-
gesponsert
Abschlussleiste, in zwei Längen erhältlich, Wandabschlussleiste für Küchenzeilen
€ 52,99
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
€ 52,99
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
NOËL & MARQUET by nmc
€ 4,00
lieferbar - in 6-7 Werktagen bei dir
Licht-Trend
UVP
€ 59,00
€ 49,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Hexim Perfect
€ 12,98
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
Casa Padrino
€ 159,90
lieferbar - in 6-7 Werktagen bei dir
Homestar
€ 32,94
(€ 16,47 / 1 m )
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
Licht-Trend
UVP
€ 29,00
€ 25,00
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
Saapor
€ 17,99
(€ 9,00 / 1 m )
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
SCHELLENBERG
€ 5,49
lieferbar - in 5-8 Werktagen bei dir
Ob an Fußböden, Decken oder Küchenzeilen – Leisten vereinen anspruchsvolle Optik mit Funktionalität. Im folgenden Ratgeber erfährst du, welche Varianten es gibt und welche sich für deinen Bedarf besonders gut eignen.
> Was sind Leisten und wofür brauche ich sie?
> Welche Arten von Leisten stehen zur Auswahl?
> Auf welche Eigenschaften kommt es bei der Leisten-Auswahl an?
> Welche Leiste passt zu meinem Bedarf?
Mit diesen Varianten werden Wandpaneele aus Kunststoff oder Fliesenwände eingesäumt, um den Übergang zwischen nebeneinanderliegenden Wänden oder Wänden und Decken dekorativ abzuschließen. Abschlussleisten sorgen zudem dafür, dass hinter Wandverkleidungen oder Küchenzeilen keine Feuchtigkeit eindringen kann. So verhindern sie Schimmelbildung oder andere unangenehme Folgen.
Dieses Spezialzubehör für große Küchengeräte wie Kühl- und Gefrierschränke oder Geschirrspüler wird insbesondere als Abschluss für Dekorplatten auf solchen Geräten verwendet. Dank der Abstandsleisten erhalten die Gerätefronten eine dekorative Umrandung, darüber hinaus werden unschöne Abstände und Ritzen zwischen den Geräten und den Küchenschränken effektiv verdeckt. Abstandsleisten werden auch als Blenden bezeichnet.
Was in manchen Altbauten zum Inventar gehört, lässt sich dank Deckenleisten auch in modernen Häusern und Wohnungen unkompliziert verwirklichen. Mit fein gearbeiteten Zierleisten, die am Übergang zwischen Decke und Wänden wie Stuck aussehen, gibst du Räumen eine besonders elegante Optik. Darüber hinaus findest du bei den Deckenleisten Ausführungen in Holzoptik, die Dachbalken nachempfunden sind.
Ähnlich wie Abschlussleisten bilden auch Kantenleisten einen schützenden und dekorativen Abschluss für Fußböden, Wände oder Decken, die mit Paneelen, Kassetten oder Fliesen gestaltet sind. Insbesondere in Kombination mit Klick-Fliesen sind solche Varianten sehr praktisch. Sie bieten aber ebenso eine bequeme Möglichkeit, die Übergänge zwischen Decken und Wänden zu verschönern, zumal sie meist einfach anzubringen sind.
In der Regel bestehen Leisten, die der Verschönerung von Decken, Wänden und Böden dienen, aus Kunststoff. Häufig verwendet werden Polystyrol, Polyurethan und Polypropylen, aber auch Polyvinylchlorid (PVC) und Polyamid. Solche Werkstoffe zeichnet aus, dass sie robust sind und kein Problem mit Spritzwasser haben. Für den Einsatz in der Küche gibt es Varianten aus Metall wie Aluminium, die in erster Linie als Abstandsleisten Verwendung finden.
Die Größe der einzelnen Leisten hängt stark von deren Einsatzzweck ab. Abstandsleisten sind sehr schmal und zumeist passend für die Breite der Küchengeräte. Bei anderen Varianten orientiert sich die Größe an den Maßen der Verkleidungen wie Klick-Fliesen oder Paneelen, mit denen sie kombiniert werden. Besonders lang sind Kanten- und Deckenleisten, die für die Verschönerung ganzer Räume gedacht sind, sie haben eine Länge von bis zu 260 cm. Die Breite bzw. Höhe variiert ebenfalls stark und liegt je nach Leistenart zwischen wenigen Millimetern und 10 cm.
Die meisten Leisten sind für den Innenbereich gedacht, schon allein, weil das der klassische Einsatzort für Decken- und Kanten- sowie Abstandsleisten ist. Es gibt allerdings auch Zierleisten für die Verschönerung von Decken und Wänden, die sich für den Außenbereich eignen. Damit lassen sich zum Beispiel Häuserfronten oder Eingangsbereiche dekorativ verzieren. Hier empfiehlt sich eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung, um die Leisten gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Die Befestigung von Leisten ist in der Regel denkbar einfach, die meisten Varianten lassen sich einfach direkt auf den Untergrund kleben. Einige Modelle sind dafür mit einem entsprechenden Klebestreifen auf der Rückseite versehen, sodass du nicht einmal Klebstoff benötigst. Andere Möglichkeiten der Befestigung sind kleine Schrauben, die insbesondere bei Abstandsleisten genutzt werden, sowie Klick-Systeme beispielsweise für die Verbindung mit Klick-Fliesen.
In der Regel werden Leisten einzeln angeboten, sodass du bequem die passende Menge für deinen Bedarf bestellen kannst. Es sind allerdings auch Sets erhältlich, die je nach Leistenart unterschiedlich viele Einzelstücke umfassen. So findest du zum Beispiel Abschlussleisten für Paneele im Zweierpack, um die Wandverkleidung links und rechts gleich abschließen zu können. Andere Varianten wie Zierleisten, hinter denen sich Lampen für eine indirekte Beleuchtung verstecken lassen, sind in Packungen mit bis zu fünf Stück erhältlich.
Wenn du in deinen Räumen für ein besonderes Flair sorgen möchtest, bist du mit dekorativen Deckenleisten gut beraten. Insbesondere Stuckleisten, die Verzierungen in Altbauten nachempfunden sind, geben dem Raum eine elegante Ästhetik und sind ein toller Blickfang. Solche Varianten lassen sich zudem problemlos in einer Farbe deiner Wahl streichen, sodass du für ein harmonisches Raumbild sorgen kannst.
Um an deinen Küchenschränken für eine einheitliche Front zu sorgen, eignen sich Abstands- und Abschlussleisten besonders gut. Während Erstere unschöne Ritzen zwischen Großgeräten und Schränken verdecken, lassen sich mit Abschlussleisten sehr gut die oberen und unteren sowie bei Bedarf auch die seitlichen Kanten von Küchenzeilen einfassen.
Wenn du die Ränder deines Fliesenbodens, der mit einem praktischen Klick-System verlegt ist, einfassen möchtest, wählst du Kantenleisten in einer von diversen Ausführungen. Hier findest du nicht nur gerade Leisten in verschiedenen Farben, sondern ebenso Eckleisten mit glatter oder profilierter Oberfläche sowie in unterschiedlichen Breiten. Damit kannst du Böden im Innenbereich, aber auch auf der Terrasse fachgerecht abschließen und an den Rändern schützen.
Häufig gesucht
Beliebtes Gartensortiment