Ein Headset ist ein Kopfhörer für den Einsatz am Computer, den du auch zum Telefonieren benutzen kannst. Diese Kaufberatung erklärt, welche Headset-Typen es gibt und worauf es beim Kauf ankommt.
> Was ist ein Headset und welche Vorteile bietet es?
> Gaming-Headsets für mehr Spaß am Spiel
> Mit PC-Headsets effektiver arbeiten
> Smartphone-Headsets für unterwegs
> Darauf solltest du beim Kauf von Headsets achten
> Welches Zubehör gibt es für Kopfhörer-Mikrofon-Kombis?
Du spielst gerne Games mit anderen und empfindest den Austausch mit deinen Mitspielern und Gegnern als Bereicherung. Dafür eignet sich ein spezielles Gaming-Headset. Die On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer schirmen Geräusche aus der Umgebung ab, sodass du komplett in die Spielwelt abtauchen und deine Gegner zielgerichtet orten kannst. Es gibt sie für den Anschluss am Computer sowie für Spielkonsolen wie PlayStation, Xbox oder Nintendo Switch. Die Headset-Preise für das Gaming variieren zwischen 15 € (Einstiegsmodelle) und 350 € (Profivarianten).
Ein PC-Headset erleichtert dir die Arbeit am Desktop-PC oder Laptop, vor allem, wenn du bei deiner Tätigkeit viel telefonierst und gleichzeitig schreiben musst. Klassische Modelle für den Einsatz im Büro kombinieren zwei Hörmuscheln mit einem Bügelmikrofon, das sich wegklappen oder -biegen lässt, wenn es nicht benötigt wird. So kannst du zwischendurch bequemer etwas trinken oder essen. Kostenpunkt für ein PC-Headset: zwischen 10 und 400 €.
Im Wesentlichen gibt es drei Varianten, mit denen der Kopfhörer von Headsets justiert wird. Ein Ohrbügel ist eine kleine bogenförmige Halterung, die an Brillenbügel erinnert und direkt über das Ohr gehängt wird. Einander sehr ähnlich sind Headsets mit Nacken- oder Kopfbügel: Bei dem einen liegt der Bügel im Nacken, bei dem anderen auf dem Kopf. Earbuds und andere In-Ear-Varianten kommen ohne Bügel aus, sie halten nur durch ihren Sitz im Ohr.
Vor allem Gaming- und PC-Headsets sollten einen hohen Tragekomfort haben, damit sie auch nach Stunden noch bequem sitzen. Entscheidend dafür sind ein größenverstellbarer Bügel sowie das Material der Polsterung. Meist handelt es sich dabei um Leder, Kunstleder, Schaumstoff oder Velours. Leder ist natürlich, Kunstleder lässt sich leicht reinigen und Velours und Schaumstoff sind schön weich.
Guter Klang ist eine subjektive Angelegenheit. Dennoch kannst du auf einige Dinge achten. Manche Modelle, insbesondere für Gaming-Fans, bieten Surround-Sound, häufig 7.1. Wichtig ist außerdem der Frequenzbereich der Kopfhörer. Für einen natürlichen Klang der Stimme, aber auch von Musik, sollte er mindestens von 20 Hz bis 20 kHz reichen. Einfluss auf den Klang hat auch die Bauart des Kopfhörers. Geräte mit offener Ohrmuschel haben in der Regel einen leichteren Klang. Geschlossene Over-Ear-Kopfhörer betonen häufig die Bässe.
Tipp: Manche Bluetooth-Modelle bringen auch NFC mit. Mithilfe der Near-Field-Technologie kannst du die Geräte bequemer koppeln: Du legst sie dazu einfach nebeneinander.
Ein Headset ohne Kabel bezieht seine Energie aus dem eingebauten Akku. Wenn du dein Gerät überwiegend unterwegs nutzen willst, lohnt sich ein Blick auf die angegebene Akkulaufzeit. Meist findest du dort eine Angabe zum Musikhören. Die Kopfhörer spielen Songs je nach Modell zwischen 6 und 20 Stunden ab, bevor sie wieder Strom brauchen.
Viele Headsets kannst du direkt an der Ohrmuschel oder am Kabel steuern. Damit schaltest du sie bei Bedarf schnell stumm oder du erhöhst und verringerst die Lautstärke. Das ist praktisch, weil du dann nicht am Smartphone oder Computer nach den entsprechenden Reglern zu suchen brauchst. Es gibt auch Headsets mit Fernbedienung zur Musik- und Telefonsteuerung.
Das Gewicht von Headsets hängt vor allem von der Bauform ab. Kleine In-Ear-Headsets wiegen in der Regel unter 100 g. Over-Ear-Modelle können dagegen auch über 300 g schwer sein, vor allem wenn sie groß und gut gepolstert sind. On-Ear-Modelle mit dünnen Kopfbügeln wiegen oft zwischen 100 und 200 g.
Einige Headsets bieten praktische Zusatzfunktionen. Vor allem In-Ear-Kopfhörer für den Sport sind oft gegen Schweiß und Nässe sowie Regen geschützt. Die entsprechende Schutzklasse ist IPX6. Gaming-Headsets sind manchmal mit RGB-Beleuchtung ausgerüstet. Du kannst dann verschiedene Effekte einstellen. Manchmal legen die Hersteller Zubehör bei, zum Beispiel Controller für Spielkonsolen oder Schachteln zur Aufbewahrung.