Kaufberatung Damen-Fleecejacken
Warme Jacken für viel Action in der Natur
Dein Atem dampft in der kalten Winterluft, als du dich auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt machst. Unter deiner Winterjacke trägst du deine weiche Damen-Fleecejacke. Sie hält dich warm und du genießt den Winterabend an der frischen Luft. In den warmen Taschen der Jacke hast du neben etwas Kleingeld für den nächsten Punsch auch noch deinen Schlüssel verstaut. So hast du ihn nach dem schönen Abend griffbereit und kehrst zufrieden in deine gemütliche Wohnung zurück. Hier liest du, wann dich Fleecejacken begleiten und unter welchen Modellen du wählen kannst.
Inhaltsverzeichnis
> Viel Bewegungsfreiheit bei Wind und Wetter
> Flauschige Jacken für deinen Alltag, zum Sport und im Büro
> Wollanteil, Kragen & Co.: dein passendes Fleecemodell
> So pflegst du das weiche Material: vier Tipps
> Fazit: Warme Fleecejacken für Outdoor-Sport oder Sofa-Abend
Viel Bewegungsfreiheit bei Wind und Wetter
Du suchst für das Frühjahr, für kühle Sommerabende oder für den Herbst eine leichte und gemütliche Jacke? Dann bist du mit einer Fleecejacke gut beraten. Das weiche Material aus Kunstfaser ist angenehm auf der Haut und isoliert Wärme. Weil Fleecejacken sehr wenig wiegen und dabei atmungsaktiv sind, setzen viele Sportlerinnen auf die weichen Jacken. Außerdem kannst du die Fleecejacke durch das kleine Packmaß problemlos in deinem Rucksack verstauen, falls es doch wärmer wird. Als zusätzliche Wärmeschicht unter deiner Winter- oder Frauen-Softshelljacke sind Fleecejacken ebenfalls geeignet.
Flauschige Jacken für deinen Alltag, zum Sport und im Büro
Fleecejacken bestehen aus wärmeisolierendem Material. Außerdem haben sie verschiedene Schnitte und Designs. Du suchst eine Fleecejacke für eine bestimmte Aktivität? Die folgende Übersicht hilft dir bei der Auswahl.
Fleecejacken als praktische Alltagsbegleiter
Fleecejacken gibt es in praktischen Varianten, die dich durch den Alltag begleiten. Länger geschnittene Fleecejacken sind eine gute Alternative zu einem Mantel. Möchtest du die Fleecejacke auch im Büro tragen und dich damit hinsetzen, bietet sich ein Zweiwegereißverschluss an. Für ein angenehmes Sitzgefühl und genügend Beinfreiheit kannst du so den unteren Teil der Fleecejacke öffnen.
Fleecejacken mit weichem Plüsch sind noch kuscheliger und so auch ein guter Tipp für einen gemütlichen Abend vor dem Fernseher. Für ein Date kannst du auf figurbetonende Jacken mit Wiener Nähten setzen, also mit schmeichelnden Nähten von der Schulter bis zur Taille, oder eine Jacke in Ripp-Optik wählen.
Wenn es dich zum Wandern in die Berge zieht
In den Bergen können die Temperaturen selbst im Sommer stark absinken. Hier ist eine Fleecejacke mit einer sehr guten Wärmeisolierung geeignet, zum Beispiel mit 300er-Fleece oder Polar-Fleece. Ein zusätzlicher Wollanteil im Fleecehält noch wärmer, eine Kapuze und ein hochstellbarer Kragen schützen dich zusätzlich auch vor Wind. Eng anliegende Fleecejacken kannst du auch unter einer dickeren Frauen-Outdoorjacke tragen.
Fleecejacken für deine Laufrunde
Fleecejacken mit hohem Stretchanteil geben dir beim Joggen viel Bewegungsfreiheit. Dünnes und besonders atmungsaktives Fleece sorgt für ein angenehmes Körperklima bei winterlichen Läufen. Daumenschlaufen, mit denen die Jacke nicht hochrutscht, und ein hoher Kragen halten dich warm. In einem kleinen Reißverschlussfach finden deine Schlüssel und das Smartphone Platz. Jacken für Läuferinnen sind meist tailliert geschnitten: So geben sie dir genug Bewegungsfreiheit, wenn du beim Laufen die Arme dynamisch mitschwingst.
Mit speziellem Schnitt für deine Fahrten auf dem Rad
Damit die nach vorn geneigte Körperhaltung beim Radeln problemlos möglich ist, bist du mit einem flexiblen Fleece gut beraten. Fahrradjacken sind dazu auch meist vorn kürzer und am Rücken länger geschnitten. Beim Treten hast du so ausreichend Bewegungsfreiheit und dein Rücken bleibt vollständig bedeckt. Ein warmes Innenfutter schützt vor allem an kalten Tagen deinen Rücken davor, auszukühlen.
Leichte Fleecejacken für deine Auszeit beim Yoga
In den meisten Yogaräumen ist es recht warm, in der Entspannungsphase kann es sich aber schon mal kühl anfühlen. Mit einer dünnen und leichten Fleecejacke hältst du dich dann warm. Mit Daumenschlaufen verrutscht die Jacke außerdem nicht so leicht, wenn du in Bewegung bist.
