-
-12%gesponsert
BOSCH
Heizkörperthermostat »Heizkörper-Thermostat II«, (1 St)
UVP € 79,95
€ 70,51lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
BOSCH
UVP
€ 79,95
€ 70,51
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
Tado
UVP
€ 329,97
€ 277,15
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
AVM
€ 89,99
lieferbar - in 2 Werktagen bei dir
Tado
UVP
€ 239,98
nur bis Dienstag
€ 169,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
BOSCH
UVP
€ 79,95
€ 70,51
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
EVE
€ 79,00
lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
€ 59,28
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Tado
UVP
€ 179,98
€ 151,17
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Tado
UVP
€ 329,97
€ 277,15
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
EUROtronic
€ 29,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Hyrican
€ 24,90
(€ 24,90 / 1 Stk )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
oyajia
UVP
€ 31,00
€ 22,99
(€ 22,99 / 1 Stk )
lieferbar - in 4-5 Werktagen bei dir
Salcar
UVP
€ 79,99
€ 39,99
lieferbar - in 6-7 Werktagen bei dir
Homematic IP
UVP
€ 149,85
nur bis Dienstag
€ 129,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
PlayStation 5
€ 619,99
lieferbar Ende Februar
WMF
UVP
€ 339,00
€ 119,99
lieferbar - in 3-5 Werktagen bei dir
Tado
UVP
€ 409,98
€ 349,48
leider ausverkauft
Hyrican
€ 116,00
€ 89,90
(€ 22,48 / 1 Stk )
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Du sperrst die Tür auf und freust dich auf einen gemütlichen Abend auf der Couch. Bereits beim Eintreten genießt du die angenehme Wärme. Mit deiner elektronischen Heizungssteuerung hast du von unterwegs aus dafür gesorgt, dass die Heizkörper rechtzeitig wieder hochfahren, nachdem sie tagsüber auf Sparflamme gelaufen sind. Dank der intelligenten Steuerung per Smartphone erwartet dich bei deiner Ankunft eine behagliche Raumtemperatur. Welche Möglichkeiten zur Heizungssteuerung es gibt, welche Elemente dafür eingesetzt werden und wie du die passende Ausstattung für dein Zuhause findest, erfährst du in der folgenden Kaufberatung.
> Heizungsregelung: Energie sparen und Temperatur zentral regeln
> Wesentliche Komponenten einer Heizungssteuerung im Überblick
> Auf diese Merkmale kommt es bei den Steuerungselementen an
> Die passende Steuerung der Heizkörper für dein Zuhause
> Wie werden elektronische Thermostate installiert?
> Fazit: Heizkörpern zu Hause oder unterwegs einfach bedienen
Eine moderne Heizungssteuerung mit intelligenten Thermostaten ermöglicht eine Regulierung der Temperatur, die über eine manuelle Bedienung hinausgeht – auch über mehrere Räume hinweg. Anstatt jeden einzelnen Heizkörper bei Bedarf per Hand einzustellen, kannst du die Wärmequellen miteinander vernetzen und über eine zentrale Steuerungseinheit regeln. Bei elektronischen Varianten lassen sich außerdem unterschiedliche Einstellungen programmieren, sodass die Heizkörper automatisch aufheizen oder herunterfahren. Auf diese Weise sorgt die Anlage dafür, dass du besonders energieeffizient heizt – und somit Heizkosten sparst. Smart-Home-Anwendungen erlauben sogar eine Steuerung per Smartphone-App oder Tablet.
Im Grunde kannst du bereits mit einem einzelnen Bauteil die Energieeffizienz deiner Heizung steigern. Um mehrere Heizkörper parallel zu steuern oder miteinander zu vernetzen, benötigst du zusätzliche Komponenten.
Die Basis einer energieeffizienten Heizungssteuerung sind Thermostate, die automatisch die Raumtemperatur erfassen und die Heizkörperleistung entsprechend anpassen. Damit lässt sich die Temperatur auf die gewünschte Gradzahl anheben oder absenken oder auch auf einem bestimmten Niveau halten.
Das „Gehirn“ einer vernetzten Heizungsanlage ist die Zentraleinheit, in der die Messdaten aus Thermostaten und anderen Komponenten erfasst und die Ventile der einzelnen Heizkörper geregelt werden. Auf diese Weise lassen sich alle Räume parallel auf die gewünschte Temperatur bringen. Darüber hinaus kannst du bei vielen Steuereinheiten eine Programmierung vornehmen.
Mit diesen Komponenten lassen sich wichtige Werte des Raumklimas messen, insbesondere die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Sensoren ermöglichen somit eine besonders genaue Regelung der Temperatur. Daneben gibt es auch Varianten, die mittels Infrarot-Lichtschranke oder optischer Erkennung erfassen, wenn ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird.
Wie Sensoren sind auch sogenannte Aktoren nicht nur in anderen Komponenten verbaut, sondern ebenso separat erhältlich. Diese Bauteile dienen als Antriebselemente, die elektrische Signale in mechanische Aktionen umwandeln und zum Beispiel dafür sorgen, dass Rollläden im Smart Home auf- oder zugehen. Bei der Heizungssteuerung kommen sie zumeist bei Fußbodenheizungen zum Einsatz, bei der sie die Ventile bedienen.
Damit die einzelnen Komponenten deiner Heizungssteuerung kompatibel sind, ist eine einheitliche Technik entscheidend. Dabei ist vor allem die Art der Übertragung von grundlegender Bedeutung.
