Startseite
|
Schuhe
|
Anlässe
|
Winterschuhe(1.532) |
|
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber Winterschuhe ›
2
3
4
5
22
>
Die ganze Stadt ist in Weiß getaucht. Leise knirscht der Schnee unter Ihren Füßen. Ihre neuen warmen Winterschuhe sorgen dafür, dass die Kälte Ihnen nichts anhaben kann. Selbst bei einer langen Wanderung bleiben Ihre Füße wohltemperiert und trocken. Mit den richtigen Winterschuhen können Sie sich selbst bei Schneefall unbekümmert durch die Natur bewegen, stundenlang durch die Winterlandschaft spazieren und, ohne kalte Füße zu bekommen, einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt genießen. Welche verschiedenen Winterschuhe zur Wahl stehen und wie Sie die passenden Winterschuhe für sich finden, lesen Sie im Folgenden.
> Lederschuhe für eine angenehme Fußtemperatur
> Kuschelige Lamm- und Kunstfellschuhe für eisige Wintertage
> Mit Gummischuhen kann Ihnen der Regen nichts anhaben
> Winterschuhe aus Synthetik und Textil – auch im Büro angenehm
> Tipps: So drückt bei Ihnen nicht der Schuh
> Warme Füße durch wärmende Einlegesohlen
> Schritt für Schritt winterfest mit der richtigen Pflege
> Winterschuhe: Alles auf einen Blick
Leder gehört zu den ältesten, aber auch zu den bewährtesten Materialien bei Winterschuhen. Das liegt unter anderem daran, dass Leder für eine natürliche Regulierung der Temperatur sorgt. Leder ist relativ winddicht und hält so bei kalten Temperaturen schön warm. In Büroräumen gibt das atmungsaktive Naturmaterial Hitze ab und die Füße beginnen nicht plötzlich zu schwitzen. Außerdem passen sich Lederschuhe mit der Zeit den Füßen an und können sich dadurch sehr bequem anfühlen. Und als ob das nicht schon genug Vorteile wären, gilt Leder als robust, langlebig und für eine gewisse Zeit lang als wasserabweisend.
Schuhe aus Lamm- oder Kunstfell sind weich und schmiegen sich angenehm an den Fuß an. Damit sind sie sehr bequem zu tragen und erinnern mit ihrem hohen Komfortfaktor beinahe an Hausschuhe. Einige Lamm- und Kunstfellschuhe haben ihren Namen vor allem aufgrund des verwendeten Innenmaterials.
Als Außenmaterial wird für viele Modelle Leder verarbeitet. Das Lammfell im Inneren des Schuhs wärmt besonders stark. Als Beweis dafür, dass Lammfellschuhe extrem warm halten, kann ein Blick auf den ursprünglichen Fellspender dienen: Schafe leben bei Wind und Wetter – auch im Winter – draußen, ohne zu frieren.
Tipp: Winterschuhe mit Kunstfellfutter sind um einiges günstiger, wärmen nicht so sehr wie solche mit echtem Fell, sehen aber mindestens genauso trendy aus!
Winterschuhe aus Gummi sind ein Must-have an regnerischen Tagen, denn diese Schuhe halten Nässe besonders gut stand. Ein weiterer Vorteil von Schuhen aus Gummi: Es gibt sie oft in auffälligen und bunten Farben. Im Straßenverkehr werden Sie damit auch in der dunklen Jahreszeit gut gesehen. Da Gummi allein nur bedingt warm hält, empfiehlt es sich, Schuhe mit Innenfutter zu wählen oder zu einer wärmenden Einlegesohle zu greifen.
Winterschuhe aus Textil und Synthetik haben den Vorteil, dass sie meist länger formstabil bleiben. Sind Sie im Winter viel unterwegs, sind diese Schuhe also eine gute Wahl. Atmungsaktive Textilien kommen zum Tragen, wenn Sie vorwiegend in Büroräumen arbeiten, in denen die Heizkörper oft voll aufgedreht sind, und wenn Sie Ihre Schuhe an Ihrem Arbeitsplatz nicht wechseln können.
Um Textil- und Synthetikschuhe wasserdicht zu machen, sollten sie, ähnlich wie Lederschuhe, entsprechend imprägniert werden. Einige Synthetikschuhe sind bereits mit einem wasserfesten Außenmaterial versehen. Haben die Schuhe zudem noch eine stark profilierte Sohle, können Sie diese Schuhe hervorragend im Schnee tragen. Möchten Sie auf echtes Leder lieber verzichten, können Winterschuhe aus Kunstleder eine gute Alternative sein. Einige dieser Modelle sind kaum von Schuhen aus echtem Leder zu unterscheiden.
Bei Winterschuhen gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten, um die richtige Passform zu finden. Sicher kennen Sie das Phänomen von Ihren Händen: Wenn Sie in der Kälte ohne Handschuhe draußen waren und dann ins Warme kommen, dehnen sich Ihre Blutgefäße aus. Die Hand schwillt für einen kurzen Moment an. Ähnlich geht es Ihren Füßen bei Temperaturunterschieden. Beim Anprobieren Ihrer Winterschuhe sollten Sie daher darauf achten, nicht nur im Bereich der Zehen, sondern auch an den Seiten etwas Freiraum zu haben. Ebenso sollten Sie die Zehen nach oben anheben können. Der Luftraum in den Schuhen ist ein wichtiger Wärmespeicher.
Tipp: Wenn Sie im Winter gerne dicke Socken tragen, probieren Sie die Schuhe gleich mit den Socken an. Planen Sie, Ihre Winterschuhe durch eine warme Einlegesohle zu ergänzen, sollten Sie die Schuhe etwa eine Nummer größer kaufen.
Einlegesohlen, die Sie häufig unter Produkten zur Schuhpflege finden, können die wärmenden Eigenschaften eines Winterschuhs noch verbessern. Mit einer warmen Einlegesohle haben Sie außerdem die Möglichkeit, auch einen weniger gefütterten Winterschuh zu tragen. Bei wärmeren Temperaturen können Sie die Einlegesohle einfach entfernen.
Einlegesohlen für Winterschuhe sollten möglichst atmungsaktiv sein. Das ist wichtig, damit Feuchtigkeit, die beispielsweise durch Schwitzen entsteht, abgeleitet wird. Bleibt Feuchtigkeit im Schuh, kommt es zu unangenehm nassen Füßen und die Verdunstungswärme lässt den Fuß nach einiger Zeit auskühlen.
Als zusätzliche Wärmeschicht haben sich besonders Einlegesohle aus Lammfell bewährt. Dieses natürliche Material ist sehr warm und bietet eine angenehme Dämpfung. Es ist atmungsaktiv und kann Nässe nach außen leiten. Der Fuß bleibt auf diese Weise immer schön warm im Schuh.
Eine gute Pflege Ihrer Winterschuhe ist wichtig, damit die Schuhe lange halten und resistent gegen Kälte und Nässe bleiben. Hier ein paar Tipps zur Pflege:
Mit den richtigen Winterschuhen kommen Sie gut und vor allem trockenen und warmen Fußes durch die kalte Jahreszeit. Hier noch ein paar Tipps zu Auswahl und Kauf: