-
gesponsert
Einhell
Akku-Poliermaschine »CE-CB 18/254 Li-Solo«, 2500 max. U/min, Ø 254 mm, Power X-Change, ohne Akku und Ladegerät
€ 64,95
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Einhell
€ 64,95
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
musegear
€ 33,99
(€ 33,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
SCHÖNER WOHNEN-Kollektion
€ 13,79
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Arebos
UVP
€ 259,90
€ 179,90
(€ 179,90 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Scorprotect®
€ 5,90
(€ 1,97 / 1 qm )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
WAGNER
€ 549,00
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
SCHÖNER WOHNEN-Kollektion
€ 8,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
meister
€ 10,98
(€ 1,10 / 1 m )
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
Du möchtest in deinem Wohnzimmer farbige Akzente setzen und zwei Wände rot streichen. Dann gibt es im Kinderzimmer ein paar abgestoßene Stellen an der Tapete, die du gleich auch noch ausbessern möchtest. Und der Holzrahmen am Küchenfenster braucht ebenfalls dringend einen neuen Anstrich. Mit dem passenden Malerwerkzeug verschönerst und renovierst du dein Zuhause fachgerecht. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Zubehör dir dafür zur Verfügung stehen, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du passende Produkte für deine Heimwerkerprojekte findest.
> Ausstattung für den neuen Anstrich in deinem Zuhause
> Diese Arten von Malerwerkzeug gibt es
> Auf diese Punkte solltest du bei Malerbedarf achten
> Welche Werkzeuge benötigst du für deine Malerarbeiten?
> Fazit: Malerzubehör für gleichmäßig weiße oder farbige Flächen
Beim Umzug in ein neues Heim, wenn irgendwo die Farbe abblättert oder wenn du buchstäblich einen Tapetenwechsel brauchst, stehen Malerarbeiten an. Mit dem richtigen Werkzeug kannst du diese in den allermeisten Fällen selbst erledigen und auf die Hilfe von Handwerkern verzichten. Malerbedarf ist für das zügige, saubere Auftragen von Farbe und Tapeten auf Wände ausgelegt. Dank Farbrollern mit Teleskopstiel kommst du zum Beispiel gut an die Zimmerdecke, speziell geformte Pinsel oder Sprühsysteme erleichtern das Streichen in Ecken. Professionelles Malerzubehör sorgt so für ein gleichmäßiges Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Für jede Renovierungs- oder Verschönerungsmaßnahme gibt es entsprechende Hilfsmittel, die sich in folgende Kategorien einteilen lassen:
Um kleinere Flächen zu streichen, sind Malerpinsel das Werkzeug der Wahl. Sie sind in verschiedenen Breiten erhältlich, und du kannst mit den flachen Borsten bahnenweise sauber arbeiten. Mit langstieligen Exemplaren kommst du gut an schwer zugängliche Stellen heran, beispielsweise an die Ecken der Zimmerdecke. Malerbürsten sind zum großflächigen Auftragen von Kleister beim Tapezieren sowie zum Streichen gedacht. Mit Strukturbürsten kannst du auffällige Wischoptiken erzielen.
Um zeitsparend ganze Zimmer zu streichen, empfehlen sich Farbroller und Farbwalzen. Sie bestehen aus Lammfell- oder Veloursrollen, die du in den Farbeimer tauchst. An einem Abstreifgitter entfernst du überschüssige Farbe, sodass es nicht tropft. Danach rollst du großflächig über die Wand. Ausziehbare oder feste Verlängerungen für den Handgriff ermöglichen das Arbeiten über Kopf, um die Decke zu streichen. Schmale Schaumstoffwalzen dienen dem Andrücken von Tapeten.
Mit wenig Kraftaufwand und sehr gleichmäßig lassen sich mit Farbsprühsystemen auch große Flächen schnell bearbeiten. Ecken brauchst du damit nicht extra vorzustreichen. Die Geräte saugen die Farbe an und sprühen sie auf Wände, Decken, Zäune oder Türen, wo die Tröpfchen einen zusammenhängenden, ebenen Farbfilm ohne Nasen bilden. Kleine Modelle mit Farbtank eignen sich zum Lackieren und Lasieren. Sie werden auch als Spritzpistolen bzw. bei Kunstmalarbeiten als Airbrush-Pistolen bezeichnet. Für Wände gibt es Geräte mit Lanze, die ein effizientes Arbeiten ermöglichen. Universalsysteme haben verschiedene Sprühaufsätze für verschiedene Anwendungsbereiche.
Bevor du mit dem Streichen, Lackieren oder Tapezieren beginnst, sollten Teppiche, Möbel und anderes Inventar mit Malerfolie vor Farb- und Kleisterspritzern geschützt werden. Die dünnen Abdeckungen lassen sich mit Malerkreppband fixieren und nach dem Renovieren leicht wieder entfernen. Für Böden ist Abdeckvlies eine strapazierfähige Alternative. Im Gegensatz zu Kreppband lassen sich Abdeckvliese wiederverwenden.