Wollanteil, Kragen & Co.: dein passendes Fleecemodell
Frauen-Fleecejacken unterscheiden sich zum Beispiel in ihrer Stoffdicke und in unterschiedlichen praktischen Details. Hier liest du, welche Stoffdicken und -mischungen es gibt und welche Extras die Jacken haben.
Wärmeleistung: Fleece mit verschiedener Dicke
Bei Fleecejacken wird das Gewicht des Stoffes pro Quadratmeter gemessen und das Fleece entsprechend in drei Kategorien eingeteilt – das 100er-Fleece, das 200er-Fleece und das 300er-Fleece. Allerdings machen nicht alle Hersteller von diesen Bezeichnungen Gebrauch und verwenden stattdessen Synonyme, die sehr unterschiedlich sein können. Häufig wird „Micro-Fleece“ für besonders dünnes Fleece verwendet. Dieser Stoff ist leicht, flexibel und sehr atmungsaktiv.
„Polar-Fleece“ oder „Thermo-Fleece“ meint in der Regel das 300er-Fleece. Es ist besonders dick und warm. Das 200er-Fleece ist die goldene Mitte und damit etwas kühler und atmungsaktiver als das 300er-Fleece. Eine weitere typische Bezeichnung ist „Stretch-Fleece“, das für besonders elastisches Material steht. Stretch kann jeder Fleecestoffdicke beigemischt werden und macht den Stoff elastischer.
Stoffe – die Mischung macht’s
Fleecejacken sind oft aus gemischtem Material. Dadurch kombinieren die Hersteller die positiven Eigenschaften der verschiedenen Fasern. Mit zusätzlichem Wollanteil ist die Frauen-Fleecejacke noch wärmer, während ein ergänzender Stretchanteil die Flexibilität der Faser erhöht. Ein Zusatz an Baumwolle im Fleece kann die Atmungsaktivität des Stoffes verbessern.
Extras für noch mehr Komfort
Fleecejacken bieten eine sehr gute Wärmeisolierung und ein angenehmes Tragegefühl. Zusätzliche Extras an der Frauen-Fleecejacke machen sie noch bequemer und funktionaler. Seitentaschen gehören in der Regel zur Standardausstattung. Zusätzlich haben einige Modelle Taschen an den Ärmeln oder im Rückenbereich, die für Sportlerinnen interessant sind. Darin kannst du auch mal einen Müsliriegel oder eine Banane verstauen.
Für einen guten Wetterschutz sorgen neben Kapuzen auch hochgestellte Kragen. Dabei ist oft der Reißverschluss mit einem Kinnschutz versehen, damit dich nichts unangenehm kratzt. Besonderer Clou vieler Damen-Fleecejacken sind lange Ärmel mit komfortablen Daumenschlaufen. Sie halten deine Ärmel stets in Position, wärmen die Hände und machen es dir einfacher, deine Handschuhe anzuziehen. Durch die Schlaufen können die Ärmel der Jacke nämlich nicht mehr von deinen Handgelenken rutschen, wenn du die Handwärmer überstreifst.
So pflegst du das weiche Material: vier Tipps
Fleece ist besonders weich und anschmiegsam. Damit es das lange bleibt und auch seine Wärmeisolierung und Atmungsaktivität behält, ist die richtige Pflege wichtig. Hier haben wir dazu ein paar Tipps für dich gesammelt.
- Vor dem Waschen solltest du einen Blick ins Pflegeetikett des Herstellers werfen.
- Verzichte auf Weichspüler, da er die Fasern der Jacke verstopfen und sie so weniger atmungsaktiv machen kann.
- Deine Jacke kannst du in der Waschmaschine im Schon- oder Wollwaschgang bei etwa 30° C mit einem herkömmlichen Waschmittel oder einem speziellen Mittel für Funktionskleidung waschen.
- Trocknen sollte die Jacke an der Luft und besser nicht im Trockner. Die Bewegungen und hohen Temperaturen im Trockner können den Fleecestoff nämlich verfilzen lassen.
Fazit: Warme Fleecejacken für Outdoor-Sport oder Sofa-Abend
Mit einer Fleecejacke kannst du im Alltag entspannen, aber auch Sport treiben, wenn es draußen kühler wird. Damit du die passende Jacke findest, findest du hier noch einmal wichtige Fakten zusammengefasst.
- Bei Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen profitierst du von einer Fleecejacke aus dickem 300er-Fleecematerial mit hoher Wärmeisolierung, Kapuze und hochklappbarem Kragen. Die Wärmeisolierung wird durch Wolle als zusätzliches Material noch verstärkt.
- Suchst du eine Fleecejacke für den Sport, hängen die Eigenschaften der Jacke von der Sportart ab. Fürs Radfahren setzt du auf eine Jacke, die hinten länger ist als vorn. Fürs Joggen eignet sich eine körpernah geschnittene Fleecejacke. Beim Yoga sind dünne Fleecejacken mit Daumenschlaufen geeignet.
- Im Alltag ist eine Fleecejackemit Zweiwegereißverschluss praktisch, vor allem, wenn du viel sitzt. Ein weicher Fleeceplüsch erhöht den Tragekomfort zusätzlich.