Während sich einzelne Heizkörper auch manuell regeln lassen, bedarf es für eine parallele Steuerung mehrerer elektrischer Thermostate und Regler einer entsprechenden Vernetzung. Zu diesem Zweck setzen die Hersteller im Wesentlichen auf zwei Technologien: funkgesteuerte Modelle sowie internetfähige Varianten, die mittels WLAN oder Bluetooth miteinander kommunizieren. Mit beiden Arten ist eine Anbindung an eine zentrale Steuerungseinheit möglich, wobei die Reichweite von Funkmodulen in der Regel auf den eigenen Wohnraum beschränkt ist.
Zu den Basisfunktionen moderner Heizungssteuerungen zählt die Möglichkeit, die Temperatur zu programmieren. Während du bei Einsteigermodellen meist nur eine Heizstufe einstellen kannst, lassen viele intelligente Varianten eine Programmierung der exakten Gradzahl zu. Außerdem ist bei solchen Geräten in der Regel eine zeitliche Programmierung möglich, sodass du zum Beispiel unterschiedliche Programme für Werktage und Wochenenden eingeben oder die Temperatur im Verlauf eines Tages automatisch anpassen kannst.
Besonders umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten bringen Geräte mit, die sich auch von unterwegs bedienen lassen. Solche Anlagen verfügen entweder über einen zusätzlichen sogenannten Access Point für einen Fernzugriff außerhalb des hauseigenen WLAN-Netzes oder sie sind über eine FRITZ!Box steuerbar und so mit deinem Smart-Home-System kompatibel. Dank dieser Technologie kannst du deine Thermostate von einem beliebigen Ort mit Internetzugang aus bedienen. Die Heizungssteuerung ist dabei in der Regel mithilfe einer AES-Verschlüsselung vor fremdem Zugriff geschützt.
Etliche Modelle bieten Einstellmöglichkeiten für zusätzlichen Komfort. Dazu zählen insbesondere eine Boost-Taste für das sofortige Aufheizen des Heizkörpers und ein LCD-Display, an dem sich die aktuelle Temperatur ablesen lässt. Darüber hinaus erlauben es einige Geräte, die Wettervorhersage per App einzubinden und die Temperatur abhängig vom Wetter zu steuern.
Tipp: Im UPDATED-Ratgeber „Tado-Heizungssteuerung: So geht’s mit der Tado-App und per Sprachbefehl“ erfährst du, wie du deine Heizungssteuerung per App oder Sprachsteuerung bedienen kannst.
Damit du in deinen eigenen vier Wänden stets deine Wohlfühltemperatur erreichst, ist es wichtig, die richtigen Komponenten auszuwählen. Welche Modelle du benötigst, hängt daher im Wesentlichen vom Anwendungszweck ab.
Wenn du lediglich einen Raum wie das Wohnzimmer oder dein Büro umrüsten möchtest, eignet sich dafür ein einfaches Modell für die Steuerung der Temperatur. Solche Einsteigergeräte erlauben häufig schon eine Programmierung, um im Verlauf des Tages die Heizleistung automatisch anzupassen. Dadurch kannst du zum Beispiel die Temperatur senken, um Energie und Kosten zu sparen, sobald du das Haus verlässt, und die Heizung rechtzeitig vor deiner Rückkehr wieder hochfahren lassen. Basis-Thermostate gibt es ab 20 €.
Wenn du die Temperatur in deiner ganzen Wohnung regulieren möchtest, auch über mehrere Räume hinweg, bist du mit funkgesteuerten Thermostaten und einer zentralen Steuereinheit gut beraten. Dank dieser Heizungsthermostate kannst du alle verbundenen Heizkörper mithilfe der Zentralsteuerung konzentriert regulieren und die Heizleistungen der einzelnen Geräte aufeinander abstimmen, um für eine gleichmäßig Verteilung der Wärme zu sorgen. Ebenso lassen sich unterschiedliche Temperaturen und zeitliche Programmierungen in verschiedenen Zimmern einstellen. Steuereinheiten sind für 120 € erhältlich, funkgesteuerte Thermostate ab 45 €.
Um deine Heizungsanlage in das Smart-Home-System zu integrieren und mit anderen Anwendungen wie den Rollläden oder der Beleuchtung zu vernetzen, greifst du zu internetfähigen Geräten, die per Bluetooth oder WLAN steuerbar sind. Solche Komponenten lassen sich auch bequem von der Couch aus per Tablet oder Smartphone bedienen, Modelle mit WLAN-Kompatibilität kannst du sogar von unterwegs aus steuern und bei Bedarf Änderungen vornehmen, wenn das Wetter von der Vorhersage abweicht oder du früher als geplant nach Hause kommst. Neben der etwa 120 € teuren Zentraleinheit kosten smarte Thermostate ab 50 €.
Tipp: Viele Hersteller bieten auch komplette Sets an, bestehend aus der Zentraleinheit und unterschiedlich vielen Thermostaten und Sensoren. Die Preise beginnen bei 120 €.
Mit intelligenten Thermostaten und einem zentralen Steuerungselement ist es nicht schwer, deine Heizung smart zu regeln und dabei zugleich Kosten zu sparen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, die Heizkörper entsprechend umzurüsten:
Tipp: Wie du über die Heizung hinaus Strom- und Heizkosten senken kannst, etwa mit smarten Steckdosen oder einer intelligenten Lichtsteuerung, erfährst du im UPDATED-Ratgeber „Im Smart Home Energie sparen“.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit einer Steuerung deiner Heizung die Temperatur effizient einzustellen und Kosten zu sparen. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Technologien genutzt, die sich für verschiedene Bedürfnisse besonders gut eignen: