Du hörst die Blätter der Bäume rauschen und die Steine unter deinen Füßen knirschen. Dabei konzentrierst du dich auf jeden Schritt, denn das Terrain ist nicht das leichteste. Dank deiner Trekkingschuhe hast du jedoch auch in unwegsamem Gelände einen guten Halt und kannst die Natur genießen. Du entdeckst einen kleinen Pfad, der zwar sehr matschig ist, aber in einen schönen Wald führt. Danke der griffigen Sohle deiner Schuhe gehst du sicher weiter, ohne auszurutschen. Was Trekkingschuhe auszeichnet und wie du das passende Modell findest, liest du hier.
> Deine stabilen Wanderschuhe für guten Halt im Gelände
> Die passenden Hikingschuhe für deine Trekkingtouren
> Fünf Tipps: So sitzen Trekkingschuhe richtig
> Die richtige Pflege deiner Trekkingschuhe
> Fazit: Robuste und bequeme Schuhe für lange Wandertouren
Trekkingschuhe haben in der Regel eine rutschfeste, profilierte und flexible Sohle, die dir einen festen Halt auf rutschigen Untergründen und Geröll gibt. Außerdem sind Trekkingschuhe besonders gut gedämpft, damit deine Füße auch nach vielen Wanderstunden noch fit sind. Das Obermaterial vieler Modelle ist zudem wasserabweisend. Schuhe für das Trekking haben ein sportliches Design und du kannst sie gut mit Outdoorhosen kombinieren, um für Touren in der Natur ausgestattet zu sein. Mit ihrem geringen Gewicht eignen sie sich besonders für lange Outdoorausflüge.
Auf befestigten Wanderwegen oder entlang steiler Felswände – Trekkingschuhe gibt es für unterschiedliche Einsätze. Im Folgenden findest du ein paar Beispiele, damit du leichter den passenden Schuh für dich findest.
Hast du das Trekking gerade erst für dich entdeckt und bewegst dich überwiegend auf festen Wanderwegen? Dann reichen für den Anfang Halbschuhe mit einem gedämpften Fußbett. Eine leicht profilierte Sohle kann dir auf Sand- und Kieswegen ausreichend Trittsicherheit geben. Atmungsaktive Mesh-Einsätze lassen deine Füße gut atmen und können verhindern, dass deine Füße zu schnell schwitzen.
Trekkingschuhe mit Dämpfungselementen in der Sohle unterstützen die natürliche Abrollbewegung der Füße, sodass diese auf langen Touren mit Wanderrucksack nicht so schnell ermüden. Ebenfalls sinnvoll für mehrtägige Wanderungen sind auswechselbare Textilsohlen. Wenn du die Sohlen nach jeder Etappe tauschst, reduziert das die Reibung durch die Salzkristalle des Schweißes und du hast regelmäßig ein leicht verändertes Laufgefühl. Beides kann die Entstehung von Blasen verhindern. Boots mit weicher Schaft- und Laschenpolsterung stabilisieren deine Knöchel auf unwegsamen Pfaden und sind gleichzeitig bequem. Mit wasserfesten Trekkingschuhen bist du auch bei Regen gut geschützt.
Für Routen durch stark unwegsames Gelände empfehlen wir Trekkingstiefel mit flexibler, stark profilierter und rutschfester Gummisohle. Damit hast du auf unbefestigten Böden einen guten Halt und einen sicheren Tritt. Mit Schnürsenkeln bis zum Schaft kannst du die Schuhe fest und individuell zubinden und deine Gelenke stützen. Bist du auch an steilen Abhängen unterwegs, achte bei deinen Trekkingschuhen zusätzlich darauf, dass Vorderkappe und Fersenpartie verstärkt sind. Beides kann vor Stößen sowie vor spitzen Steinen und Ästen schützen.
Trekkingschuhe sollen deine Füße in ihrer natürlichen Bewegung unterstützen, halten und führen. Damit sie das können und du auch auf unwegsamen Untergründen nicht ausrutschst oder umknickst, ist eine gute Passform wichtig.
Trekkingschuhe sind funktionale Sportschuhe. Damit sie ihre positiven Eigenschaften über lange Zeit behalten, solltest du sie gut pflegen. Hier ein paar Tipps dazu.
In Trekkingschuhen bist du auch auf Wanderungen in unwegsamem Gelände sicher und bequem unterwegs. Feste und griffige Sohlen, eine gute Dämpfung und ein sportliches Design zeichnen diese Schuhe aus. Je nach Tour solltest du auf weitere Eigenschaften achten.
Kunden kauften auch
Beliebte Outdoorausrüstung
Beliebtes Sport-Sortiment
Beliebtes Herrenmode-Sortiment: