Ein weiches Polster sowie ein Überzug aus Polyester gehören ebenfalls zur Standardausstattung hochwertiger Sitzerhöhungen. Besonders praktisch ist ein abnehmbarerer Bezug, den du in der Waschmaschine reinigen kannst. So lassen sich Flecken schnell entfernen und der Sitz sieht fast wieder aus wie neu.
Bequeme Sitzfläche
Die meisten Kindersitzerhöhungen verbessern durch eine anatomisch geformte Sitzfläche nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit, da das Kind fester im Sitz fixiert ist. Das Sitzpolster ist so geformt, dass es zu den Konturen des kleinen Pos passt, nach hinten hin etwas abfällt und seitlich und zu den Beinen etwas höher verläuft. So können die Kinder auch auf langen Strecken gemütlich und bequem sitzen.
Kinderfreundliche Designs
Kindersitzerhöhungen gibt es in vielen Designs. Besonders beliebt sind Film- und Serienhelden, die die Kinder aus dem Fernseher kennen. Aber auch Klassiker wie Mickey Maus und Superhelden stehen hoch im Kurs. Für ältere Kinder, die wegen ihrer Größe noch ein wenig Sitzunterstützung brauchen, gibt es aber auch schlichte Modelle, die auf der Rückbank kaum auffallen.
Aktuelle Prüfnorm
Eine Kindersitzerhöhung, die den aktuellen Qualitätsanforderungen an Kindersitzsysteme gerecht wird, erkennst du in der Regel an den Prüfsiegeln ECE R129, ECE R44/03 und ECE R44/04. Diese findest du auf der Verpackung der Sitze. Halte dich jedoch an die individuellen Herstellerangaben.
Gurt anlegen: So sitzt dein Kind im Auto richtig
Egal, wie toll das Design aussieht: Entscheidend ist, dass dein Kind auf der Sitzerhöhung sicher sitzt. Auf folgende Punkte solltest du achten.
- Der 3-Punkt-Sicherheitsgurt des Autos sollte so am Körper deines Kindes anliegen, dass er auf keinen Fall am Hals drücken oder einschneiden kann.
- Der untere Gurt verläuft nah am Bauch, ohne einzuengen.
- Der obere Gurt verläuft schräg vor dem Oberkörper und entlang der Schulter.
- Der Autokindersitz sollte eine feste Position haben und bei Kurven oder plötzlichen Stopps nicht verrutschen.
Hygienisch rein: drei Pflegetipps für Kindersitzerhöhungen
Kekskrümel, Eisflecken oder Saft – auf einer Kindersitzerhöhung kann während einer Autofahrt einiges landen. Wie du die Sitzfläche wieder sauber bekommst, erfährst du hier.
- Abnehmbare Sitzbezüge kannst du in die Waschmaschine geben. Halte dich bei der Temperatur an die Pflegehinweise auf dem Produktetikett.
- Krümel lassen sich mit dem Handstaubsauger leicht entfernen. Oder klopfe den Sitz einfach regelmäßig aus.
- Lagere die Sitzerhöhung an einem trockenen Platz, damit keine Feuchtigkeit ins Polster eindringen kann.
Fazit: Kindersitzerhöhungen sorgen für Sicherheit und Komfort
Kindersitzerhöhungen sorgen dafür, dass dein Kind sicher und bequem im Auto mitfährt. Du kannst die leichten Sitzflächen dabei einfach ein- und ausbauen. Die wichtigen Informationen haben wir noch einmal für dich zusammengestellt:
- Kindersitzerhöhungen eignen sich für Kinder, die noch kleiner als 1,50 m sind.
- Sie sorgen dafür, dass der Autogurt optimal am Körper des Kindes entlanggeführt wird, sodass er nicht einschneidet oder zu nah am Hals ist.
- Achte auf ergonomisch geformte Sitzflächen und die aktuelle Prüfnorm in Form von folgenden Siegeln: ECE R129, ECE R44/03 und ECE R44/04
- Der Kinderautositz sollte so positioniert sein, dass er auch bei Kurven oder plötzlichem Bremsen sicher hält.