An einem Punchingball in deinem Hobbykeller kannst du dich mit gezielten Schlägen abreagieren, deine Ausdauer, deine Technik und dein Reaktionsvermögen trainieren. Dieser Ratgeber erklärt dir, aus welchen Bestandteilen ein Box-Set bestehen sollte, und berät dich beim Kauf.
> Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten Punchingbälle?
> Welche Punchingbälle gibt es?
> Worauf du beim Kauf von Punchingbällen achten solltest
> So findest du den passenden Boxball
> Tipps für Zubehör und Trainingsmöglichkeiten
Punchingbälle für zu Hause kannst du mit einem schweren befüllbaren Standfuß in deinem Trainingsraum aufstellen oder mit einem Seil an der Decke befestigen. Nach jedem Schlag schwingt der Punchingball durch die Feder oder die Länge der verwendeten Gummiseile unterschiedlich stark auf dich zu. Punchingbälle schwingen schneller zurück als ein Boxsack und sind somit wunderbar fürs Reaktionstraining geeignet. So kannst du ohne Trainingspartner Boxen oder weitere Kampfsportarten trainieren. Auf diese Weise verbesserst du deine Geschwindigkeit, deine Reflexe und deine Schlagtechnik. Auch deinen idealen Abstand zum Gegner kannst du auf diese Art finden. Dabei sind Punchingbälle für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Punchingbälle können rund oder tropfenförmig sein, ihr Gewicht liegt bei etwa 6 kg. Sie sind häufig mit Polyurethan gefüllt oder werden mit einer Luftpumpe aufgepumpt.
Stehende Punchingbälle haben einen stabilen Standfuß mit einem Gewicht von 25 bis 40 kg. Du kannst diesen je nach Ausführung mit Wasser oder Sand füllen. Im Ständer steckt eine Metallstange, die du je nach Modell in der Höhe zwischen 80 und 160 cm verstellen kannst. Der Punchingball steckt auf einer Feder in der Metallstange und hat einen Durchmesser von 20 cm bis 30 cm.
Punchingbälle zum Aufhängen an der Decke sind tropfenförmig und haben an der schmaleren Oberseite eine Schlaufe aus Leder zur Befestigung eines Karabiners oder eines kurzen Gummiseils. Ein Punchingball aus genähtem Dickleder ist besonders strapazierfähig und hat einen Durchmesser von 24 cm.
Doubleendbälle sind ebenfalls Punchingbälle zum Aufhängen, ihre Form erinnert an Medizinbälle. Sie haben Lederschlaufen an der Ober- und Unterseite. Daran kannst du den Boxball mit 20 cm Durchmesser an Boden und Decke mit Gummiseilen befestigen. Je nach Länge kann der Radius weiter oder enger ausfallen und dich so unterschiedlich stark fordern.
Zum schnellen Stressabbau kannst du auf deinem Schreibtisch kleine Punchingbälle mit einem Standfuß mit Saugnäpfen befestigen. Sie haben einen Durchmesser von 18 cm und sitzen auf einer 12 cm langen Sprungfeder. Als Spielzeug sind diese Punchingbälle auch für Katzen geeignet.
Punchingbälle sind höhenverstellbar, wenn sie einen Standfuß mit Metallstange haben. Daran kannst du unterschiedliche Höhen zwischen 80 bis 160 cm einstellen. Bei Doubleendbällen kannst du die Höhe über die Seillänge einstellen. Hängende Punchingbälle sollten nur einen kurzen Abstand zur Deckenbefestigung haben. Wenn du sie niedriger als auf Raumhöhe anbringen möchtest, kannst du in gewünschter Höhe eine Boxsackhalterung an der Wand anbringen.
Für einen schnellen Einstieg kannst du Punchingbälle im Set mit Boxhandschuhen oder Bandagen wählen. So sind deine Hände und Gelenke für die Schlagtechnikübungen von Anfang an gut geschützt.
Da das Gewicht von Punchingbällen immer im Bereich von 5 bis 6 kg liegt, ist vor allem ihre Größe ein wichtiges Merkmal. Ein größerer Punchingball von 30 cm bewegt sich etwas ruhiger und ist für Einsteiger besser zu treffen. Kleinere Modelle von 25 cm reagieren schneller. Für Kinder gibt es handliche Modelle mit 20 cm Durchmesser.
Die Außenhaut des Punchingballs sollte solide vernäht sein und aus widerstandsfähigem Polyurethan, pflegeleichtem Kunstleder oder robustem Dickleder bestehen. Metallstangen bei Standmodellen sollten aus rostfreiem Eisen gefertigt sein. Schlaufen zum Aufhängen aus festem Leder oder Metall sind langlebig.
Mit Punchingbällen können Erwachsene trainieren, aber auch Kinder. Darüber hinaus kannst du sie gut in andere Work-outs einbauen, ohne schon boxen zu können.
Wenn du beim Boxen, Kickboxen oder weiteren Kampfsportarten wie Muay Thai deine Schlagtechnik und Reaktionsfähigkeit ausbauen möchtest, sind Punchingbälle mit Standfuß eine effektive Trainingsmöglichkeit. Die Schnelligkeit des Boxballs hängt dabei von der Kraft deiner Schläge ab. Für einen unkomplizierten Einstieg wählst du ein Komplettset mit Boxhandschuhen. Für Fortgeschrittene sind Doubleendbälle mit ihrem weiteren Schwingradius eine reaktionsfreudige Trainingsmöglichkeit. Punchingbälle mit Standfuß kosten 25 bis 105 €, Doubleendbälle bekommst du für 40 €.
Das Training an einem hängenden Punchingball kannst du besonders gut in dein Work-out beim Fitnesstraining integrieren. Da er durch die kurze Deckenaufhängung schnell zurückfedert, benötigst du eine gleichmäßige Schlagfolge. Dadurch kannst du ihn zum Beispiel in ein hochintensives Intervalltraining einbinden. So trainierst du Kondition und Oberkörpermuskulatur gleichermaßen. Hängende Punchingbälle kosten ab 40 €.
Für Kinder, die spielerisch in den Boxsport einsteigen sollen, sind Punchingbälle auf einer höhenverstellbaren Sprungfeder gut geeignet. Die Einstiegshöhe liegt bei 80 cm, der Durchmesser des Boxballs sollte etwa 20 cm betragen. Zum schnellen Abreagieren von Wutanfällen kannst du auch einen Tischpunchingball mit Saugnäpfen auf dem Schreibtisch anbringen. Punchingbälle für Kinder kosten 25 bis 45 €. Tischpunchingbälle bekommst du für 15 €.
Kunden kauften auch
Beliebte Box- & Kampfsport-Ausrüstung/strong>