-
gesponsert
Bächlein
Ablaufgarnitur »Ablaufgarnitur Badewanne Pop-Up« (Set, Komplettset inkl. flexiblem Überlauf, Überlaufblende & Siphon)
€ 36,95
(€ 36,95 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Bächlein
€ 36,95
(€ 36,95 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Bächlein
€ 22,95
(€ 22,95 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Navaris
UVP
€ 20,99
€ 15,39
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Bächlein
€ 19,95
(€ 19,95 / 1 Stk )
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
manestein
€ 29,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
BEARWARE
UVP
€ 19,95
€ 16,95
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Kirchhoff
€ 27,58
lieferbar - in 2-4 Werktagen bei dir
AQUADE
€ 13,45
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
euroharry
UVP
€ 20,99
€ 15,99
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Gerade kommst du mit deinem Kind vom Spielplatz. Ihr hattet viel Spaß – und der steht deinem Kind auch in sein verschmutztes Gesicht geschrieben. Schmunzelnd willst du Wasser ins Waschbecken einlaufen lassen, aber auch als du den Ablaufstopp herunterdrückst, sammelt sich nicht genug Wasser an. Der Stöpsel ist durchlässig geworden und es ist Zeit für eine neue Ablaufgarnitur. Was für Modelle es gibt und was du beim Kauf beachten solltest, liest du hier.
> Was ist eine Ablaufgarnitur und wie funktioniert sie?
> Der passende Wasserablauf: Welche Modelle gibt es?
> Ventile im Detail: Diese Kaufkriterien sind wichtig
> Finde die richtige Ablaufgarnitur für deinen Einsatzbereich
> Ablaufgarnituren einbauen in 10 Schritten
> Fazit: Mechanische Wasserabläufe für dein Zuhause
Eine Ablaufgarnitur sorgt dafür, dass du Wasser in deine Badewanne, deine Dusche oder dein Waschbecken ein- und später wieder ablassen kannst.
Aber wie funktioniert eine Ablaufgarnitur genau? Die meisten Ablaufgarnituren haben eine Zugstange, ein Ablaufventil und einen Exzenterhebel. Aus deinem täglichen Gebrauch kennst du vor allem das Ablaufventil. Das ist ein beweglicher Stopfen, der im Ablaufloch steckt und dieses verschließt, wenn du ihn herunterdrückst. So kann sich das Becken mit Wasser füllen. Ziehst du ihn über die Zugstange wieder hoch, kann das Wasser ablaufen. Der Exzenterhebel ist hierbei das nicht sichtbare Verbindungsstück zwischen Abflussventil und Zugstange. Er befindet sich an der Rückseite des Beckens.
Welche Ablaufgarnitur die richtige für dich ist, hängt unter anderem davon ab, ob du an deinem Waschbecken oder deiner Badewanne einen Überlauf hast oder nicht.
Wenn du ein klassisches Waschbecken oder eine Badewanne mit Überlaufloch hast, kannst du zu den meisten Ablaufgarnituren greifen. Das Überlaufloch sorgt – wie der Name schon sagt – dafür, dass das Wasser nicht überläuft, wenn das Waschbecken voll ist. Es verhinderst also Überschwemmungen im Badezimmer.
Hast du ein Waschbecken mit Überlauf, solltest du darauf achten, dass der Überlauf richtig mit der Ablaufgarnitur verbunden ist. So kann auch bei geschlossenem Stöpsel das Wasser über den Überlaufschutz ablaufen.
Bei moderneren Waschbecken gibt es oft keinen Überlaufschutz. Viele Menschen stört das Loch in der Rückwand eines Waschbeckens oder einer Dusche, sodass Hersteller heutzutage oft darauf verzichten. Da diese Waschbecken kein extra Rohr für den Überlauf haben, brauchst du auch eine Ablaufgarnitur ohne Überlaufloch.
Um trotzdem Überschwemmungen im Bad vorzubeugen, kannst du dich für eine Ablaufgarnitur entscheiden, die die Füllmenge im Waschbecken messen kann. Ist die maximal eingestellte Wassermenge erreicht, öffnet sich das Ablaufventil ganz automatisch und das Wasser kann ablaufen.