Um Tapeten haltbar anzubringen, verwendest du speziellen Tapetenkleister. Der Leim hat eine hohe Klebkraft, ist leicht zu verarbeiten und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Da er nicht sofort transparent austrocknet, kannst du noch Korrekturen vornehmen. Erhältlich sind auch Tapeziersets, die Werkzeug zum Auftragen des Kleisters, zum Schneiden der Tapete und zum Glätten der Papierbahnen enthalten.
Damit der Farbauftrag schön gleichmäßig wird, ist ein ebener, gut haftender Untergrund wichtig. Bohrlöcher und Vertiefungen in den Wänden solltest du daher vorher mit Füllmasse und einem Spachtel ausbessern, größere Bereiche mit Flächenglätter und einer Kelle abziehen. Tapetenablöser erleichtern einfach und umweltfreundlich das Entfernen des alten Wandbelags mithilfe von Wasserdampf. Für Holzoberflächen solltest du Schleifmittel parat haben, um lose Stellen des Altanstrichs zu beseitigen.
Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf von Malwerkzeug lauten: Was willst du streichen und womit willst du streichen? Worauf es weiterhin ankommt, erfährst du im Folgenden.
Nicht jedes System eignet sich für jede Farbe. So hat Wandfarbe eine andere Konsistenz und chemische Zusammensetzung als Lacke oder Lasuren. Letztere sind zum Beispiel nicht für stark saugfähige Flächenroller geeignet, hier nimmst du lieber einen Pinsel oder ein Sprühsystem. Achte auf die Angaben in der Produktbeschreibung bezüglich der Farbeignung des jeweiligen Produkts.
Ob du eine gerade Wand streichst oder ein Rohr, ist ein Unterschied. So kannst du mit einem Rundpinsel leichter an Wölbungen entlangfahren, während ein breiter Flachpinsel auf ebenen Oberflächen gute Ergebnisse bringt. Heizkörperpinsel erleichtern mit ihrem langen Stiel den Farbauftrag an schwer zugänglichen Stellen, Kleinpinsel spielen an filigranen Stellen ihre Stärken aus.
Pinsel, Rollen und Bürsten sollten sofort nach Gebrauch gereinigt werden, ebenso Abstreifgitter, Farbwanne und Eimer – so trocknet nichts an. Je nach Art der Farbe lassen sie sich mit Wasser auswaschen oder werden mit Verdünner gereinigt. Sprühsysteme sind hier etwas einfacher zu handhaben: Durch das geschlossene System kannst du auch mehrere Stunden pausieren, ohne sie ausspülen zu müssen. Nach Beendigung der Arbeit ist aber auch hier eine gründliche Reinigung mit Wasser oder Reinigungsmitteln erforderlich.
Tipp: Für Außenarbeiten, etwa das Streichen des Gartenzauns, solltest du bei Verwendung eines Farbsprühsystems eine Steckdose in Reichweite haben. Auch innen ist dieser Punkt beim Renovieren zu bedenken. Denke gegebenenfalls an ein Verlängerungskabel.
Je nach Bedarf eignen sich unterschiedliche Utensilien zum Malern. Die folgenden Empfehlungen geben dir einen Anhaltspunkt dazu, welches Equipment du jeweils brauchst.
Erledigst du nur selten Malerarbeiten, bist du mit Malerpinseln und Farbrollern für kleine und große Flächen gut beraten. Mit den bewährten Werkzeugen kannst du Wänden, Decken und Türen einen neuen Anstrich verpassen. Streich- und Farbroller-Sets, bei denen noch Farbwanne, Abdeckplane oder Handschuhe dabei sind, sind eine gute Wahl, wenn du noch keinerlei Malerwerkzeug besitzt. Du bekommst sie ab 10 €.
Widmest du dich regelmäßig dem Heimwerken, legst du dir bedarfsweise einzelne Pinsel, Farbroller, Bürsten und gegebenenfalls Taperzierutensilien zu. Auch Equipment für die Untergrundbearbeitung wie Kellen und Spachtel empfiehlt sich. Eine Grundausstattung mit diesen Malerwerkzeugen gibt es zusammen ab 50 €.
Erledigst du oft Anstriche, lohnen sich Farbsprühsysteme. Mit diesen kannst du effizient arbeiten und professionelle Ergebnisse mir Farben, Lacken und Lasuren erzielen. Einzelne Sprühaufsätze für schon vorhandene Geräte sind ab 15 € erhältlich, Komplettsysteme ab 45 €. Für sehr große Flächen empfiehlt sich ein Modell mit Lanze, zu haben ab 230 €.
Wände, Türen, Garagentore oder Heizkörper benötigen irgendwann einen neuen Anstrich, nicht nur vor einem Umzug. Mit Malerwerkzeug kannst du die Renovierungsarbeiten zufriedenstellend selbst durchführen, ohne eine Fachkraft in Anspruch zu nehmen. Je nach Einsatzhäufigkeit empfiehlt sich folgende Ausstattung:
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment