Sie sitzen gemütlich an Ihrem Frühstückstisch und genießen Ihre morgendliche Tasse Kaffee. Viel schöner als die weiße Wand, auf die Sie schauen, wäre jedoch der Blick auf ein stimmungsvolles Wandbild. Küchenbilder mit künstlerisch inszenierten Gewürzen oder motivierenden Lebensweisheiten verschönern Küche und Esszimmer auf geschmackvolle Art. Damit Sie sich für eine Wanddekoration entscheiden, die gut zu Ihrem Wohnstil passt, erhalten Sie in diesem Kaufratgeber Informationen zu folgenden Punkten.
> Küchenbilder: optischer Genuss für Ihre Wände
> Für jeden Geschmack das passende Motiv
> Küchenbilder aus hochwertigen Materialien
> Welche Küchenbilder harmonieren gut mit Ihrem Wohnstil?
> Fazit: So finden Sie ein geeignetes Bild für Ihre Küche
Die Küche ist weit mehr, als nur der Raum, in dem gekocht wird. Sie lädt zum gemütlichen Beisammensein am Esstisch ein, um mit der Familie die Mahlzeiten einzunehmen, oder dient als Treffpunkt zum spontanen Kaffeeklatsch mit Freunden. Umso wichtiger ist es, in der Küche für wohnliches Flair zu sorgen. Küchenbilder punkten nur allzu gern durch Motive, die sich dem Thema Speis und Trank verschrieben haben. Eine Fotografie von toskanischen Weinreben oder ein dekoratives Blechschild, das sich für Schokoladengenuss ausspricht – Küchenbilder sprechen Ihre Sinne an und machen Appetit.
Bilder haben maßgeblichen Einfluss auf den Gesamteindruck Ihrer Küche. Je nach Motiv können Sie den Raum wohnlicher gestalten oder für staunende Blicke Ihrer Gäste sorgen.
Als klassische Motive für Ihre Küche verstehen sich Abbildungen und kunstvolle Darstellungen von Lebensmitteln, Getränken, Rezepten oder Küchenutensilien mit zeitlosem Charakter. Ein Bild von frisch gepflückten Gartenkräutern oder einer dekorativen Obstschale ist genauso passend für den Koch- und Essbereich wie ein Wandbild, das antikes Besteck oder verschiedene Cocktailvarianten abbildet. Wählen Sie ein klassisches Motiv, das etwas zeigt, was Sie besonders gern essen oder zubereiten, und versetzen Sie sich dadurch in eine genussvolle Stimmung. Auch malerische Landschaftsbilder, vielleicht von Getreidefeldern, oder Cafészenen sind altbewährte Motive, die sich in der Küche bestens bewährt haben.
Falls Ihnen das Stillleben einer Kaffeetasse zu wenig ausgefallen ist, werden Ihnen moderne Motive gefallen. Lassen Sie sich von Bildern mit Schriftzügen beflügelnde Botschaften zuwerfen und zum Nachdenken anregen oder schmücken Sie Ihre Küche mit der Mikrofotografie einer Pusteblume oder eines Wassertropfens. Auch abstrakte oder mehrteilige Bilder bringen eine junge, frische Atmosphäre in Ihre Küche.
Sie schätzen eine Wanddekoration, die ein echter Hingucker ist? Dann werden Ihnen ausgefallene Motive und Bildeigenschaften Freude bereiten. Ein gerahmtes 3-D-Bild mit einer zarten Kunstblume ersetzt auf platzsparende Weise den Blumenstrauß auf dem Küchentisch. Auch lustige Fensterbilder sorgen für tolle Effekte – so wirkt es, als ob ein Eichhörnchen oder eine Giraffe zu Ihnen in die Küche schaut. Besonders stimmungsvoll wirken Bilder mit integrierten LEDs, die beispielsweise täuschend echten Kerzenschein imitieren. Ausgefallene Motive kommen gut in sonst eher schlicht eingerichteten Küchen zur Geltung und sollten zurückhaltend eingesetzt werden, damit der Raum nicht zu unruhig oder überladen wirkt.
Küchenbilder sind aus hochwertigen Materialien wie Echtglas, Acrylglas, Metall, Leinwand, Papier oder Holz gefertigt und versprechen dadurch Langlebigkeit und einen dauerhaft strahlenden Look. Das Trägermaterial hat neben dem Motiv ebenfalls Einfluss auf die Atmosphäre des Raums. Glas und Metall wirken eher kühl, Holz oder Leinwand strahlt Wärme aus. Wenn Sie Ihr Küchenbild in der Nähe des Herds oder der Küchenspüle anbringen möchten, empfiehlt sich ein pflegeleichtes, am besten feucht abwischbares Material wie Glas oder Metall. So können Wasserspritzer und etwaige Verschmutzungen mühelos entfernt werden. Poster oder Papier-Kunstdrucke sollten trotz möglicher Rahmung hingegen ein Plätzchen fernab von Wasserdampf und Co. finden.
Ein Küchenbild zieht Blicke auf sich, weshalb es sich harmonisch in seine Umgebung einfügen sollte, um gut zur Geltung zu kommen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, sich bei der Wahl des Küchenbilds am Einrichtungsstil zu orientieren:
Der Landhausstil besticht durch Naturmaterialien wie beispielsweise Holz oder Leinen und schenkt der Küche durch rustikale Möbel und warme Farben Gemütlichkeit mit elegantem Charme. Mit einem floralen Holzbild oder einem auf Leinwand gemalten Kunstwerk in dezenter Kolorierung können Sie diesen Wohnstil apart unterstreichen.
Beim modernen Wohnstil stehen Funktionalität und Qualität im Vordergrund, was durch geradliniges Design zum Ausdruck kommt. Kühle Materialien wie Glas oder Metall sowie Farbkontraste unterstreichen den modernen Charakter einer Küche. So reiht sich ein farbig gerahmtes Küchenbild oder ein ausdrucksstarkes Glasbild gut neben einer Küchenzeile mit Hochglanzfront oder Betonoptik ein.
Bei einer Küche im Vintage-Look schwingt stets ein Hauch Nostalgie mit. Ein alter Küchentisch vom Flohmarkt und ein Regal vom Dachboden dürfen gern über Patina und ein paar Schrammen verfügen. Ergänzen Sie diese charmanten Fundstücke mit einem Retro-Werbeschild aus Metall oder einem romantischen Typografie-Kunstdruck.
Tipp: Geben Sie einem großflächigen Bild entsprechend viel Platz, vielleicht an der freien Wand über dem Tisch in Ihrer geräumigen Küche, um es effektvoll in Szene zu setzen. Als Wandschmuck für eine eher überschaubare Küche eignet sich ein kleineres Bild oder die Kombination aus mehreren kleinformatigen Wandbildern.
Wenn Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen stellen, werden Sie sich gewiss für ein Küchenbild entscheiden, das sich wunderbar in Ihre Küche einfügt.
Inspiration auf
Beliebte Möbel