Bodenabläufe sind sehr flache Abläufe, wie du sie häufig in der Dusche findest. Hast du eine Walk-in-Dusche, sollte die Ablaufgarnitur besonders flach sein. Dann wird sie nicht zur Stolperfalle und du kannst auch einmal ein paar Sekunden mit dem Fuß darauf stehen, etwa wenn du dich in der Dusche drehst.
Tipp: Einige Hersteller nennen die Bodenabläufe auch Bodeneinläufe. Das Prinzip ist das gleiche.
Wenngleich Ablaufventile im ersten Moment unscheinbar wirken, können sie sich doch in einigen Details unterscheiden. Wir haben hier ein paar wichtige Kaufkriterien und Infos für dich zusammengestellt.
Ablaufgarnituren aus Metall wirken besonders edel und passen zu modernen Duschen, die in Edelstahl oder einem eleganten Schwarz gehalten sind. Der für die Garnituren verwendete Edelstahl ist langlebig, rostfrei und pflegeleicht.
Eine oft etwas günstigere Variante ist verchromtes Messing. Auch Messing ist in der Regel rostfrei. Um silbern zu glänzen, sind viele Ablaufgarnituren verchromt und haben dadurch eine Edelstahloptik. Es gibt aber auch messingfarbene Varianten.
Möchtest du deine Ablaufgarnitur lieber Ton in Ton mit der Emaille deiner Badewanne oder deines Waschtischs haben, kannst du Ablaufgarnituren aus Kunststoff wählen. Diese sind meistens weiß und passen sich damit deinen Sanitäranlagen an. Kunststoff ist unempfindlich und hat den Vorteil, dass Wasserflecken darauf oft nicht zu sehen sind.
Die Push-open-Funktion ist eine spezielle Art, das Ablaufventil zu öffnen und zu schließen. Dabei drückst du das Ventil mit dem Finger nach unten, um Wasser einlaufen zu lassen. Soll das Wasser wieder ablaufen, drückst du einfach noch einmal auf das Ventil und es öffnet sich wieder. Diese Methode ist besonders schnell und wenig verschleißanfällig.
Tipp: Diese Funktion heißt manchmal auch Click-Clack. Siehst du diesen Namen in der Produktbeschreibung, handelt es sich um ein Abflussventil mit Push-open-Funktion.
Je nach Sanitäranlage eignen sich unterschiedliche Ablaufgarnituren. Im Folgenden findest du Informationen zu drei verschiedenen Einsatzbereichen. Ein Tipp vorweg: Achte in jedem Fall auf den passenden Durchmesser bei deinem neuen Abflussventil.
Viele Spülbecken sind aus Edelstahl, weswegen sich hier auch eine Ablaufgarnitur aus Edelstahl empfiehlt. Wähle ein Modell mit Geruchsverschluss, denn durch Essensreste, die durchaus einmal den Abfluss hinunterlaufen, können sich leicht Gerüche entwickeln. Plane für die Anschaffung etwa 15 bis 40 € ein.
Für Duschwannen und Duschen empfehlen wir dir möglichst flache Abflussventile, die dich nicht stören, wenn du in der Dusche stehst. Ein Bodeneinlauf ist hier zum Beispiel eine gute Wahl und du kannst ihn in den meisten Duschen einbauen. Die Kosten liegen bei bis zu 40 €.
Für Badewannen solltest du eine Abflussgarnitur mit Füllfunktion wählen, um einem Überlaufen der Badewanne vorzubeugen. Günstige Varianten mit dieser Funktion gibt es schon ab etwa 80 €, Luxusmodelle können bis zu 160 € kosten.
Hier erklären wir dir, wie du die Ablaufgarnitur im Waschbecken wechseln kannst. Das gelingt mit diesen zehn Schritten.
Ablaufgarnituren stellen sicher, dass Wasser aus Badewannen, Waschbecken und Duschen gut ablaufen kann. Viele Ablaufgarnituren haben einen Stöpsel, mit dem sich das Ablaufloch bei Bedarf verschließen lässt, damit du das Becken oder die Wanne mit Wasser füllen kannst.
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment