Startseite
|
Kindermode
|
Babyausstattung
|
Baby wickeln
|
Windeleimer(22) |
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber Windeleimer ›
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment
Ihr Baby zu wickeln gehört zu den ersten großen Herausforderungen für frischgebackene Eltern. Im Gegensatz zu allen anderen Heldentaten des Elternseins möchten Mama und Papa in diesem Fall die Trophäe allerdings ganz schnell wieder loswerden. In einem Windeleimer entsorgen Sie Babys Hinterlassenschaften hygienisch und geruchsneutral. Was Sie sonst noch über Windeleimer wissen sollten, erfahren Sie im Folgenden.
> Geruchsarm und hygienisch: Das zeichnet Windeleimer aus
> Der passende Windeleimer: Diese Modelle gibt es
> Tipps zum geeigneten Standort und zur richtigen Reinigung
> Fazit: Hygienische Windeleimer für dufte Babyzimmer
Windeleimer sind speziell für das Babyzimmer gestaltete Mülleimer, in denen Sie die benutzten Windeln entsorgen können. Anders als bei einem normalen, klassischen Mülleimer bieten diese eine effektivere Geruchsbekämpfung und eine hygienischere Entsorgung durch spezielle antibakterielle Müllbeutel an. Mit verschiedenen Klemm- und Verschlussmechanismen werden die Windeln besonders geruchsdicht und sicher verstaut.
Im Gegensatz zu einem Mülleimer, der auch für andere Abfälle benutzt und somit ständig geöffnet wird, braucht der Windeleimer nicht unbedingt jeden Tag ausgeleert werden, da die Hinterlassenschaften hier in einzelnen Müllbeuteln oder einem langen Tütenschlauch sicher verschlossen bleiben.
Spätestens, wenn Ihre Kleinen anfangen zu krabbeln und neugierig ihre Umgebung erkunden, ist ein gut verschließbarer Windeleimer sinnvoll, denn ein einfacher Mülleimer mit Deckel ist schnell geöffnet oder umgekippt. Ein Windeleimer dagegen verhindert ein Hereingreifen und Herausfallen der benutzten Windeln.
Tipp: Legen Sie sich schon frühzeitig einen Windeleimer zu. Mit Beginn der Beikostphase kann der unangenehme Geruch nämlich etwas stärker werden.
Bei Windeleimern werden zwei unterschiedliche Systeme zum Beseitigen der benutzten Windeln angeboten. Sie können wählen zwischen Modellen mit Kassettensystem und ohne.
Beim klassischen Windeleimer ohne Kassettensystem handelt es sich meist um einen aus Kunststoff gefertigten Eimer, der mit einem Deckel geschlossen wird. Sein Deckel ist entweder befestigt und wird durch ein Fußpedal geöffnet oder der Deckel liegt auf. Bei moderneren Varianten können Sie die benutzte Windel oben in eine Öffnung des Eimers legen und mit Hilfe eines Hebels, der den oberen Teil des Eimers kippt, in den Mülleimer fallen lassen.
Diese Modelle werden meist mit einfachen Müllbeuteln aus dem Haushalt gefüllt und benötigen keine Kassettensysteme. Die Vorteile liegen vor allem im geringen Anschaffungspreis und den niedrigen Folgekosten. Zudem sind diese Eimer leicht zu reinigen, da sie meist nur aus wenigen Einzelteilen bestehen, die einfach auseinander genommen werden können.
Windeleimer mit Kassettensystem, auch Windeltwister genannt, pressen die verschmutzte Windel vollautomatisch mit einer speziellen Vorrichtung sowie durch den Druck des Deckels in einzelne Müllbeutel oder einen Folienschlauch, die sich im Windeleimer selbst verschließen. Die Beutel kommen aus einer Windeleimer-Nachfüllkassette, die sich im Eimer befindet. Sobald Sie eine Windel hineingeben, wird sie nach unten gepresst und verschlossen. Die nächste Windel können Sie anschließend einfach hinterhergeben und sie landet im nächsten Beutel. Beim Folienschlauch liegen alle Windeln übereinander, werden aber gut verschlossen.
Die Vorteile dieser Modelle sind, dass die benutzten Windeln direkt geruchsfrei verschlossen sind und sie auch nicht herausfallen können, sollte der Eimer einmal umkippen. Ihre Kleinsten können auch nicht hineingreifen und so in Berührung mit dem Inhalt kommen.
Ein Windeleimer muss im Laufe der Wochen und Monate so einige benutzte Windeln schlucken und entwickelt daher irgendwann einen Eigengeruch. Daher sollten Sie den Eimer regelmäßig gut und gründlich reinigen. Achten Sie auch auf einen geeigneten Platz im Babyzimmer, denn auch der Standort kann die Entstehung des Geruchs beeinflussen.
Tipp: Um den unangenehmen Geruch zu neutralisieren, verteilen Sie einige Kaffeebohnen auf dem Boden des Eimers.
Der Einsatz von Windeleimern ist sinnvoll und gehört sicherlich neben Babyphone und Fläschchen zu den meistgenutzten Utensilien für Babys. Schließlich verbrauchen die Kleinsten in den ersten Lebensjahren eine ganze Menge Windeln. Da ist ein hygienischer und praktischer Windeleimer eine gute Anschaffung. Wichtige Informationen zu den praktischen Eimern finden Sie in der folgenden Übersicht zusammengefasst: