In einer Smartphone-Tasche bewahrst du dein Mobiltelefon sicher auf. Dieser Ratgeber erklärt, wie sich die Cover-Hüllen unterscheiden und welche Kriterien beim Kauf wichtig sind.
> Welche Vorteile bietet eine Hülle für das Smartphone?
> Wie unterscheiden sich Smartphone-Taschen?
> Worauf sollte ich beim Kauf einer Tasche für das Handy achten?
In ein Case oder Cover steckst du das Smartphone so, dass die Rückseite und rundherum die Ränder geschützt sind. Nebeneffekt: Das Handy rutscht nicht dir mehr so leicht aus der Hand und liegt auch auf anderen Oberflächen stabiler. Oft sind diese Modelle minimal höher als der Bildschirm: Wenn du das Mobiltelefon umgedreht auf einen Tisch legst, berührt das Display nicht direkt die Oberfläche. Zur Sicherheit kannst du trotzdem noch eine Schutzfolie verwenden.
Cover, die nicht nur Rahmen und Rückseite des Handys bedecken, sondern auch die Vorderseite schützen, also den Bildschirm, heißen Flip-Cover oder Booklets. Sie sind geschlossen, wenn du das Mobiltelefon nicht benutzt. Du kannst sie wie ein Buch aufklappen oder auffalten – meist zur Seite hin, manchmal auch nach oben.
Ein Slide-Case ist eine echte Tasche, in die du das Handy komplett hineinsteckst – meistens befindet sich die Öffnung an der schmalen Seite. Um das Mobiltelefon zu benutzen, musst du es komplett aus der Tasche herausziehen.
Smartphone-Taschen sind jeweils für ganz bestimmte Handy-Modelle gemacht. Achte auf die Angaben in der Produktbeschreibung und prüfe, ob die Hülle mit deinem Gerät kompatibel ist. Seltener findest du Universaltaschen für unterschiedliche Smartphone-Reihen. Miss Breite, Höhe und Tiefe deines Handys und vergleiche die Werte mit den Angaben. Der Nachteil: Diese Varianten haben oft keine Aussparung für die Kameralinse. Willst du fotografieren, bist du gezwungen, das Handy herauszunehmen oder in der Hülle zu drehen.
Booklet-Cases haben den Nachteil, dass du nicht sofort siehst, was es Neues gibt, wenn die Hülle zugeklappt ist. Deshalb haben manche Modelle eingebaute Sichtfenster: Du siehst dann, wer anruft, wie viel Uhr es ist und was der Wetterbericht sagt, ohne die Tasche zu öffnen. Häufig kannst du einige Handy-Funktionen durch das transparente Fenster erreichen, etwa die Kamera. Auch Anrufe nimmst du dann bei geschlossener Hülle an. Einige wenige Smartphone-Taschen besitzen eine LED-Anzeige auf der Außenseite, die beispielsweise Uhrzeit und Benachrichtigungen anzeigen.
Einige Flip-Cases haben verschiedene Fächer auf der Innenseite, zum Beispiel für Ausweis, Kredit- oder Kundenkarten, Geldscheine oder Kassenzettel. Außerdem kannst du in einigen Smartphone-Taschen einen Touchpen unterbringen, um das Handy komfortabler zu bedienen. Diese Varianten sind in der Regel für Mobiltelefone mit größerem Bildschirm gedacht. Der passende Stift liegt der Tasche meist als Zubehör bei.
Wenn du die Smartphone-Tasche öffnest, geht der Bildschirm an, wenn du sie schließt, wird er abgedunkelt: Diese Funktion bringen viele Hüllen für Tablets mit, aber auch einige Flip-Cover können das Handy automatisch sperren und aufwecken. Das ist bequem, weil du gleich alles Wichtige siehst, wenn du die Tasche aufklappst. Falls du vergisst, das Smartphone auszuschalten, verschwendest du so außerdem keinen Strom vom Akku.
Einige Smartphone-Taschen kannst du in einem schrägen Winkel aufstellen und so als Ständer benutzen. Das ist praktisch, wenn du auf dem Handy-Bildschirm Videos anschaust oder Videotelefonate führst.
Manche Smartphones kannst du kabellos laden, wenn du sie auf eine induktive Ladestation setzt. Allerdings funktioniert das in der Regel nur, wenn du das Handy dafür aus der Hülle nimmst. Es gibt aber auch spezielle Taschen, bei denen das nicht nötig ist: Du kannst das Gerät dann mitsamt der Hülle auf die Ladefläche legen oder in den Ständer stellen.
Booklet-Taschen lassen sich oft einfach auf- und zuklappen, sie haben keine Halterung. Sie können sich dadurch aber von selbst öffnen, während du das Handy in der Tasche hast. Im schlimmsten Fall kann dann der Bildschirm verkratzen, auch die Karten können herausfallen. Sicherer sind deshalb Varianten mit Schlaufe oder Knopf, die beide Seiten des Covers zusammenhalten. Unauffälliger ist ein Magnetverschluss, der von außen nicht zu sehen ist.